Schlafsäcke & Isomatten Kinder (0 Artikel)
Beim Camping, Zelten im Garten oder auf Hüttentour: Auch der Kinder brauchen gelegentlich einen Schlafsack, um für ihre Abenteuer gerüstet zu sein. Ausgewiesene Kinderschlafsäcke sind dafür ideal, da sie im Vergleich zu den Erwachsenenmodellen optimal auf die Ergonomie und Bedürfnisse Deiner Kids abgestimmt sind.
Daune oder Kunstfaser
Die Frage nach dem Füllmaterial steht auch beim Kauf eines Kinderschlafsacks ganz am Anfang. Zwei Arten stehen zur Auswahl: Daunen- und Kunstfaserschlafsäcke.
Kinderschlafsäcke mit Daune
Daunenschlafsäcke für Kinder sind leicht, haben eine lange Lebensdauer und ein geringes Packmaß. Bei gleicher Wärmeleistung benötigen sie nur rund die Hälfte des Packvolumens eines Kunstfaserschlafsacks. Hinsichtlich des Schlafklimas ist Daune angenehmer, da sie dampfdurchlässig ist und die Feuchtigkeit im Inneren reguliert.
Feuchtigkeit ist aber zugleich das größte Problem der Daune. Durchnässte Daune klumpt und verliert ihre Isolationsfähigkeit. Preislich liegen Daunenschlafsäcke für Kinder weit über der Kunstfaser-Konkurrenz.
Kunstfaserschlafsäcke für Kinder
Schlafsäcke für Kinder mit Kunstfaserfüllung sind preisgünstiger, unkomplizierter und halten auch in feuchtem Zustand ihre Isolationsleistung. Sie sind immer dann empfehlenswert, wenn es unterwegs bzw. beim Camping auch mal nass werden kann. Das gilt auch für Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit, etwa beim Zelten am Fluss. Im Vergleich zu Daune sind Kunstfaserschlafsäcke weniger atmungsaktiv und haben insgesamt ein höheres Gewicht und ein größeres Packmaß.
Kinderschlafsäcke für den Sommer vs. Winter
Schlafsäcke für Erwachsene besitzen Angaben zur Komfort-, Limit- und Extrem-Temperatur (EN 13537). Diese Norm gilt jedoch nicht für Kinderschlafsäcke, da für diese Produktkategorie kein Berechnungsmodell existiert. Kinder haben zudem ein sehr individuelles Temperaturempfinden, das je nach Alter, Geschlecht, Körperbau und Erschöpfungsgrad unterschiedlich ausfällt.
Das bedeutet für die Schlafsackwahl: Egal, ob Du einen Kinderschlafsack für den Winter oder für den Sommer suchst, achte auf Dein Kind, seine Bedürfnisse und Eure eigenen Erfahrungen. Wähle im Zweifelsfall lieber ein etwas zu warmes Modell, bei dem Du notfalls einfach den Reißverschluss öffnest.
Kinderschlafsäcke mit Inlett
Feine Inletts bzw. Hüttenschlafsäcke sorgen im Kinderschlafsack für mehr Wärme und Komfort. Cocoon bietet speziell für Kinder Modelle aus kuscheligem Flanell, Fleece und feiner Baumwolle an. Je nach Material erhöhen sie die Wärmeleistung im Fall Baumwolle um 2,7 Grad, können sie aber wie im Fall von Fleece sogar um bis zu 8 Grad steigern.
Wie groß sollte ein Kinderschlafsack sein?
Die richtige Größe ist bei Schlafsäcken für Kinder ebenso wichtig wie bei Erwachsenen. Ist der Schlafsack zu lang, dann ist der Wärmerückhalt im Fußbereich nicht ausreichend und der kleine Outdoor-Fan friert. Das ist übrigens auch dann der Fall, wenn der Schlafsack insgesamt zu kurz ist. Achte daher bei der Produktbeschreibung auf die angegebene maximale Körpergröße, für die das jeweilige Modell ausgelegt ist.
Hinsichtlich der Breite berücksichtigen Kinderschlafsäcke den schmaleren Körperbau Kids und halten die Wärme bestmöglich am Körper. Hinzu kommt, dass besonders Kleinkinder nicht in den Schlafsack hineinrutschen sollten.
Mitwachsende Kinderschlafsäcke
Weil Kinder nun mal (mitunter sehr schnell) wachsen, ist es in der Praxis oft schwierig der Körpergröße konsequent gerecht zu werden. Die Hersteller haben sich deshalb verschiedene Mitwachs-Konzepte einfallen lassen, damit Dein Kind ein und denselben Schlafsack über eine lange Zeit nutzen kann. Bei Deuter ist die Erweiterung zum Beispiel fest im Fußbereich integriert und wird bei Bedarf einfach ausgeklappt. Bei Yeti, Carinthia, Vaude und Mammut ist die Verlängerung abnehmbar und kann gegebenenfalls als Kissen genutzt werden.
FAQs
Wie verpacke und lagere ich einen Kinderschlafsack?
Unabhängig vom Füllmaterial sollten auch Kinderschlafsäcke ausschließlich gestopft werden - egal ob im Pack- oder Aufbewahrungssack. Durch systematisches Packen (falten und einrollen) werden Knickstellen stärker beansprucht, was mitunter zu Materialschäden und Wärmeeinbußen führen kann. Zuhause solltest Du den Schlafsack gut getrocknet und dann locker im luftigen Aufbewahrungssack lagern.
Wie wasche ich einen Kinderschlafsack?
Bei starker Verunreinigung oder Geruchsentwicklung kannst Du Schlafsäcke problemlos waschen. Welche Pflegemaßnahmen empfehlenswert sind, verrät Dir der eingenähte Waschzettel. Weitere Tipps und eine Anleitung findest Du in unserem Magazinbeitrag: Schlafsack waschen - Anleitung zur richtigen Pflege.
Schlafsäcke für Kinder bei Bergzeit