Rucksäcke (2260 Artikel)
Speed 25+3 Rucksack Speed 25+3 Rucksack Speed 20 Rucksack Speed 20 Rucksack Kanken Rucksack Kanken Rucksack Boston 20l Hiking Rucksack Hydration Reservoir 1.5L Trinkblase Aeroox 30l Rucksack Looxor 18l Rucksack Damen Ducan Spine 28-35 Rucksack Ducan Spine 28-35 Rucksack Freewind 40l Rucksack Xeron 25 Rucksack Ascent 30 Avabag Lawinenrucksack Damen Ducan 24 Rucksack Damen Ducan 24 Rucksack Pro 35 Removable Airbag 3.0 Lawinenrucksack Damen Tour 30 Removable Airbag 3.0 Lawinenrucksack Seon Transporter 25 Rucksack Aeroox 30l Rucksack Seon Courier 20 Rucksack Damen Lithium 30 Rucksack Damen Lithium 25 Rucksack Freewind 40l Rucksack Nordwest 30 Rucksack Sella Quick Ski-Fix Strap Packable 15L Rucksack Speed 25+3 Rucksack Wolfegg Rucksack Wolfegg Rucksack Sky 6 Laufrucksack Sky 6 Laufrucksack Freewind 40l Rucksack Winter Mate Fixation Strap Patrol E2 30 Kit Lawinenrucksack Rush SK 32 Skirucksack Nordwest 30 Rucksack Nordwest 30 Rucksack Nordwest 30 Rucksack Looxor 18l Rucksack Looxor 18l Rucksack Looxor 18l Rucksack Rebel 18 Rucksack Rebel 18 Rucksack Rebel 18 Rucksack Float E2 35L Lawinenrucksack Kinder Rebel 10 Rucksack Sky 6 Laufrucksack IceFall 50 Rucksack Planegg Rucksack Planegg Rucksack Rebel 18 Rucksack Sky 6 Laufrucksack X'cities 28l Rucksack X'cities 28l Rucksack X'cities 28l Rucksack Katana 22 Rucksack Katana 22 Rucksack Haute Route 32 RucksackWelche Rucksack-Arten gibt es?
Grundsätzlich kann man zwischen Rucksäcken für den Alltag und Outdoor-Rucksäcken unterscheiden. Je nach Einsatzbereich verändern sich Deine Anforderungen an das Modell. Stelle Dir deshalb bei der Suche nach einem geeigneten Rucksacks zu Beginn also immer zwei grundlegende Fragen:
- Für welche Aktivität will ich den Rucksack hauptsächlich nutzen?
- Welche Ausrüstung will ich mit dem Rucksack transportieren, d.h. wie viel Platz (= Volumen) brauche ich dafür?
Der Daypack
- Geeignet für: leichte Tageswandertouren, Städtetrips, Freizeit, Weg zur Arbeit
- Volumen: 15 bis 25 Liter
- Oft mit Tablet- oder Laptopfach
Der Wanderrucksack
- Geeignet für: Wanderungen (Ein- oder Mehrtagestouren, Hüttenwanderungen)
- Volumen: 15 bis 35 Liter
- in der Regel für überschaubare Lasten von 8 bis 10 Kilogramm geeignet
- leichtes, gut durchlüftetes Tragesystem, zum Beispiel mit Netzrücken
- Befestigungsmöglichkeiten für Wanderstöcke
Der Trekkingrucksack
- Geeignet für: Mehrtagestouren mit viel Gepäck und Ausrüstung
- Volumen: 35 bis 75 Liter. Modelle über 75 Liter fallen eher in den Bereich Backpacker-Rucksack.
- gutes Tragesystem durch integriertes Gestell im Rückenteil sowie breiten, steifen Hüftgurt
- für Lasten bis etwa 20 Kilogramm
- gut gepolsterte Schultertrageriemen mit Lageverstellsystem
- Unterteilung zwischen Hauptfach und Bodenfach
- Deckeltasche mit variabler Höhe für erweiterbares Volumen
Der Fahrradrucksack
- Geeignet für: kurze Ausflüge, Tagestouren mit MTB und Rennrad, mehrtägige Touren wie einen Alpencross
- Volumen: 10 bis 30 Liter
- schlanker Schnitt
- mittiger Sitz auf dem Rücken, um den Kopf nicht zu blockieren und möglichst nah am Körperschwerpunkt zu sein
- Helmhalterung
- Werkzeugfach und eventuell Fach für Fahrradbrille
Der Skirucksack
- Geeignet für: Freeriden, Skitouren, alpines Skifahren
- Volumen: 15 bis 30 Liter (Freeride), 25 bis 45 Liter (Skitour)
- Fach für Lawinensonde und Lawinenschaufel
- schlanker Schnitt
- mittiger bis niedriger Sitz auf dem Rücken, möglichst nah am Körperschwerpunkt
- Befestigungsmöglichkeit für Snowboard/Ski
- Fach für Skifelle/Steigeisen
- eventuell integriertes Airbag-System (siehe Lawinenrucksack)
Alternativ ist auch ein Snowboardrucksack oder Skitourenrucksack geeignet, welcher sich von der Ausstattung nicht von einem Skirucksack unterscheidet.
Der Kletterrucksack
Bei Kletterrucksäcken wird zwischen Rucksäcken für den Zustieg (Approach) und solchen, die auch in Mehrseillängenrouten mitgenommen werden (Alpinrucksack), unterschieden.
Rucksäcke für den Weg zum Felsen (Zustieg)
- Volumen: bis zu 70 Liter
- in der Regel für hohes Gewicht bis zu 15 Kilogramm oder mehr bei relativ geringem Volumen ausgelegt
- teilweise für Trinksysteme geeignet
- verstellbare Deckeltasche, um Kletterseil oder Seilsack gut auf dem Rucksack festzurren zu können
Alpinrucksäcke für Mehrseillängen
- Volumen: 20 bis 30 Liter (für Alpinrouten)
- schlanker Schnitt
- nicht vorhandene oder niedrige Deckeltasche, damit Du ohne Probleme nach oben schauen kannst
- leicht zugängliche äußere Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstung, etwa Materialschlaufen am Hüftgurt
- eventuell abnehmbarer Hüftgurt
Der Laufrucksack/Trailrunningrucksack
- Volumen: 5 bis 10 Liter (Wettkämpfe und mehrstündige Läufe) bzw. 15 bis 20 Liter (Mehrtagesläufe)
- integriertes Trinksystem (oft mit 1,5 bis 2 Liter Trinkblase)
- Rückwand liegt dicht am Rücken des Läufers an, um das Gewicht optimal zu verteilen und beim Laufen nicht zu verrutschen.
Der Kinderrucksack
- Geeignet für: kleine Wanderungen, den Kindergarten, die Schule und im Alltag
- Volumen: Je nach Alter und Einsatzbereich zwischen 5 und 35 Litern
- gepolsterter Rücken
- Brust- und Bauchgurt
Rucksäcke mit Rolltop
Der Zugang zum Hauptfach kann sich beim Rucksäcken unterschiedlich gestalten. Ein Rucksack mit Rolltop bzw. Roll-Steck-Verschluss ist besonders beliebt, da Du hier die Möglichkeit hast, das Volumen Deiner Rucksacks relativ variabel anzupassen. Rucksäcke mit Rolltop kommen sowohl im Alltag zum Einsatz als auch beim Outdoor-Sport, beispielsweise beim Alpinklettern.
Über den Shop-Filter "weitere Ausstattungsmerkmale" kannst Du die Eigenschaft "Roll-Steck-Verschluss" wählen und schon werden Dir alle passenden Modelle angezeigt.
Wasserdichte Rucksäcke
Zu 100 % wasserdichte Rucksäcke sind tatsächlich eher die Ausnahme, da zusätzlich zum wasserdichten Material die Nähte getaped oder verschweißt sein müssen, um zu garantieren, dass wirklich auch kein Wasser ins Rucksackinnere dringt. Auch die Reißverschlüsse müssen Wasser zuverlässig standhalten. Um nicht unnötig viel Angrifffläche zu bieten, wird bei dieser Art Rucksäcke die Anzahl an Taschen und Befestigungsmöglichkeiten stark reduziert.
Bist Du auf der Suche nach einem Rucksack, der einem klassischen Regenschauer standhält, wirst Du bei den gängigen, als wasserdicht bezeichneten Rucksäcken sicherlich ein geeignetes Modell finden.
Tipp: Eine Rucksack-Regenhülle bietet Dir ein günstiges und flexibel einsetzbares Backup, das Du bei plötzlichem Regen schnell über Deinen Rucksack spannen kannst. In der Regel wird jeder Outdoor-Rucksack mit einer Regenhülle geliefert.
Rucksäcke mit Laptopfach
Suchst Du beispielsweise einen Rucksack für den Weg zur Arbeit, ist es meist sinnvoll ein Modell mit Laptopfach zu wählen. Über den Shop-Filter "Taschen" kannst Du Dir schnell undn unkompliziert alle Rucksäcke mit Laptopfach anzeigen lassen, um daraus Deinen Favoriten auszuwählen.
Rucksäcke mit Rollen
Was klingt wie eine Kombination aus Rucksack und Rollkoffer, ist auch genau das: Rucksäcke mit Rollen besitzen in der Regel ein etwas größeres Volumen und eignen sich unter anderem für Reisen, auf denen man beim Transport des Rucksacks maximal flexibel bleiben möchte.
Welche Rucksackgröße brauche ich?
Das richtige Volumen bzw. die passende Literanzahl Deiner Rucksacks richtet sich ganz entscheidend nach dem Einsatzbereich. Planst Du den Rucksack für längere, mehrtägige Touren oder Reise ein, muss er ein größeres Volumen bieten als wenn Du ihn nur für den täglichen Einsatz in der Stadt oder bei einem Tagesausflug benutzt.
Ergänzend zu den oben aufgeführten Literangaben bei den jeweiligen Rucksack-Arten, gibt Dir unser Magazinbeitrag "Welche Rucksackgröße brauche ich?" weitere, hilfreiche Tipps zur passenden Größe Deines Rucksacks.
Welche Rucksäcke eignen sich fürs Handgepäck im Flugzeug?
In der Regel ist ein Handgepäck - und damit auch Rucksack - mit den Maßen 55 x 40 x 20 cm bei den meisten Airlines zugelassen. Erkundige Dich bei dieser Fragen immer nach den Maßen, die bei Deiner gewählten Airline zugelassen sind, denn diese können sich im Zweifel unterscheiden.
Die Angaben zu Höhe, Breite und Tiefe der Rucksäcke findest Du bei uns im Shop auf der jeweiligen Produktdetailseite unter dem Tab "Beschreibungen".
Nachhaltige Rucksäcke
Auch beim Thema Nachhaltigkeit wirst Du bei den Rucksäcken im Bergzeit Sortiment fündig. Aktivierst du den Shop-Filter "Nachhaltigkeit", werden Dir alle Modelle angezeigt, die mindestens einem Nachhaltigkeitkriterium genügen - sei es bezügliches des Tierwohls, der Arbeitsbedingungen oder hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit.
Recycelte Rucksäcke
Ob bei der Herstellung eines Rucksacks recycelte Materialien verwendet wurden, siehst Du auf der Produktdetailseite unter der Tab "Beschreibungen" und "Nachhaltigkeitssiegel".
Rucksäcke mit Rückenbelüftung
Um Deinen Rücken bei sportlichen Aktivitäten mit Rucksack ein angenehmeres Klima zu verschaffen, besitzen viele Outdoor-Rucksäcke zum Wandern, Trekking oder Reisen ein belüftetes Rückensystem an. Meist handelt es sich dabei um ein gespanntes Netz, welches den Rucksackrücken auf Absatz zu Deinem Rücken hält und somit einen Zwischenrauf schafft, in dem die Luft zirkulieren kann.
Disclaimer: Das bedeutet leider nicht, dass Dich diese Modell vor dem Schwitzen bewahren. Sie verhindert aber einen unnötigen Wärmestau im Rücken, was auf langen Touren Deinem Wasserhaushalt zu Gute kommt.
Rucksäcke im Test
- Testsieger: Die besten Wanderrucksäcke
- Testsieger: Die besten Trekkingrucksäcke
- Bikerucksack im Test: Der Symphony 18+2+6 von Advenate
- Der Osprey Talon Pro 30 Rucksack im Test