Eisgeräte (32 Artikel)
Quark Schaufel Eisgerät Gully Eisgerät Quark Hammer Eisgerät Nomic Eisgerät Ergonomic Eisgerät Viper Eisgerät Viper Eisgerät Sum Tec Eisgerät Fuel Hammer Eisgerät Riot Eisgerät Hammer Riot Eisgerät Schaufel North Machine Carbon Eisgerät North Machine Carbon Eisgerät North Machine Carbon Eisgerät North Machine Carbon Eisgerät North Machine Eisgerät North Machine Eisgerät North Machine Eisgerät Tech Machine Eisgerät X-Light Eisgerät Akila Eisgerät X-All Mountain Eisgerät Fuel Eisgerät North Couloir Eispickel Hammer X-Light Eisgerät Prinz.essin & Prinz Eisgeräte K.ice.R Eisgerät K.ice.R Eisgerät X-All Mountain Eisgerät North Couloir+Impact Hammer Eisgerät North Couloir Eispickel Schaufel X-Dream EisgerätEispickel vs Eisgerät: Wo liegt der Unterschied?
Nach offizieller Festlegung wird laut DAV Alpin-Lehrplan 5 unterschieden zwischen:
- Basiseisgeräten (Typ 1)
- technischen Eisgeräten (Typ 2)
Basiseisgeräte (Typ 1) sind alle Eispickel für den Einsatz in Schnee und Eis. Eispickel kommen bei klassischen Hochtouren mit einfachen Gletscherquerungen und Passagen von Firnfeldern sowie bei Hochtouren mit Steileispassagen zum Einsatz.
Ein technisches Eisgerät (Typ 2) dient laut Normdefinition zum Klettern im steilen Eis und Fels, und ist mit einem "T" auf dem Gerät gekennzeichnet.
Eisgräte für Steileis- oder Eisklettertouren
Für Steileistouren, Wasserfallklettern und Eiswände ist ein Eisgerät ein unersetzbares Hilfsmittel. Sie sind mehr Kletterutensil als bloßes Hilfsmittel, entsprechend hoch sind auch die Qualitätsanforderungen. Ein Eisgerät dient also nicht nur als Unterstützung zum Passieren von Gletschern, sondern als überlebenswichtiger Ausrüstungsgegenstand beim Bezwingen extremer Eistouren im Steileis.
Nachdem sich die Eiskletterszene in den letzten Jahren in einzelne Spezialgebiete aufgeteilt hat, lassen sich Eisgeräte in zwei Typen unterteilen:
1. Klassische Eisgeräte für Eiswände und einfachere Eiskletterrouten
Klassische Eisgeräte kennzeichnet eine an Hochtourenpickel erinnernde, klassische Ausstattung mit Haue und Schaufel (bzw. Hammer zum Einschlagen von Haken). Je nach Einsatzprofil verfügen klassische Eisgeräte über mehr oder weniger stark gekrümmte Schäfte. Sie eignen sich primär für Eiswände und zur Bewältigung von Eiskletterrouten an Wasserfällen. Ein Beispiel ist das North Couloir von Climbing Technology.
2. Drytooling-Eisgeräte für extreme Eiskletterrouten
Eisgeräte für das Drytooling und für Mixed-Routen heben sich durch eine extreme Krümmung und durch ein auf das Wesentliche reduziertes Design hervor. Schaufel (bzw. Hammer) fehlt komplett, die Geräte wiegen weniger - z.T. durch den Einsatz von leichten Materialien wie Carbon - und bieten auch auf schmalsten Simsen und Felsvorsprüngen Halt. Diese Art von Eisgeräten eignet sich im Speziellen für den Einsatz in Mixed-Touren; sie halten also auf Fels ebenso gut wie im Eis. Ein bekanntes und beliebtes Beispiel ist das Petzl Nomic.
Eisgeräte im Test
Mehr zum Thema Eisklettern
- Eisgeräte schleifen - was gibt es zu beachten?
- Packliste Eisklettern
- Schwierigkeitsgrade auf Hochtouren, beim Bergsteigen & Eisklettern
- Island: Eisklettern in der Elfenhauptstadt
- Eisklettern Renkfälle - Kletterparadies im Kaunertal
- Eisklettern im Allgäu an der Rubihorn Nordwand
- Mordor: Eisklettern im Reich der Schatten