Karabiner (525 Artikel)
Herzkarabiner Attach Zubehörkarabiner Attach Zubehörkarabiner Micro 3 Karabiner Micro S Corazon Zubehörkarabiner Dwarf Zubehörkarabiner Wave Materialkarabiner Materialkarabiner Maillon Rapid Karabiner Aranya Karabiner Accessory Karbiner SM-Clip Materialkarabiner Go Schließring Maillon Schraubglied Minor Bent Gate CE Karabiner Montgrony Keylock Straight Gate Karabiner Montgrony Keylock Bent Gate Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Nano 22 Karabiner Djinn Karabiner Orion Straight v2 Karabiner Rockit light Karabiner Micro Straight Karabiner Swift Karabiner Djinn Karabiner Rockit gerader Karabiner Micro Wiregate polished Karabiner SM-Clip 3R Materialkarabiner Pure Wire Karabiner Pure Wire Karabiner Pure Wire Karabiner Spectre 2 Wire Karabiner Shadow Straight Karabiner Swift Karabiner Pure Bent Karabiner Pure Bent Karabiner Photon Wire Karabiner Photon Wire Karabiner Micro Straight Karabiner X-Clip Karabiner X-Clip Karabiner X-Clip Karabiner Electron Karabiner Bent Rockit Snapgate Karabiner Session Straight Karabiner Session Bent Karabiner Spectre 2 Wire Karabiner Photon Wire Karabiner Fly-Weight EVO Karabiner Micro Wiregate Karabiner Delta dreieckiger Schließring Rockit straight Karabiner Swift KarabinerKarabiner gab es schon lange bevor Menschen anfingen, in unwirtlichen Felswänden herumzuturnen. Letztlich handelt es sich um einen verschließbaren Haken (deshalb die altmodische Bezeichnung Karabinerhaken). Um die Wende zum 19. Jahrhundert kamen Karabiner im Bergsport an - und sind seitdem von dort nicht mehr wegzudenken. Ihre Aufgabe war damals wie heute dieselbe: Sie müssen zuverlässig Verbindungen schaffen, zwischen Standschlinge und Haken oder Seil und Expressschlinge bzw. Express-Set.
Karabiner und ihre Normen
Inzwischen sind Karabiner natürlich genormt (EN 12275/UIAA-121). Dafür sind sie in unterschiedliche Typen eingeteilt:
Karabinertyp | Bezeichnung laut EN 12275 |
Längs-Belastung | Quer-Belastung | Offen-Belastung |
---|---|---|---|---|
Normalkarabiner | Typ B | 20 | 7 | 7 |
Normalkarabiner ohne Querbelastung | Typ D | 20 | k.A. | 7 |
HMS-Karabiner | Typ H | 22 | 7 | 6 |
Klettersteigkarabiner | Typ K | 25 | 7 | 8 |
Maillon Rapide | Typ Q | 20 | 10 | k.A. |
Ovaler Karabiner | Typ X | 20 | 7 | 5 |
Je nach Form unterliegen die Karabiner unterschiedlichen Normen. Bei Karabinern unterscheidet man drei unterschiedliche Belastungen: Längs-, Quer- und Offen-Belastung.
Karabinerformen und -typen
Normalkarabiner (Typ B; 20/7/7 kN)
... haben in der Regel kein besonderes Verschlusssystem und kommen insbesondere in Expressschlingen zum Einsatz. Oft wird der seilführende (!) Karabiner mit kleinen Gummifixierungen an der Schlinge befestigt, um eine Querbelastung zu verhindern.
Normalkarabiner ohne Querbelastung (Typ D; 20/k.A./7 kN)
Diese Expressschlingenkarabiner sind inzwischen selten geworden. Bei ihnen ist die Schlinge in seilseitig einer speziellen Aussparung fixiert. Heute sind kleine Gummifixierungen verbreitet (siehe Normalkarabiner).
HMS-Karabiner (Typ H; 22/7/6 kN)
… sind der Klassiker unter den Karabinern. Die Sicherung gegen unerwünschte Öffnung erfolgt durch ein Schraubgewinde oder andere Verschlussysteme (siehe unten).
Der HMS-Karabiner hat eine breiteres und ein schmaleres Ende. Das breitere Ende ist nicht zuletzt für die Sicherung mit dem Halbmastwurf-Knoten (HMS[icherung]) gedacht.
Klettersteigkarabiner (Typ K; 25/7/8 kN nach UIAA)
… sind mit speziellen Verschlusssystemen versehen, die das Umhängen erleichtern. Genügen die Karabiner auch der UIAA-Norm, müssen sie auch eine Belastung von 8 kN über eine genormte Kante aushalten. Ihr Einsatzbereich ist ausschließlich in Klettersteigen.
Bei den Verschlüssen haben sich insbesondre zwei Modelle durchgesetzt: die Griffsicherung/Handballensicherung (z.B. Attack; Eashook) und die Daumensicherung (Jet-Lock).
Maillon Rapide/Schraubglied (Typ Q; 25/10/k.A.)Schraubglieder kennt man natürlich aus Kletterhallen. Teilweise liest man auch den französischen Namen Maillon Rapide, was übersetzt so viel heißt wie "schnelles Kettenglied". Auch am Fels können Schraubglieder eine große Hilfe sein. Dort werden sie oft zum behelfsmäßigen Umbauen oder zum Rückzug verwendet. Dabei kann das kleine Schraubglied im Rucksack gute Dienste leisten; denn bei einem Rückzug muss man keinen Karabiner zurücklassen.
Wichtig: Man sollte hier keinesfalls auf Baumarktmaterial zurückgreifen oder darauf vertrauen. Auf den Schraubgliedern muss eine EN- bzw. CE-Norm eingraviert sein. Ist das nicht der Fall, ist Vorsicht geboten. Außerdem sollte man sich bei eigenen und bei fremden Schraubgliedern vergewissern, dass der Schraubverschluss zu ist. Eine offene Belastung ist in der Norm gar nicht vorgesehen ...
Die ovale Karabinerform (Typ X; 20/7/5 kN)
… hat baubedingt geringere Anforderungen als andere Karabiner, da die Belastung weiter vom Karabinerschenkel entfernt liegt. So ergibt sich ein längerer Hebel - und eine geringere Bruchlast. Ovale Karabiner werden häufig in Bigwalls eingesetzt; sie verkanten am Haken nicht so leicht wie andere Karabiner.
Materialkarabiner (keine Normierung)
… sollten nie, aber auch wirklich nie, zur Sicherung verwendet werden. An ihnen kann allenfalls das Chalkbag oder der Autoschlüssel befestigt werden. Man erkennt Materialkarabiner an der fehlenden Normierung (EN/CE).
Sicherungskarabiner
Die Grundform von Sicherungskarabinern ist von HMS-Karabinern abgeleitet. Aber um Querbelastung zu verhindern, werden heute spezielle Karabinerformen oder bestimmte Fixierungen verwendet:
Karabiner mit Drahtschnapper zur Befestigung an der Sicherungsschlaufe des Gurts
Dabei ist an der schmalen Seite des HMS-Karabiners ein Drahtschnapper angebracht, mit dem der Karabiner an der Sicherungsschlaufe fixiert wird. Damit wird eine Querbelastung beim Sichern vermieden. Diese Befestigungsart findet sich zum Beispiel beim Climbing-Technology Concept HMS oder dem Edelrid HMS Strike.
Gridlock-System (Black Diamond)
Bei Gridlock-Karabinern hat der Schnapper einen kleinen Fortsatz, der die schmale Seite des HMS-Karabiners an der Sicherungsschlaufe des Klettergurts fixiert. So wird eine Querbelastung vermieden. Achtung: Ist der Karabiner nicht korrekt in die Sicherungsschlaufe eingehängt, kann dieser Fortsatz brechen!
Arretierungen aus Kunststoff
Karabiner wie der DMM Belay Master 2 oder der Mammut Crag Smart HMS haben eine Vorrichtung aus Kunststoff, die den Karabiner in Position hält. Das ist zum Sichern in der Halle optimal und verhindert ebenfalls Quer- und Schnapper-offen-Belastung. Beim Sichern mit dem Tuber sollte aber darauf geachtet werden, dass das Drahtkabel, mit dem das Sicherungsgerät am Karabiner gehalten wird, nicht zu lang ist.
3-D-Karabiner (Stubai) zum Sichern und Umlenken
Der Stubai HMS 3D-Karabiner wirkt im ersten Moment seltsam, als wäre er verbogen. Dahinter steckt allerdings ein ausgeklügeltes System, das speziell für die Umlenkung des Seils entwickelt wurde. Durch die Krümmung liegt das Seil nicht am Fels auf. So wird Seilreibung am Umlenkpunkt deutlich reduziert.
Unterschiedliche Verschlüsse und Schnapperformen bei Karabinern
Bei Verschlusskarabinern gibt es einerseits unterschiedliche Formen bei der Verbindung zwischen Schnapper und Karabiner, andererseits auch verschiedene Verschlüsse gegen ungewolltes Öffnen.
Keylock-Verschluss
… ist inzwischen weit verbreitet. Wo bei älteren Karabinern eine Nase war, an der sich das Seil oft verhakte, haben moderne Karabiner inzwischen ein T-Profil, in das der Verschluss einrastet.
Drahtschnapper
… werden vor allem bei Expressschlingen verwendet. Dass sie leichter sind, hat durchaus Vorteile: das spart einerseits Gewicht, verhindert aber auch andererseits einen offenen Schnapper, wenn die Expressschlinge unter Belastung am Fels anschlägt (Whip-Lash-Effekt). Nachteil ist, dass sich diese Schnapper auch leichter verbiegen können.
Schraubkarabiner
Schraubverschlüsse sind eine einfache und solide Möglichkeit, den Karabiner gegen unerwünschtes Öffnen zu verschließen. Das Verschlusssystem hat jedoch zwei Schwächen:
- bei der HMS-Sicherung kann das Seil das Schraubglied öffnen, wenn es darüber läuft
- bei längerer Belastung kann sich das Verschlusssystem aufruckeln
Petzl hat eine rote Markierung auf dem Schnapper angebracht. Das soll sichtbar machen, wenn das Schraubglied offen ist.
Twist-Lock-Karabiner
… haben meist eine längere Verschlusshülse; diese muss gegen den Widerstand einer Feder um 90 Grad gedreht werden. Die Schnapper von Twist-Lock-Karabinern verhängen sich relativ leicht an Kleidung oder Schlaufen. Zudem sind Szenarien denkbar, in denen sich der Karabiner durch ungünstige Umstände aushängen kann. Deshalb wird er teilweise zusätzlich gesichert (siehe Ball-Lock-Karabiner). Problematisch ist der Einsatz von Twist-Lock-Karabinern, wenn nur eine Hand zur Verfügung steht oder man Klettersteighandschuhe trägt. Dann ist das Handling sehr unpraktisch.
Tri-Lock-Karabiner
… sind ähnlich aufgebaut wie Twist-Lock-Karabiner. Allerdings erfordert das Öffnen eine Bewegung mehr. Die Verschlusshülse muss beim Petzl William Triact Lock oder dem Salewa HMS Safe Lock G2 zuerst nach oben geschoben und dann um 90 Grad gedreht werden. Das macht es noch unwahrscheinlicher, dass sich der Karabiner unbeabsichtigt öffnet. Die Nachteile des Twist-Lock-Verschlusses finden sich jedoch auch hier.
Ball-Lock-Karabiner
Ball-Lock-Karabiner sind in der Regel Twist-Lock-Karabiner, die mit einem kleinen Druckknopf gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sind, wie etwa der Petzl William Ball-Lock-Karabiner. Mit Handschuhen oder bei Kälte kann die Bedienung allerdings schwierig werden.
Karabiner mit zusätzlicher Sicherung am Verschluss
Hier gibt es drei unterschiedliche Systeme: den Safe-Lock-Karabiner von Edelrid, den Magnetron-Karabiner von Black Diamond und den Pinch-Lock-Karabiner von Skylotec.
Safe-Lock-Karabiner (Edelrid): Beim Safe-Lock-Karabiner von Edelrid ist im Verschluss eine Arretierung eingelassen. Der muss mit etwas Feingefühl geöffnet werden. Dafür ist durch die Federmechanismen hier ein "offenes Zuschrauben" wie bei einem Schraubkarabiner nicht möglich. Das Bergzeit Magazin hat diesen Karabiner bereits ausgiebig getestet.
Magnetron-Verschluss (Black Diamond): Dabei ist das Prinzip einfach und praktisch: Zwei magnetische kleine Ärmchen halten den Schnapper geschlossen. Nur wenn beide gleichzeitig gedrückt werden, öffnet sich der Karabiner.
Der Pinch-Lock-Karabiner (Skylotec): Das Pinch-Lock-System funktioniert ähnlich wie der Magnetron-Verschluss, nur dass die Sicherung hier durch Federn erfolgt.
Fifty-Fifty-Karabiner (AustriAlpin)
Der Fifty-Fifty-Karabiner ist im Grunde ein Ovalkarabiner mit Fixierung. Dabei kann immer nur eine der beiden Kammern geöffnet werden. Deshalb kann er als Sicherungskarabiner verwendet werden (außer für die Sicherung mit ClickUp oder Grigri), bei dem ein Verdrehen des Karabiners nicht möglich ist.
Twin Gate-Karabiner (Grivel)
… sind noch recht neu auf dem Markt. Zwei gegenläufige Schnapper verhindern, dass das Seil sich an Zwischensicherungen selbst aushängen kann. Dazu wird der äußere Schnapper hochgezogen und das Seil so in den Karabiner gedrückt. Im Handling ist das gewöhnungsbedürftig, bietet aber deutliche Sicherheitsreserven.
Wichtiges zum Thema Karabiner:
- Der Partnercheck ist immer notwendig. Bei jedem Mal klettern. Karabiner und vor allem deren Verschlüsse werden dabei nicht nur optisch geprüft. Die Schnapper müssen auch gedrückt werden.
- Wenn ein neuer Karabiner gekauft wird, liegt eine Gebrauchsanleitung bei. Lesen!
- Auch Karabiner brauchen Pflege. Manchmal hilft ein kleiner Tropfen Öl an den richtigen Stellen.
- Wenn ihr Fehlanwendungen bei anderen Kletterern seht: weist sie darauf hin und erklärt ihnen, was falsch läuft.
- Beim Eisklettern oder auf Hochtouren müssen die Karabiner mit Handschuhen bedient werden können. Auch eine gewisse Kälteresistenz des Verschlusses sollte man bedenken.