Skijacken (595 Artikel)
Herren Snowdrifter Jacke Damen Hoodie Jacke Damen Hoodie Jacke Herren Hoodie Jacke Damen Khroma Kinetic Jacke Damen Untracked Jacke Herren Untracked Jacke Herren Storm Shift Jacke Damen Shift Storm Jacke Damen Snowdrifter Jacke Herren Hoodie Jacke Kinder Hoodie Jacke Kinder Hoodie Jacke Kinder Snaps Hoodie Jacke Damen Hoodie Jacke Damen Hoodie Jacke Herren Zip Hoodie Jacke Damen Lofoten GTX Insulated Jacke Damen Lofoten GTX Jacke Herren Sella 2L PTX/TWR Jacke Damen Cubit Stretch Down Hoodie Jacke Herren Powder Town Jacke Herren Khroma Kinetic Jacke Herren Zip Hoodie Jacke Herren Zip Hoodie Jacke Herren Zip Hoodie Jacke Damen Zip Hoodie Jacke Herren Trollveggen Superlight Down 850 Hoodie Jacke Kinder Hoodie Jacke Damen Alaska Jacke Herren Tigard GTX Pro Jacke Damen Radical Down Hooded Jacke Kinder Hoodie Jacke Damen Fanatic Padded Jacke Damen Tigard GTX Pro Jacke Damen Rockmantic Jacke Herren Rush Insulated Jacke Damen Camilla Jacke Kinder B Ultimate Dryo 10 Jacke Damen Town Insulated Powder Jacke Damen Ultimate Dryo 10 Jacke Herren Levity Jacke Kinder Rauland Jacke Damen Levity Jacke Damen Sygna Jacke Damen Free GTX Jacke Kinder Rauland Jacke Herren Rush JackeWie finde ich die beste Skijacke für mich?
Auf der Sucht nach der besten Skijacke für Dich, solltest Du Dir zu Beginn ein paar grundlegende Fragen stellen: Bist Du eher abfahrtsorientiert, fährst viel Lift und willst auch in längeren Pausen warm bleiben? Oder bist Du sportlicher Tourengeher und brauchst einen eher leichten Wetterschutz? Stehst Du bei jedem Wetter auf den Brettern oder bist Du eher ein Schönwetter-Skifahrer? Auch ist Dein persönliches Wärmeempfinden entscheidend: frierst Du schnell oder ist Dir meistens warm? Je nach Deinen Antworten sind unterschiedliche Eigenschaften der Skijacke für Dich relevant.
Welche Eigenschaften von Skijacken gibt es und wann sind sie wichtig?
Deine Skijacke sollte wasserdicht und mindestens windabweisend sein. Außerdem solltest Du Dich mit folgenden Eigenschaften auseinandersetzen:
Warme Skijacken
Bist Du eher abfahrtsorientiert unterwegs, reicht eine gefütterte, also wattierte Skijacke. Die Kunstfaserisolation in der Jacke sorgt dafür, dass Deine Körperwärme in den Ruhephasen – etwa in Pausen oder am Lift – nicht verloren geht.
Leichte und dünne Skijacken
Dünne Skijacken sind sehr leicht, nehmen wenig Platz im Rucksack ein und schützen Dich trotzdem vor der Witterung. Diese Skijacken kommen vor allem für aufstiegsorientierte Tourengeher in Frage oder wenn Deine Abfahrten auch mal etwas radikaler sind. Für eher anstrengende Aktivitäten mit nur kurzen Ruhephasen eignet sich daher eine technische Hardshelljacke am besten. Diese bietet Bewegungsfreiheit sowie den besten Schutz vor Wind und Wetter.
Atmungsaktive Skijacken
Eine atmungsaktive Skijacke ist nicht wattiert und bietet daher nur wenig Isolation. Dafür leitet sie Feuchtigkeit schnell von Deinem Körper weg, was verhindert, dass Du schnell auskühlst.
Welche Wassersäule sollte eine Skijacke haben?
Bei Skijacken empfehlen wir eine Wassersäule von mind. 10.000 Millimeter, da nur so Schweiß und Hitze nach außen dringen kann, aber Feuchtigkeit von außen abgewiesen wird. Die Wassersäule liegt bei einigen Marken-Membranen jenseits der 20.000 Millimeter, was bedeutet, dass Dich diese Stoffe auch bei den ungemütlichsten Bedingungen nicht im Stich lassen.
Auf welche Fütterung kann ich beim Kauf achten?
Die meisten Skijacken sind mit Kunstfaserisolation wattiert, z. B. Primaloft. Diese Art der Isolation ist pflegeleicht, nicht schwer und es kommen keine tierischen Produkte wie etwa Daunen zum Einsatz.
Allerdings gibt es bei Isolationsleistung, Materialstärke und Füllmenge einige Unterschiede. Du solltest Dich entscheiden, ob Du eine wirklich warme Jacke suchst, die aber nicht so flexibel im Einsatzgebiet ist – oder Du wählst eine leichte Fütterung und variierst die Wärmeleistung mithilfe weiterer Bekleidungsschichten.
Was ziehe ich unter eine Skijacke an?
Das kommt ganz drauf an. Trägst Du eine sehr warme Skijacke, reicht womöglich nur ein dünnes Shirt darunter. Trägst Du hingeben eine nicht isolierte Hardshell, solltest Du das Zwiebelprinzip anwenden und flexibel weitere Bekleidungsschichten darunter kombinieren. So kannst Du ganz einfach Dein Körperklima regulieren:
- Funktionsunterwäsche leitet Schweiß vom Körper weg.
- Der darüber liegende Midlayer ist aus schnelltrocknenden Materialien gefertigt und wärmt Dich.
- Der äußere Firstlayer hält Dich extra warm, wenn es draußen richtig frostig ist.
Wie muss eine Skijacke sitzen?
Natürlich darf die Skijacke weder zu groß noch zu klein sein, damit Du Dich gut bewegen kannst, aber auch nicht zu viel kalte Luft Platz hat. Keinesfalls sollte die Jacke am Po oder an der Hüfte zu eng sein, sonst rutscht sie leicht nach oben. Ist sie zu weit, entweicht die Körperwärme zu schnell und Du kühlst rascher aus. Die Ärmel der Skijacke sollten bei ausgestreckten Armen bis mindestens zum Handgelenk reichen.
Wie lang sollte eine Skijacke sein?
Generell empfehlen wir, dass die Skijacke über den Po reichen sollte, da eine längere Jacke speichert mehr Wärme am Rumpf und um die Hüfte herum.
Welche Größe der Skijacke soll ich nehmen?
Die Größen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Herstellern sehr stark. Daher hilft es, auf die Hinweise und Maße in den Größentabellen zu achten, damit Du bei Passform und Länge der Skijacke keine Kompromisse eingehen musst. Diese findest Du auf jeder Produktdetailseite.