Schuhe (4015 Artikel)
Damen Blackfin III WP High Winterstiefel Herren Sertig II Mid GTX Schuhe Damen Girun Low GTX Schuhe Damen Transalper GTX Schuhe Damen Mescalito GTX Schuhe Herren Sertig II Low GTX Schuhe Herren Sapuen High GTX Schuhe Herren Sertig II Mid GTX Schuhe Damen Blackfin III Mid DT Schuhe Damen Trango Tech GTX Schuhe Climbing Laces Quick Lace Kit Quick Lace Kit Quick Lace Kit Herren Girun Low GTX Schuhe Damen Blackfin III Mid DT Schuhe Herren Transalper GTX Schuhe Herren Ultimate III Low GTX Schuhe Damen Mescalito TRK GTX Schuhe Herren Ultimate Pro Low GTX Schuhe Herren Trovat Advanced II High GTX Schuhe Herren Kento Tour High GTX Schuhe Damen Free Hiker Mid Schuhe Damen Ultimate III Mid GTX Schuhe Herren Mercury IV Mid GTX Schuhe Herren Trovat Tour High GTX Schuhe Damen Sapuen High GTX Schuhe Damen Cloudrunner Schuhe Herren Ribelle HD Schuhe Damen Kento Tour High GTX Schuhe Herren Ultimate III Low GTX Schuhe Damen Mercury IV Mid LTH Schuhe Damen Nova IV Mid GTX Schuhe Herren Transalper GTX Schuhe Damen Mescalito Schuhe Damen Transalper GTX Schuhe Herren Aegility Pro Mid DT Schuhe Herren Kento Tour High GTX Schuhe Damen Terrex Skychaser 2 GTX Schuhe Damen Sertig II Low GTX Schuhe Damen Sapuen High GTX Schuhe Herren Kento Tour High GTX Schuhe Mountain Running Laces Herren Sertig II Low Schuhe Herren Mojito Trail GTX Schuhe Herren Blackfin III WP High Winterstiefel Damen Ultimate III Low GTX Schuhe Damen Nova IV Low GTX Schuhe Herren Transalper GTX Schuhe Damen Nova Tour II High GTX Schuhe Damen Nova IV Mid GTX Schuhe Herren Sapuen High GTX Schuhe Damen Trovat Advanced II High GTX Schuhe Damen Ribelle Lite HD Schuhe Damen Ribelle HD Schuhe OrthoLite Einlegesohle Herren Sapuen High GTX Schuhe Herren Trovat Guide II High GTX Schuhe Herren Ultimate III Mid GTX Schuhe Herren Ultimate III Mid GTX SchuheAuswahl nach Einsatzzweck
Von Wanderschuhen bzw. Bergschuhen erwarten wir, dass sie bequem sitzen und langlebig sind. Aber neben diesen beiden Anforderungen gibt es noch eine Menge Dinge, die Du beim Kauf von Outdoor-Schuhen berücksichtigen solltest und die sich aus der Jahreszeit, dem geplanten Einsatz, den Anforderungen und dem Nutzer ergeben. Vor einer Neu-Anschaffung solltest Du Dich also immer fragen:
Wo setze ich die Outdoor-Schuhe ein?
- Gelände: befestigte Wege, Schotter-/Waldwege, abseits der Wege, Geröll, Schnee/Eis
- Klima: Hitze, Kälte, Wasserdichtigkeit, Wasserbeständigkeit
Wie setze ich die Outdoor-Schuhe ein?
- Einsatz: Ausdauersport, Wanderung, Trekking, mit schwerem Rucksack, Hochtour, Expedition oder "Freizeit"
Eine erste Orientierungshilfe im Sortiment an Outdoor-Schuhen von Bergzeit bieten unsere Produktkategorien, deren Bezeichnungen (zum Beispiel Wanderschuhe, Winterstiefel oder Expeditionsstiefel) bereits auf einen bestimmten bzw. spezialisierten Einsatzbereich schließen lassen.
A, B, C, D: Kategorien bei Outdoor-Schuhen
Eine weitere Auskunftsquelle, um die Modelle hinsichtlich ihrer Stabilität und Eigenschaften einschätzen zu können, sind die sogenannten Schuh-Kategorien. Seit den 1970er-Jahren werden Outdoorschuhe gemäß ihres bevorzugten Einsatzbereiches in einem Kategoriensystem unterteilt. Erfunden hat das System der bayerische Schuhhersteller Meindl. Auch bei Bergzeit verwenden wir das System als Grundlage, um Dir gemäß der Einschätzung unserer Produktmanager eine Orientierungshilfe zu bieten. Um neueren Trends im Schuhbereich gerecht zu werden, wurde die Kategorie Leichtbergstiefel ergänzt.
Schuhe Kategorie A
Multifunktionsschuhe und Zustiegsschuhe der Kategorien A kommen auf leichten Wanderungen im Flachland, beim Zustieg zum Berg, in der Freizeit, im Alltag und auf Reisen zum Einsatz.
Schuhe Kategorie A/B
Wanderstiefel bzw. hohe Wanderschuhe geben Dir auf leichten Wanderungen im Flachland, aber auch vor allem im Mittelgebirge oder in den Voralpen einen zusätzlichen Schutz und Stütze im Knöchelbereich.
Schuhe Kategorie B
Trekkingstiefel der Kategorie B eignen sich aufgrund ihrer steiferen Sohle besondern für anspruchsvolle Wanderungen im Mittelgebirge sowie leichte Trekking-Touren.
Schuhe Kategorie B/C
Schwere Trekkingstiefel haben ihren Einsatzbereich auf anspruchsvolles Trekkings, schwierigen Wanderungen bis ins Hochgebirge. Sie sind bedingt steigeisenfest, sprich sie können einfachere Steigeisen mit Riemenbindung aufnehmen.
Schuhe Kategorie C
Bergstiefel der Kategorie C spielen ihre Stärken bei Touren im Hochgebirge auf Gletschern sowie härtesten Trekking-Touren aus. Auch sie sind bedingt steigeisenfest, sind allerdings aufgrund einer Steigeisenaufnahme an der Ferse bereits mit Steigeisen mit Kombibindung bzw. Kipphebelbindung kompatibel.
Schuhe Kategorie D
Bei Bergstiefeln bzw. Expeditionsstiefeln der Kategorie D handelt es sich um absolut steigeisenfeste Schuhe für Hoch- und Eistouren sowie Expeditionen.Mehr zu den Kategorien erfährst Du im ausführlichen Beitrag "Wander- und Bergschuhe: Welche Kategorie für welchen Einsatz?"
- Tipp: Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Schuh aus der höheren Kategorie zu wählen, da dieser unterwegs mehr Reserven und Möglichkeiten bietet.
Welche Outdoor-Schuhe sind wasserdicht?
Wasserdicht sind Outdoorschuhe immer dann, wenn eine mehr oder weniger atmungsaktive Kunststoffmembran eingearbeitet ist. Markenbezeichnungen dafür sind zum Beispiel Gore-Tex, Sympatex oder Outdry. Membrane werden als Teil des Innenfutters in den Schuh integriert und sorgen so für Trockenheit, auch wenn das Obermaterial nass wird. Über den Filter "allgemeine Materialeigenschaften" kannst Du wählen, ob Dein Schuh wasserdicht oder wasserabweisend sein soll.
Wichtig zu wissen ist dabei, dass der Trockenheit im Schuh konstruktionsbedingt Grenzen gesetzt sind. Auch ein an sich wasserdichter Schuh kann nass werden, wenn das Wasser von oben einen Weg in die Schuhe findet wie es z.B. oft bei Halbschuhe der Fall sein kann.
Welche Größe bei Outdoor-Schuhen?
Die Grundlage für die passenden Outdoor-Schuhe ist die tatsächlich gemessene Fußgröße bzw. die Länge Deiner Füße. Denn zum einen fällt jede Schuhmarke anders aus, zum anderen hat der Fuß beim Wandern andere Bedürfnisse als im Alltag.
Wir erklären in folgendem Video, worauf Du bei der Größenwahl und dem Messen Deiner Schuhgröße achten solltest:
Tipps für den Schuhkauf
- Besser zu groß als zu klein: Zu große Outdoor-Sschuhe kann man durch Einlegesohlen immer kleiner machen. Sind die Schuhe zu klein, können sie jedoch nur aufwendig durch einen Schuhspezialisten größer gemacht werden!
- Die richtigen Socken: Probiere neue Schuhe immer gleich mit den Socken an, mit denen Du später auch auf Tour unterwegs sein wirst.
Wann und warum ist eine Zugabe nötig?
Je nach Einsatzbereich Deiner Outdoor-Schuhe benötigst Du ergänzend zur Fußlänge eine gewisse Zugabe, um beispielsweise beim (manchmal stundenlangen) Bergabgehen genügend Spielraum nach vorne zu haben - denn blaue Zehennägel sind unangenehm und heilen nur langsam. Außerdem kann die Belastung eines Wandertags Deine Füße leicht anschwellen lassen. Und auch gute Wandersocken benötigen mehr Platz als dünne Businesssocken.
Faustregel: Zugaben bei Outdoor-Schuhen
- Alltags- & Freizeitschuhe: Fußgröße + 10-15 Millimeter Spielraum
- Lauf- & Trailrunningschuhe: Fußgröße + 15-20 Millimeter Spielraum
- Wander-, Berg- & Trekkingschuhe: Fußgröße + 15-20 Millimeter Spielraum
- Kletterschuhe: Sonderfall. Die Fußlänge ist meist identisch oder sogar größer als die Schuhinnenlänge.
Outdoor-Schuhe im Test
- Trekkingschuhe Scarpa Mescalito TRK GTX im Test
- Im Test: Nordwand Knit High GTX Bergstiefel
- Meindl Wanderschuhe Bellavista MFS GTX im Test