Tourenskischuhe (115 Artikel)
Radical Pro Tourenskischuhe Herren Travers Pro Tourenskischuhe Herren Travers CS Tourenskischuhe Herren Maestrale RS Tourenskischuhe Herren Maestrale Tourenskischuhe Hoji Free 110 Tourenskischuhe F1 LT Tourenskischuhe Herren Hoji PX Tourenstiefel F1 XT Tourenskischuhe Damen Transalp Tour Tourenskischuhe Damen Gea Tourenskischuhe Damen Seven Summits Tourenskischuhe Blacklight Tourenskischuhe Herren Speed Tourenskischuhe Damen Gea RS Tourenskischuhe Herren Seven Summits Tourenskischuhe Damen Speed Tourenskischuhe Herren 4-Quattro XT Tourenskischuhe Herren F1 Tourenskischuhe Herren TLT X Tourenskischuhe Maestrale RE-MADE Tourenskischuhe Maestrale XT Tourenskischuhe Damen TLT X Tourenskischuhe Herren Travers TS Tourenskischuhe Mezzalama Tourenskischuhe Alien Tourenskischuhe Herren F1 GT Tourenskischuhe Herren 4-Quattro SL Tourenskischuhe Damen 4-Quattro XT Tourenskischuhe Low Tech Tourenskischuhe Damen F1 Tourenskischuhe Zero G Tour Pro Tourenskischuhe Kinder Youngstar Tourenskischuhe Radical Tourenskischuhe Damen 4-Quattro SL Tourenskischuhe Damen Alien 1.0 Tourenskischuhe Damen F1 LT Tourenskischuhe Herren Alien 1.0 Tourenskischuhe Herren Transalp Pro Tourenskischuhe Damen Zero G Tour Tourenskischuhe Herren Hoji Free Tourenskischuhe Damen Travers TS Tourenskischuhe Damen F1 GT Tourenskischuhe Alien 4.0 Tourenskischuhe Herren Transalp Tour Tourenskischuhe PDG 2 Tourenstiefel DNA by Pierre Gignoux Tourenskischuhe Kinder F1 Junior Tourenskischuhe Damen Zero G Tour Scout Tourenskischuhe Herren Zero G Tour Tourenskischuhe Herren Zero G Peak Tourenskischuhe Damen Travers Pro WS Tourenskischuhe Zero G Peak Carbon Tourenskischuhe Damen Travers GR Tourenskischuhe Damen Hoji Pro Tour Tourenstiefel Volume Reducer Hard 5mm Zubehör Herren Zero G Tour Scout Tourenskischuhe Damen Hoji PX Tourenstiefel Damen Zero G Peak Tourenskischuhe Herren Cosmos TourenstiefelWarum brauche ich Tourenskischuhe?
Zwar kannst Du auch mit Alpinskischuhen auf Skitour gehen, allerdings ist dies ausschließlich in Kombination mit einer Rahmenbindung möglich, da Alpinskischuhe nicht mit den deutlich gängigeren Pin-Bindungen kompatibel sind. Wenn Du dauerhaft Spaß am Tourengehen haben möchtest, empfehlen wir Dir klar, Dir ein paar Tourenskischuhe zuzulegen.
Welche Tourenskischuhe für welche Disziplin und Bindung?
Grundsätzlich solltest Du darauf achten, dass Dein Tourenskischuh zu Deiner Bindung, dem Tourenski und Deinem gewünschten Einsatzzweck passt. Ob Du lieber Tourenskischuhe für Rahmenbindungen oder Tourenskischuhe für Pin-Bindungen möchtest, ist schlussendlich Geschmackssache. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Das Rahmen-Setup ist eher schwer und unkomfortabel, bieten dagegen sehr direkte Kraftübertragung und überragende Kontrolle. Pin-Systeme überzeugen mit geringem Gewicht und kraftsparender Gehbewegung beim Aufstieg.
Abfahrtsorientierte Tourenskischuhe
Abfahrtsorientierte Tourenskischuhe zeichnen sich meist durch einen hohen Flex (120+) aus. Außerdem bieten sie eine einigermaßen komfortable Schaftrotation (bis 70°). Besonders praktisch für Freeride-Tourenskischuhe sind die sogenannten Wechselsohlen. Hier kannst Du zwischen Alpinsohle und Pistensohle wechseln, sodass Dein Tourenskischuh in verschiedene Bindungen passt.
Aufstiegsorientierte Tourenskischuhe
Aufstiegsorientierte Tourenskischuhe dagegen glänzen mit einer hohen Schaftrotation (60-90°) und besonders leichtem Gewicht. Steifigkeit (>110) steht dem Komfort hinten an, was sich besonders für Genussgeher eignet. Oftmals haben besonders leichte Tourenskischuhe nur sehr wenige Schnallen. Zudem hat sich das Pin-System beim Thema Leichtigkeit eindeutig gegenüber den Tourenskischuhen für Rahmenbindungen durchgesetzt.
Leichte Tourenskischuhe
Besonders leichte Tourenskischuhe sind nahezu komplett aus Carbon gefertigt. Dabei wird an jeder Ecke an Material gespart. Für den Aufstieg bei einem Skitourenrennen sind diese Skischuhe optimal, weisen dafür aber bei der Abfahrt deutliche Defizite in Sachen Stabilität und Kraftübertragung auf.
Welche Tourenskischuhe für Anfänger?
Für Anfänger eignen sich besonders Allround-Tourenskischuhe. Hier gewinnt das gesunde Mittelmaß: Steif genug, um bei der Abfahrt sicher in der Bindung zu stehen und leicht sowie komfortabel genug, um beim Aufstieg nicht zur Last zu werden. Wir empfehlen Anfängern einen Flex zwischen 100 und 120 bei einer Schaftrotation von 55° bis 70°. Bindungsaufnahme und Sohle solltest Du wie oben bereits erwähnt danach ausrichten, welche Disziplin Du fahren möchtest.
Welche Größe bei Skitourenschuhen?
Die Größentabelle bei Tourenskischuhen ist meist nach MP (Mondopoint) aufgebaut. Mondopoint gibt die Fußlänge in cm an. Als Beispiel: Wenn Du Deinen Fuß vermisst, entsprechen 27 cm einer MP-Größe von 27. Eine genaue Anleitung zum Vermessen Deiner Füße und die richtige Größenwahl bei Tourenskischuhen findest Du in unserem Magazinbeitrag: Welche Größe brauche ich bei Skischuhen? Die Mondopoint-Größentabelle.
Wie finde ich die richtige Passform?
Am besten lässt sich ein Tourenskischuh noch durch Anprobieren aussuchen, das kann niemand abstreiten. Für den Online-Kauf haben wir hier ein paar einfache Tipps für Dich:
- Tourenskischuhe kaufst Du nie zu groß! Ein paar wenige Millimeter Platz zwischen Zehen und Innenschuh reichen völlig aus.
- Damenmodelle haben meist einen niedrigeren Schaft, da der Wadenmuskel bei Frauen tiefer ansetzt.
- Herrenmodelle haben meist einen höheren Schaft, da der Wadenmuskel höher ansetzt.
- Die Innenschuhe weiten sich, je länger Du sie trägst.
- Hast Du breite oder schmale Füße, hilft Dir die Leistenbreite, um den richtigen Tourenskischuh zu finden. Viele Hersteller bieten diese Information an.
Hast Du Deinen neuen Tourenskischuh ausgepackt, solltest Du ihn auf jeden Fall mindestens 30 Minuten lang anprobieren und in verschiedensten Körperpositionen testen. Erst danach solltest Du entscheiden, ob der Tourenskischuh irgendwo drückt oder reibt.
Bootfitting und Thermo-Anpassung
Ist das der Fall, ist das aber kein Grund den Tourenskischuh sofort zurückzuschicken, denn es gibt noch zwei Dinge, die Du ausprobieren kannst:
- Bootfitting
- Thermo-Anpassung
Beim Bootfitting kannst Du Deinen Skitourenschuh individuell auf Deinen Fuß anpassen lassen. Dabei kannst Du die Schale des Tourenskischuhs weiten aber auch verschmälern lassen. Da jeder Mensch eine andere Fußform hat, kann sich dieser Prozess deutlich auszahlen, denn so erhältst Du einen Tourenskischuh, der perfekt an Deinen Fuß passt.
Thermo-Anpassung widmet sich dem Innenschuh. Dabei wird der Innenschuh ca. 10 Minuten auf 60 bis 80 Grad erhitzt. Achtung: Funktioniert nur bei thermoplastischen Materialien (wie EVA-Schaumstoff). Während der Innenschuh aufheizt, klebst Du Problemstellen an Deinem Fuß mit Schutzpads oder gerollten Mullbinden ab. Anschließend schlüpfst Du in Deinen Tourenskischuh und verschließt fest die Schnallen. Nach ca. 10 Minuten hat sich der Innenschuh an Deine Fußform angepasst. Du kannst die Prozedur auch in einer unserer Bergzeit Filialen von einem Profi vornehmen lassen. Da sich der Innenschuh im Laufe der Zeit auch wieder zurückverformen kann, ist es möglich, dass Du den Vorgang von Zeit zu Zeit wiederholen musst.
Welche Sohlenlänge?
Die Sohlenlänge der Tourenskischuhe beeinflusst maßgeblich den Einbau der Tourenbindung. Vorder- und Hinterbacken müssen den richtigen Abstand zueinander haben. Wenn Du also bereits einen Tourenski mit Bindung hast und einen neuen Tourenskischuh kaufen willst, solltest Du unbedingt auf die richtige Sohlenlänge achten. Wo genau Du die Angabe zur Sohlenlänge findest und auf was Du noch achten solltest, erklären wir Dir in unserem Magazinbetrag: Wo finde ich die Sohlenlänge bei Skischuhen?
Innenschuhe & Einlegesohlen
Innenschuhe für Tourenskischuhe kannst Du auch separat kaufen. Wenn Du beispielsweise nach einiger Zeit merkst, dass Du mit dem integrierten Innenschuh nicht zufrieden bist, kannst Du Dich problemlos nach einem Ersatz umsehen. Du musst dabei nur darauf achten, dass die Fußlänge des neuen Innenschuhs, zur Schale Deines Skitourenschuhs passt. Am besten misst Du das zu Hause aus oder nimmst Deinen Tourenskischuh mit zum Sporthändler Deines Vertrauens.
Einlegesohlen für Skitourenschuhe sind ein großartiges Hilfsmittel, um die Zeit im Tourenskischuh angenehmer zu machen. Zum einen kannst Du dank Gel-Inserts die Dämpfung erhöhen, zum anderen kannst Du Fehlstellungen ausgleichen. Außerdem können sie auch helfen, wenn Du feststellst, dass Du die Tourenskischuhe doch eine Nummer zu groß gekauft hast.
Was ist der Unterschied zwischen Tourenskischuhen und Skischuhen?
Die beiden grundlegenden Unterschiede sind zum einen die Gehfunktion, die Dir beim Tourenskischuh das Aufsteigen deutlich komfortabler gestaltet und zum anderen die Bindungsaufnahme, beispielsweise für die Pin-Bindung. Diese ermöglicht in Kombination mit der Bindung das Aufsteigen und Abfahren mit nur einem System.
Wie lange halten Tourenskischuhe?
Das ist abhängig von Deinem Fahrstil, wie häufig Du auf Skitour gehst und wie Du die Skitourenschuhe lagerst. Als normaler Nutzer (ca. 10 bis 30 Tourentage in der Saison) kann die Lebensdauer Deiner Tourenskischuhe schnell auf 10 Jahre oder mehr kommen. Dabei solltest Du immer darauf achten, die Skitourenschuhe in der „Sommerpause“ trocken und kühl zu lagern sowie die Schnallen immer zu schließen. Dann behält der Tourenskischuh seine Form und Steifigkeit bei.
Wie kann ich Blasen vermeiden?
Zunächst solltest Du den Tourenskischuh richtig anziehen. Die Socken sollten sauber sitzen und wenn Du eine lange Unterhose trägst, sollte diese am besten nicht in den Schaft des Skitourenschuhs hineinreichen. Dann öffnest Du alle Schnallen und Bänder und schlüpfst in den Tourenskischuh. Aber auch wenn Du bis dahin alles richtig machst, ist jeder Tourenskischuh eine Herausforderung und Härteprüfung für Deinen Fuß. Druckstellen kannst Du mit Thermo-Anpassung und/oder Bootfitting entgegenwirken. Auch kannst Du bei Dir bekannten Problemzonen vorab mit Tapes arbeiten und diese abkleben. Außerdem können spezielle Skitourensocken durch ihre angepasste Form und Faserung Abhilfe schaffen.
Zu den Tourenskischuhen bei Bergzeit
Tourenskischuhe im Test
- Fischer Travers Pro WS Damen Tourenskischuh im Test
- Im Test: Der Tourenskischuh Dynafit Radical Pro
- Vergleichstest: Tourenskischuh Scarpa Maestrale vs. Scarpa F1 LT
- Tourenskischuh im Test: Der Dalbello Quantum Asolo Factory
- Tourenskischuh-Klassiker im Test: der Scarpa Maestrale
- Der Tourenskischuh Zero G Tour Pro von Tecnica im Test
- Im Test: Der Tourenskischuh Hoji PU von Dynafit