Inhalt
- Hardshell- & Regenjacken: Wenn's richtig ungemütlich wird
- Isolationsjacken: Wärme, wenn's kalt wird
- Softshelljacken: Bewegungsfreiheit bei wechselhaftem Wetter
- Fleecejacken: die vielseitigen Wärmespender
- Winterjacken: warm durch die kalte Jahreszeit
- Doppeljacken: Drei-in-eins für maximale Flexibilität
- Parkas: stilvoll durch Herbst & Winter
- Tabelle: Welche Outdoorjacke für welchen Einsatz?
- Fazit: Welche Outdoorjacke ist die richtige für Dich?
Wenn Du auf der Suche nach einer Outdoorjacke bist, kann die Vielzahl an Optionen überwältigend sein. Je nach Aktivität, Wetterlage und persönlichem Anspruch gibt es unterschiedliche Jackentypen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Damit Du die richtige Wahl triffst, stellen wir Dir die wichtigsten Kategorien aus dem Bergzeit Jacken-Sortiment vor – inklusive Einsatzbereich, typischer Merkmale und Auswahlkriterien.

Bergzeit
Regenjacken sind die wetterfesten Vertreter aus der sehr vielseitigen Kategorie „Outdoorjacke“.

Bergzeit
Wenn es um den Schutz vor Kälte geht, dann punkten Daunen- oder Isolationsjacken.
Hardshell- & Regenjacken: Wenn’s richtig ungemütlich wird
Ob auf Hochtour, beim Wandern oder im Alltag – wenn Regen und Wind im Spiel sind, brauchst Du eine Wetterschutzjacke, die Dich zuverlässig schützt. Hier kommen Hardshell- und Regenjacken ins Spiel.
Einsatzbereich: Allround. Alltag, Wandern, Reisen, Radfahren, Bergsport, Trekking, Skitouren …
📌 Merkmale
- Wasserdicht und winddicht (Membran oder Beschichtung)
- Atmungsaktiv
- Unterschiede bei Materialstärke, Gewicht und Robustheit je nach Einsatzbereich
✅ Auswahlkriterien
- Wassersäule & Atmungsaktivität: je nach Aktivität und Wetter
- Gewicht & Packmaß: wird beeinflusst durch Material und Ausstattung
- Materialstärke: ultraleicht und kompakt vs. robustere Oberfläche
- Kapuze & Belüftung: bieten Komfort bei Bewegung und Wetterumschwung
- Schnitt & Ausstattung: Bewegungsfreiheit, Belüftung, Taschen, helmtaugliche Kapuze
💡 Mehr Beratung zu Regenjacken & Hardshells
- Wassersäule: Wann sind Regenjacken & Zelte wasserdicht?
- Membrane und Beschichtungen: Was macht Deine Regenjacke dicht?
- Gore-Tex: Was können Active, Pro, ePe, Windstopper und Co?
- Dermizax-Membrane: Prima Klima bei Outdoor-Aktivitäten
Isolationsjacken: Wärme, wenn’s kalt wird
Wenn die Temperaturen sinken, brauchst Du eine Jacke, die Dich zuverlässig warm hält – sei es beim (Winter)wandern, auf Skitour oder im Alltag. Isolationsjacken gibt es mit Kunstfaser- oder Daunenfüllung – beide haben ihre Vorteile.
Einsatzbereich: Wintertouren, Skitouren, alpine Einsätze, Alltag bei Kälte
📌 Merkmale
- Kunstfaserjacken: Robust, wärmen auch bei Nässe, pflegeleicht
- Daunenjacken: Extrem leicht und komprimierbar, beste Wärmeleistung bei Trockenheit
- Teilweise wind- und wasserabweisend
- Als Midlayer oder eigenständige Jacke tragbar
✅ Auswahlkriterien
- Füllmaterial: Kunstfaser für feuchte Bedingungen, Daune für trockene Kälte
- Bauschkraft (cuin): Je höher, desto besser die Isolationsleistung
- Gewicht und Packmaß: Füllmenge und Material machen hier einen Unterschied
- Einsatztemperatur: Je nach Aktivität und Klima
💡 Mehr Beratung zu Isolationsjacken
- Primaloft: Die künstliche Alternative zu Daune
- Daune, Wolle, Kunstfaser, Downwool: Welche Isolation ist die richtige?
- Was bedeutet cuin bei Daunenjacken, -schlafsäcken und Isolationsbekleidung?
- Daunen: Alle Infos zu Eigenschaften, Qualität & Herkunft
Softshelljacken: Bewegungsfreiheit bei wechselhaftem Wetter
Du bist sportlich unterwegs, brauchst Schutz vor Wind und leichtem Regen, aber willst nicht ins Schwitzen kommen? Dann ist eine Softshelljacke genau richtig.
Einsatzbereich: Wandern, Klettern, Biken, Skitouren-Aufstieg, Alltag im Frühling und Herbst
📌 Merkmale
- Windabweisend, oft wasserabweisend
- Hohe Atmungsaktivität
- Elastisches Material für viel Bewegungsfreiheit
- Teilweise mit leichter Fütterung
✅ Auswahlkriterien
- Stretch & Passform: für sportliche Aktivitäten wichtig
- Wetterschutz: Softshell reicht bei leichtem Regen, nicht bei Dauerregen geeignet
- Materialstärke: leichtere Modelle für Sommer, kuschelige Innenseite für kühlere Tage
💡 Mehr Beratung zu Softshelljacken
Windbreaker: minimalistischer Schutz bei Wind
Wenn Du bei windigem Wetter unterwegs bist, aber keine schwere Jacke mitnehmen willst, ist ein Windbreaker die perfekte Lösung.
Einsatzbereich: Trailrunning, Biken, Wandern, Reisen – bei windigem, aber trockenem Wetter
📌 Merkmale
- Ultraleicht und klein verpackbar
- Winddicht oder stark windabweisend
- Oft wasserabweisend, aber nicht wasserdicht
- Minimalistische Ausstattung
✅ Auswahlkriterien
- Gewicht und Packmaß: Passend zu meinen Ansprüchen?
- Belüftung: Wichtig bei sportlicher Aktivität
- Material: Dünn, aber robust genug für den Einsatzzweck
Fleecejacken: die vielseitigen Wärmespender
Ob als Midlayer unter der Hardshell oder solo an kühlen Tagen – Fleecejacken sind bei trockenen Bedingungen und moderaten Temperaturen echte Allrounder für Alltag und Outdoor.
Einsatzbereich: Wandern, Alltag, Reisen, als Midlayer beim Wintersport
📌 Merkmale
- Weiches, wärmendes Material
- Atmungsaktiv und schnelltrocknend
- Unterschiedliche Fleecearten für verschiedene Temperaturen

Bergzeit
Fleecejacken sind sehr vielseitige Vertreter der Kategorie „Outdoorjacken“ – ob solo bei moderaten Temperaturen, als Kuscheljacke daheim oder als zusätzliche Wärmeschicht unter der Hardshell.
✅ Auswahlkriterien
- Fleeceart: Materialstärke und Machart, Highloft ist zum Beispiel sehr kuschelig
- Passform: Körpernahe Fleecejacken sind ideal als Midlayer unter einer Außenjacke
- Gewicht & Komfort: Passt das Produkt zu meinen Ansprüchen?
💡Mehr Beratung zu Fleecejacken
- Was ist Fleece? Alles rund um das Flausch-Material
- Was sind Baselayer & Midlayer? So wählst Du die Kleidungsschichten
Winterjacken: warm durch die kalte Jahreszeit
Wenn die Temperaturen dauerhaft unter null sinken, brauchst Du eine Jacke, die Dich zuverlässig warm hält – egal ob beim Spaziergang im Schnee, auf dem Weihnachtsmarkt oder bei frostigen Outdoor-Abenteuern. Winterjacken kombinieren Isolation, Wetterschutz und Komfort für den Alltag und moderate Aktivitäten im Freien.
Einsatzbereich: Winterlicher Alltag, Pendeln, Spaziergänge, Reisen, leichte Outdoor-Aktivitäten bei Kälte
📌 Merkmale
- Wärmende Füllung aus Daune oder Kunstfaser
- Oft mit wind- und wasserabweisendem oder wasserdichtem Außenmaterial
- Längerer Schnitt für zusätzlichen Kälteschutz
- Komfortable Ausstattung: Kapuze, Innenbündchen, Fleecefutter, isolierte Taschen
✅ Auswahlkriterien
- Füllung: Daune für maximale Wärme bei Trockenheit, Kunstfaser für feuchte Bedingungen
- Wetterschutz: Je nach Modell – wichtig bei Schnee oder Schneeregen
- Schnitt und Komfort: Bewegungsfreiheit, Länge, Kragenhöhe, Kapuze
- Einsatzbereich: Alltag oder Outdoor – je nach Anspruch an Funktion und Stil
Mehr Beratung zu Winterjacken
- Was ist eine DWR-Imprägnierung?
- Was bedeutet cuin bei Daunenjacken, -schlafsäcken und Isolationsbekleidung?
Doppeljacken: Drei-in-eins für maximale Flexibilität
Du willst für jede Wetterlage gerüstet sein, ohne mehrere Jacken in Deinem Schrank zu haben? Dann ist eine Doppeljacke (3-in-1) eine clevere Wahl.
Einsatzbereich: Ganzjahreseinsatz, Wandern, Alltag, Reisen
📌 Merkmale
- Kombination aus Außenjacke (meist Hardshell) und herausnehmbarer Innenjacke (Fleece oder Isolierung)
- Beide Teile einzeln oder zusammen tragbar
- Vielseitig und wetterfest
✅ Auswahlkriterien
- Verbindungssystem: Reißverschluss oder Druckknöpfe
- Innenjacke: Fleece oder wattiert – je nach Wärmebedarf
- Einsatzbereich: Ideal für wechselhafte Bedingungen & Reisen
Parkas: stilvoll durch Herbst & Winter
Du suchst eine warme Jacke für den Alltag, die nicht nur funktional, sondern auch stylisch ist? Dann ist ein Parka genau das Richtige.
Einsatzbereich: Winterlicher Alltag, Stadt, Pendeln, Reisen, gemütliche Hunderunde
📌 Merkmale
- Längerer Schnitt für mehr Wärme und Schutz
- Oft mit Daunen- oder Kunstfaserfüllung
- Modischer Look mit funktionalen Details (Kapuze, Taschen, Windschutz)

Bergzeit
Beim Spazierengehen am See begleitet Dich auch ein Parka ganz wunderbar. Für sportlichere Ansprüche solltest Du eine andere Outdoorjacke wählen.
✅ Auswahlkriterien
- Füllung: Daune für maximale Wärme, Kunstfaser für Alltagstauglichkeit, keine für den Übergang
- Wasserdichtigkeit: Je nach Modell unterschiedlich
- Design: Urbaner Look trifft Outdoor-Funktion
Tabelle: Welche Outdoorjacke für welchen Einsatz?
Jackentyp | Alltag | Wandern | Bergsteigen | Skitouren | Bike & Running | Wintereinsätze | Reisen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wetterschutzjacken: Hardshell & Regenjacken | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 🔸 (mit Midlayer) | ✅ |
Isolationsjacken: Kunstfaser- und Daunenjacken | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 🔸(nur bei Kälte) | ✅ | ✅ |
Softshelljacken | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 🔸 | ✅ |
Windbreaker | ✅ | ✅ | 🔸 | 🔸 | ✅ | ❌ | ✅ |
Fleecejacken | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 🔸 (als Midlayer) | ✅ |
Winterjacken | ✅ | 🔸 | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Doppeljacken | ✅ | ✅ | 🔸 | 🔸 | 🔸 | ✅ | ✅ |
Parkas | ✅ | 🔸 | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Legende:
✅ = sehr gut geeignet
🔸 = bedingt geeignet / abhängig vom Modell
❌ = nicht geeignet
Fazit: Welche Outdoorjacke ist die richtige für Dich?
Hardshell oder Softshell? Daune oder Kunstfaser? Leicht oder warm? Jede Antwort wird leichter, wenn Du Dir über den Einsatzbereich und Deine Anforderungen an Deine Outdoorjacke im Klaren bist.
🔍Stelle Dir folgende Fragen:
- Welche Wetterbedingungen erwarte ich?
- Wie wichtig sind mir Gewicht, Packmaß oder Style?
- Trage ich mehrere Schichten oder soll die Jacke selbst wärmen?
👉 Tipp: Oft ist ein durchdachtes Zwiebelprinzip (Baselayer + Midlayer + Wetterschutz) flexibler als eine einzelne „Alleskönner“-Jacke. Mehr dazu im Beitrag Was anziehen bei 5, 10 oder 15 Grad?