• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Erträgliche Last

Testsieger: Die besten Trekkingrucksäcke

9 Minuten Lesezeit
Trekking mit Zelt und Schlafsack, Reisen oder lange Mehrtagestour - hier findest Du die besten Trekkingrucksack-Modelle für Deinen Einsatzzweck. Dazu haben wir die Testsieger aus den Tests verschiedener Bergsportmagazine für Dich zusammengetragen.

Beim Trekking fällt mehr Gepäck und somit ein größeres Gewicht an als bei Tages- oder kürzeren Mehrtagestouren. Umso wichtiger ist ein guter Trekkingrucksack, mit dem Du die Last optimal schultern kannst.

In dieser Übersicht stellt Dir unsere Testredaktion die besten Trekkingrucksäcke aus dem Bergzeit Sortiment vor – ausgezeichnet in den Vergleichstests der Bergsportmagazine Alpin, Outdoor & Co. sowie in Einzeltests des Bergzeit Magazins. In unserer Rubrik Trekkingrucksäcke im Test findest Du die ausführlichen Testberichte dazu.

💡Das macht einen guten Trekkingrucksack aus
  • Das Packvolumen entspricht dem Einsatzzweck.
  • Er verteilt die Last auf Deinem Becken und Rücken optimal.
  • Er hat ein verstellbares Rückensystem, dass Du an Deine Rückenlänge anpassen kannst.
  • Er sitzt auch auf langen Strecken bequem.
  • Eine sinnvolle Fächeraufteilung sorgt für Ordnung.
  • Notwendige Ausstattung für Deinen Einsatzzweck wie Halterungen, abnehmbarer Daypack u.ä. ist vorhanden.
In unserem Testsieger-Überblick findest Du die besten Trekkingrucksäcke für Damen und Herren - fürs Reisen, Mehrtagestouren und Trekking mit Zelt und Schlafsack.

Bergzeit

In unserem Testsieger-Überblick findest Du die besten Trekkingrucksäcke für Damen und Herren – fürs Reisen, Mehrtagestouren und Trekking mit Zelt und Schlafsack.


Die Trekkingrucksack-Testsieger

Welcher Trekkingrucksack ist für Deinen Einsatzbereich der beste? Hier erfährst Du alle Details zu den ausgezeichneten Trekkingrucksack-Modellen ab 40 Liter – aufsteigend sortiert nach Fassungsvermögen.

Osprey Talon 44 und Tempest 40

Preis-Tipp in Alpin 10/21 und “sehr gut” in Wandermagazin 12/21 – empfohlen für ambitionierte Mehrtages- oder kürzere Trekkingtouren

Ospreys Talon-Reihe (für Herren/Unisex) bzw. Tempest-Reihe (für Damen) begleitet seit Jahren Outdoor-Fans bei ihren Touren. Sowohl die Herren- als auch die Damenvariante des Mehrtagesmodells kommen ohne viel Schnickschnack aus und zeigen sich trotz weichen Hüftgurts lastenstabil – bis zu 12 Kilogramm wuchtet er problemlos.

Die leichte, doch stabile Konstruktion mit gelungener Rückenbelüftung überzeugt auch das Wandermagazin im Praxistest.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Bergsteigen, Trekking
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbar
  • Gewicht: 1.470 g (Talon 44) | 1.310 g (Tempest 40)
  • Nachhaltigkeit: PFC-freie Imprägnierung, bluesign-konform, enthält recycelte Materialien

Lowe Alpine Cholatse 42:47 und Cholatse ND40:45

Preis-Leistungs-Tipp in Alpin 10/21, Testsieger in Wandermagazin 12/21 und „sehr gut“ in Outdoor 8/21 – empfohlen für mehrtägige Hütten- oder Trekkingtouren mit mäßig viel Gewicht.

Für minimalistisch gehaltenes Trekking ist auf ihn Verlass: Der Cholatse 42:47 von Lowe Alpine ist nicht nur preislich ein echter Tipp, sondern trägt sich auch mit mittleren bis schweren Lasten optimal. Dass in das Raumwunder ganze 45 Liter passen, ist optimal für lange Mehrtagestouren.

Im Test der Alpin punkten auch die vielen Fächer, mit denen sich leicht Ordnung halten lässt. Das Damenmodell Cholatse ND40:45 überzeugt im Praxistest sowohl das Magazin Alpin als auch das Wandermagazin als “nahezu perfekter Mehrtageswanderrucksack”.

  • Einsatzgebiet: Bergwandern, Bergsteigen, Trekking
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 1.770 g (Cholatse 42:47) | 1.680 g (Cholatse ND40:45)

Deuter Aircontact Ultra 45+5 SL

Den Bergzeit Gewichts-Tipp erhielt die Slim Line Variante des Deuter Aircontact Ultra, der Ultra 45+5 SL, im Praxistest im Juli 2023.

Wie sein Unisex-Pendant (siehe unten, Aircontact Ultra 50+5) wiegt der Aircontact Ultra 45+5 SL nur schlanke 1.200 Gramm. Nichts desto trotz überzeugt er mit ausgezeichnetem Tragekomfort, weiß Testerin Selina im Bergzeit Praxistest zu berichten.

Der Kontaktrücken lässt die Last nah und stabil am Rücken sitzen, während das grob strukturierte Mesh Luftzirkulation ermöglicht. Alles in allem ein gelungener Kompromiss aus Komfort, Laststabilität, geringem Gericht und Belüftung, so ihr Fazit.

Einsatzgebiet: Bergsteigen, Trekking, Bergwandern
Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
Gewicht: 1.210 g
Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, Grüner Knopf, PFC-freie Imprägnierung, bluesign-konform, enthält recycelte Materialien
Variante: Aircontact Ultra 50+5 (Unisex-Variante)

Deuter Aircontact Ultra 50+5

Editor’s Choice Award in Outdoor 04/22 – empfohlen für Freunde des Leichttrekkings und alle, die es werden wollen – bequemer lässt sich das Gepäck kaum tragen.

Ein echtes Highlight unter den Leichttrekking-Rucksäcken: Der Deuter Aircontact Ultra 50+5 bringt federleichte 1.210 Gramm auf die Waage und trägt sich im Praxistest des Magazins Outdoor „mit bis zu 15 Kilo Beladung traumhaft komfortabel“.

Das liegt vor allem am beweglich aufgehängten Hüftgurt und der Rückenplatte, die sich flexibel anschmiegt, ohne einzuengen. Auch an den Schultern sitzt der neue Aircontact quasi perfekt.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Trekking, Bergwandern
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 1.210 g
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, Grüner Knopf, PFC-freie Imprägnierung, bluesign-konform, enthält recycelte Materialien
  • Variante: Aircontact Ultra 45+5 SL (kürzere Rückenlänge)

Deuter Aircontact Lite 50+10

Bergsteiger-Tipp „Hochgebirge“ 07/22 – empfohlen fürs Hüttentrekking oder Hochtouren

Der funktionelle und komfortable Trekkingrucksack punktet mit längenverstellbarem Tragesystem, weichen Schulter- und Hüftgurten und einen geringen Eigengewicht von 1.650 Gramm. Die Bergsteiger-Tester beeindruckte an diesem Trekkingsruckack vor allem der herausragende Sitz auf dem unteren Beckenkamm sowie die überzeugende Lastenverteilung.

  • Einsatzgebiet: Trekking, Hüttentouren
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 1.650 g
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, enthält recycelte Materialien

Deuter Aircontact Core 50+10

„Sehr gut“ in Outdoor 02/22 – empfohlen für Touren mit Zelt und Treks, bei denen viel Stauraum gefragt ist.

Bereits seit Jahren zählen die Aircontact-Rucksäcke von Deuter zu den Bestsellern unter den Trekkingrucksäcken und auch die überarbeitete Version des Aircontact Core 50+10 hält, was sie verspricht. Konkret heißt das: Für Kurztrips mit Zelt und ausgedehnte Hüttenwanderungen eignet sich der Aircontact Core 50+10 laut Outdoor-Magazin „ideal“ – 18 Kilogramm trägt der Rucksack problemlos.

Dazu kommen das recht geringe Eigengewicht und die robusten Materialien. Im Test der Outdoor präsentiert sich das Tragesystem als „sehr bequem“ mit einem sicheren Sitz, sehr guter Belüftung und idealer Lastenübertragung.

  • Einsatzgebiet: Trekking
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 2.160 g
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation, bluesign-konform, enthält recycelte Materialien

Osprey Unltd AntiGravity 64 Rucksack

Empfehlung in Outdoor 07/22 – empfohlen für alle, die Wert auf maximalen Tragekomfort legen

Der „ultimative Trekkingrucksack“ soll er sein, der AntiGravity 64 von Osprey. Nach dem ersten Trekkingrucksack mit Netzrücken (2015) stattet Osprey nun erstmals einen Rucksack mit einem „rutschfesten, im 3D-Druck hergestellten Lendenkissen“ aus.

Damit entsteht ein „superbes, höchst innovatives Tragesystem“, resümiert Tester Frank Wacker nach einmonatigem Test für das Outdoor Magazin. Der Unltd AntiGravity 64 sitzt bequemer, luftiger, leichter und trockener am Rücken als das Vorgängermodell. Auch sonst überzeugt der Rucksack mit seinen Features – trotz innovationsbedingt hohem Preis.

  • Einsatzgebiet: Bergsteigen, Trekking, Reise
  • Rückensystem: Netzrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 2.500 g

Osprey Herren Atmos AG LT 65 Rucksack

Bergsteiger-Tipp „Lüftung“ 7/2023 – der luftigste Rucksack im Bergsteiger Test sitzt gut und eignet sich laut Test-Jury besonders für Touren in wärmeren Gefilden.

Robuste Netzte an den konkaven Rückseiten ermöglichen beste Kühlung bei Hitze, lobten die Tester den Rucksack und resümieren „top belüftet“ und „ausgezeichneter Halt am Rücken“ mit festem und sicherem Sitz auf dem Beckenring.

  • Einsatzgebiet: Wandern, Trekking, Reise
  • Rückensystem: Netzrücken
  • Gewicht: 1.950 g

Lowe Alpine Manaslu 65:80 und Manaslu ND60:75

Kauftipp in Outdoor 02/22 – empfohlen für lange Treks, auf denen viel Volumen und ein hohes Zusatzgewicht unumgänglich sind.

Als „geräumiges Komfortwunder“ betitelt das Magazin Outdoor seinen Kauftipp im Bereich Trekkingrucksäcke. Beim Manaslu 65:80 (Damenvariante: Manaslu ND60:75) zeigt sich die Expertise von Lowe Alpine: Das Tragesystem „liegt satt an“, verteilt die Last optimal auf dem hinteren Beckenkamm und Rücken und bietet gleichzeitig dank der schmalen, flexiblen Gurte und Träger ausreichend Bewegungsfreiheit. Auch in Bezug auf Ausstattung, Fächer, Regenhülle und Zugriff kommt der Trekkingrucksack vollausgestattet daher.

  • Einsatzgebiet: Trekking, Reise
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 2.350 g (Manaslu 80:85) | 2.160 g (Manaslu ND60:75)

Lowe Alpine Cerro Torre 65:85

Empfehlung im Dauertest in Outdoor 01/21 – empfohlen für lange Treks, auch mit spontanen Hikes vom Camp aus.

Gelungene Neuauflage: Der Cerro Torre von Lowe Alpine, das Urgestein der Trekkingrucksäcke, überzeugt auch in der neuesten Version im Dauertest des Outdoor Magazins. Der Zweikammernpacksack mit einem Gesamtvolumen von 91 Litern „liegt satt und kontrolliert an“, ohne einzuengen.

Die Lastenübertragung ist ideal, 25 Kilogramm trägt er mit Vergnügen. Der abnehmbare Deckel lässt sich als Daypack verwenden. Insgesamt ist der Rucksack top ausgestattet, nicht zu schwer und dabei höchst strapazierfähig.

Osprey Archeon 70 L

Empfehlung im Bergzeit Expertentest 08/20 – empfohlen für lange, strapaziöse Treks mit viel Gepäck und benötigter Ausstattung.

Nachhaltige und recycelte Materialien, lange Haltbarkeit, dezenter Look: Das auf Nachhaltigkeit ausgelegte Gesamtkonzept des Osprey Archeon 70 L überzeugt im Praxistest von Bergzeit Experte Alex. Dazu zählen auch das verarbeitete, robuste Nylon Canvas, Metallhaken statt Plastikschnallen und ein komfortables, eng anliegendes Tragesystem.

Kompressionsriemen, Schlaufen zum Fixieren von Wanderstöcken oder Eisgeräte sowie eine Regenhülle gehören selbstverständlich zur Ausstattung. Alles in allem resümiert der Tester: „für alle Abenteurer mit viel Gepäckbedarf auf strapaziösen Touren bestens geeignet!“

Osprey Aether Plus 85 und Ariel Plus 85

„Sehr gut“ in Outdoor 02/21 – empfohlen für Touren, auf denen echte Schwerlasten möglichst angenehm und rückenfreundlich verteilt werden sollen.

Dass Osprey Rucksäcke kann, beweist der Outdoor-Rucksackhersteller unter anderem mit seinem Trekking-Wunder Aether Plus 85 (Damenvariante: Ariel Plus 85). Stattliche 27 Kilogramm Beladung trägt der Schwerlastenrucksack problemlos, „liegt satt an und verteilt das Gewicht schön gleichmäßig“ – resümiert das Magazin Outdoor in seinem Praxistest.

Der abnehmbare Deckel funktioniert auch wunderbar als Daypack, der Zweikammernpacksack bietet ausreichend Platz und lässt sich „effektiv komprimieren“. Auch die Hüftgurtpolster lassen sich verstellen.

  • Einsatzgebiet: Expedition, Trekking
  • Rückensystem: Kontaktrücken, verstellbares Rückensystem
  • Gewicht: 2.830 g (Aether Plus 85) | 2.550 g (Ariel Plus 85)
  • Nachhaltigkeit: bluesign-konform, PFC-freie Imprägnierung

Trekkingrucksäcke im Vergleich: die Tabelle

Hier findest Du alle Trekkingrucksack-Testsieger im Überblick – sortiert nach Größe. Da ist für jedes Trekking-Abenteuer was dabei!

ModellEinsatzzweckHighlightsRückensystemAuszeichnung
Osprey Talon 44 (Herren) // Osprey Tempest (Damen) Bergsteigen, Bergwandern, Mehrtagestouren, TrekkingLeichte und stabile Konstruktion, gute RückenbelüftungKontaktrücken, verstellbares RückensystemPreis-Tipp in Alpin 10/21, "sehr gut" in Wandermagazin 12/21
Lowe Alpine Cholatse 42:47 (Herren) // Lowe Alpine Cholatse ND40:45 (Damen)Bergsteigen, Bergwandern, Mehrtagestouren, TrekkingOptimale Lastenverteilung, viele Fächer, ergonomisch geformtes TragesystemKontaktrücken, verstellbares RückensystemPreis-Leistungs-Tipp in Alpin 10/21, Testsieger in Wandermagazin 12/21, „sehr gut“ in Outdoor 08/21
Deuter Aircontact Ultra 45+5 SL (Damen) Bergsteigen, Bergwandern, Mehrtagestouren, Trekkinginnovatives Rückensystem, gute Lastenverteilung, leichtKontaktrücken, verstellbares RückensystemBergzeit Gewichts-Tipp 07/2023
Deuter Aircontact Ultra 50+5Bergwandern, Mehrtagestouren, TrekkingLeichtgewicht, sehr komfortabel, sehr gute Belüftung bei kontrolliertem SitzKontaktrücken, verstellbares RückensystemEditor's Choice Award in Outdoor 04/22
Deuter Aircontact Lite 50+10Trekking, HüttentourenSuper Sitz am unteren Beckenkamm, gute LastenverteilungKontaktrücken, verstellbares RückensystemBergsteiger-Tipp "Hochgebirge" 07/2023
Deuter Aircontact Core 50+10
Bergwandern, Mehrtagestouren, TrekkingÜberarbeitetes Modell, bequem, robust, sicherer Sitz mit idealer LastenübertragungKontaktrücken, verstellbares Rückensystem„Sehr gut“ in Outdoor 02/22
Osprey Unltd AntiGravity 64 DamenBergsteigen, Trekking, Reiseinnovatives Rückensystem mit Netzrücken und Lendenkissen für maximalen KomfortNetzrücken, verstellbares RückensystemEmpfehlung in Outdoor 07/22
Osprey Atmos AG LT 65 (Herren) // Lowe Alpine Manaslu ND60:75 (Damen)Trekking, ReiseDurchdachte Features, ausgezeichnete Belüftung, fester RückenhaltNetzrückenBergsteiger-Tipp "Belüftung" 07/23
Lowe Alpine Manaslu 65:80 (Herren) // Lowe Alpine Manaslu ND60:75 (Damen)Trekking, ReiseOptimale Lastenverteilung, sehr guter Sitz, viel BewegungsfreiheitKontaktrücken, verstellbares RückensystemKauftipp in Outdoor 02/22
Lowe Alpine Cerro Torre 65:85Trekking, ReiseTop-Ausstattung, extrem robust, für große LastenKontaktrücken, verstellbares RückensystemEmpfehlung im Dauertest in Outdoor 01/21
Osprey Archeon 70L (Herren)Bergsteigen, Trekking, ReiseSehr robust, sehr geräumig, komfortables, enganliegendes TragesystemKontaktrücken, belüfteter RückenEmpfehlung im Bergzeit Expertentest 08/20
Osprey Aether Plus 85 (Herren) // Osprey Ariel Plus 85 (Damen)Expedition, TrekkingFür schwere Lasten, sehr gute Lastenverteilung, abnehmbarer Deckel als Daypack nutzbarKontaktrücken, verstellbares Rückensystem„Sehr gut“ in Outdoor 02/21
Ist dieser Beitrag für Dich hilfreich?
Umfrage Testsieger

Weitere Beratung und Tipps für den Kauf eines Trekkingrucksacks findest Du im folgenden Abschnitt.

Worauf achten beim Kauf eines Trekkingrucksacks?

40, 50 oder gar 80 Liter Volumen? Oder reicht doch ein größeres Modell aus der Kategorie Wanderrucksäcke? Wie so oft hast Du auch bei Trekkingrucksäcken die Qual der Wahl, denn die Auswahl am Markt ist riesig. Bist Du Dir noch unschlüssig, wie groß Dein Rucksack sein soll, hilft Dir unser Bergzeit Magazin-Beitrag zum Thema weiter: Welche Rucksackgröße brauche ich?

Welche Größe Dein Trekkingrucksack haben sollte, hängt unter anderem von der Art und Dauer der Tour ab (zum Beispiel Hüttentour vs. Selbstversorgertour mit Zelt).

Bergzeit

Welche Größe Dein Trekkingrucksack haben sollte, hängt unter anderem von der Art und Dauer der Tour ab (zum Beispiel Hüttentour vs. Selbstversorgertour mit Zelt).


Trekkingtouren können leicht mehrere Wochen dauern, umso wichtiger ist es, dass der Rucksack bequem auf deinem Becken und Rücken sitzt und die Last optimal verteilt. Besonders hilfreich sind dabei bewegliche Hüftflossen bzw. ein verstellbares Rückensystem. Was Rucksäcke für Damen und Herren unterscheidet, erfährst Du hier. Und wie Du Deinen Rucksack einstellst, damit er perfekt auf Deinem Rücken sitzt, zeigt Dir unser Bergzeit Experte Arnold: Rucksack richtig einstellen: So geht’s

Überlege Dir außerdem im Voraus, welche Ausstattungsmerkmale Dir wichtig sind – die Fächer sollten gut organisiert und leicht erreichbar sein. Pickelhalterung, Stockhalterung oder ein abnehmbarer Deckel, den Du als Daypack verwenden kannst, unterstützen je nach Einsatzzweck Deine Touren und sorgen dafür, dass Deine Ausrüstung zum richtigen Zeitpunkt einsatzbereit ist.

Eine große Auswahl an Trekkingrucksäcken findest Du hier bei Bergzeit

Zum Shop

Weitere Testsieger im Bergzeit Magazin

Mehr zum Thema Trekking

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.