Protective | Kapok Technologie

Die kreativen Bayern fallen nicht nur immer wieder mit außergewöhnlichen Designs auf, sondern sind auch ständig auf der Suche nach technischen Lösungen und Materialien, die die Ressourcen unseres Planeten schonen. Ein besonders positives und erfreuliches Beispiel dafür, dass es sich lohnt, nach innovativen Alternativen zu suchen, ist der Einsatz der Naturfaser Kapok. Wir erklären dir, worum es dabei geht!

Kapok ist mehr als nur eine Faser – es ist eine Revolution in der nachhaltigen Textilproduktion. Diese bemerkenswerte Naturfaser bindet große Mengen an CO₂ und trägt aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Gleichzeitig überzeugt sie mit herausragenden funktionalen Eigenschaften und einem einzigartig weichen Griff.

Premiere feierte Kapok bei Protective bereits vor einigen Saisons als Isolationsmaterial. Die superleichte natürliche Kapokfaser, die fünfmal mehr Volumen als Baumwolle hat, überzeugte nicht nur das Protective-Team als vegane Alternative zur bis heute sehr kontrovers diskutierte Daune. Die weltweit aktive Tierschutz-Organisation Peta zeichnete Protective dafür bereits 2016 mit dem Peta Progress Award für die „tierfreundlichste neue Funktionsbekleidungslinie“ aus – bislang einmalig in der Sportartikelindustrie.

Kapok kombiniert natürliche Nachhaltigkeit mit hochfunktionalen Eigenschaften:

  • Optimale Feuchtigkeitsregulierung – für ein stets angenehmes Tragegefühl
  • Antibakterielle Wirkung – hemmt Geruchsbildung auf natürliche Weise
  • Effektive Thermoregulierung – wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze
  • Unvergleichlich weicher Griff – für höchsten Komfort auf der Haut

Ressourcenschonende Herstellung durch Sublimationsverfahren



Die umweltfreundliche Produktion nutzt ein spezielles Sublimationsverfahren, das den Wasserverbrauch drastisch reduziert – weder wird Wasser verschwendet noch verschmutzt. Zudem werden Stoffüberhänge und Verschnittteile auf ein Minimum reduziert, was die Materialeffizienz deutlich erhöht und Abfälle vermeidet.



In beiden Mischgewirken spielt Kapok seine natürlichen Stärken voll aus. Die Faser, die im Inneren, der weder landwirtschaftlich nutzbaren noch essbaren Kapok-Frucht wächst, ist eine natürliche Hohlfaser. Sie begeistert durch sehr gute Isolationsfähigkeiten, wirkt temperatur- und feuchtigkeitsregulierend, ist antimikrobiell und antibakteriell, so dass keine unangenehmen Gerüche entstehen.

So ist das Material auch höchst Allergiker-freundlich. Die Früchte werden wie Äpfel vom Baum gepflückt und anschließend geöffnet, so dass die voluminöse, leichte Kapokfaser geerntet und für die Weiterverarbeitung gewonnen werden kann.

Kapok ist nicht nur die leichteste Naturfaser, sondern auch eine der nachhaltigsten. Mit einer Dichte, die fünfmal leichter ist als Baumwolle, hat diese Naturfaser das Potenzial, die Textilindustrie zu revolutionieren. Ihre Leichtigkeit macht sie perfekt für atmungsaktive, komfortable und langlebige Textilien. Doch das ist noch nicht alles: Kapok bietet eine Reihe weiterer herausragender Vorteile.

Die Faser ist hypoallergen und besonders hautfreundlich, weshalb sie ideal für empfindliche Haut und Allergiker ist. Ihre natürliche Wasserabweisung sorgt dafür, dass sie schneller trocknet als viele herkömmliche Fasern. Zudem ist Kapok zu 100 % biologisch abbaubar – es hinterlässt keinerlei Mikroplastik und belastet somit nicht die Umwelt. Ein weiterer Pluspunkt: Kapok wächst ohne den Einsatz von Pestiziden oder künstlicher Bewässerung, was die Faser zu einer wirklich nachhaltigen Ressource macht.