Gewährleistungsrechte & Service-Angebote, Pflege- und Reparaturtipps – so bleibt Deine Petzl Ausrüstung länger einsatzbereit. Wir zeigen Dir die Services von Petzl!
Du hast ein beschädigtes Produkt, das Du bei uns gekauft hast?
Hast Du einen Defekt an Deinem Produkt festgestellt, der innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungspflicht von 2 Jahren ab Erhalt der Ware liegt?
So gehst Du vor:
Reklamation starten: Fülle unser Reklamationsformular aus. Halte den Kaufbeleg und Fotos des Schadens bereit.
Produkt einsenden: Nach Absprache mit unserem Service-Team erhältst Du Instruktionen für die Rücksendung.
Prüfung und Bearbeitung: Dein Produkt wird geprüft, und wir informieren Dich über die weiteren Schritte – ob Reparatur, Austausch oder Erstattung.
Bearbeitungszeit: Plane hier eine Bearbeitungszeit von etwa 6-8 Wochen ein, abhängig von der Art des Schadens und der Bearbeitungszeit des Herstellers.
Liegt ein Schaden außerhalb der Gewährleistung oder durch Eigenverschulden vor?
Deine nächsten Schritte:
Reparaturanfrage bei Petzl stellen: Kontaktiere Petzl über das Kontaktformular. Der Petzl-Kundendienst gibt Dir im folgenden Infos über die Einsendung des Produkts.
Einsendung des Artikels: Gib beim Einsenden Deines Produkts den festgestellten Fehler sowie Name und Anschrift an, um Deinen Artikel nach der Reparatur zurücksenden zu können.
Kostenvoranschlag und Reparatur: Bei einer Reparatur außerhalb der Gewährleistung erhältst Du vorerst einen Kostenvoranschlag, welchem Du zustimmen musst. Anschließend wird Dein Produkt schnellstmöglich repariert.
Produkt zurückerhalten: Wenn Dein Produkt fertig repariert ist, wird es von Petzl an Dich zurückgesendet.
Alle Informationen zum Thema Reparaturen außerhalb der Gewährleistung oder durch Eigenverschulden von Petzl Produkten findest Du hier.
Kunststoff- und Textilprodukte von Petzl bieten Dir eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren ab Herstellungsdatum. Metallprodukte hingegen überzeugen durch ihre nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Du kannst viel dazu beitragen, die Lebensdauer Deines Petzl-Produkts zu verlängern! Die richtige Nutzung, regelmäßige Pflege und eine sachgemäße Aufbewahrung spielen eine entscheidende Rolle.
Jedes Produkt hat spezielle Pflegeanforderungen – Helme, Gurte & Co. brauchen unterschiedliche Aufmerksamkeit. Detaillierte Pflegehinweise findest Du auf Petzl.com unter den jeweiligen Produkten im Bereich „Technische Informationen“ sowie im Bereich „Technische Ratschläge".
Für den Amateursport reicht in der Regel eine regelmäßige Reinigung. Ausnahmen sind bestimmte Metallprodukte wie Sicherungs- und Abseilgeräte, Karabiner, Seilrollen, Seilklemmen, Eisgeräte, Steigeisen und Eisschrauben – hier ist zusätzliche Wartung notwendig. Bitte beachte, dass viele Petzl-Produkte persönliche Schutzausrüstung sind und nur vom Petzl-Kundendienst repariert oder modifiziert werden dürfen. Verschleiß- oder Ersatzteile kannst Du jedoch direkt über den Petzl-Kundendienst beziehen und selbst austauschen.