„Wer gehen kann, kann auch langlaufen!“ Ganz so einfach ist es zwar nicht, dennoch trifft dieser alte Werbeslogan den Kern der Sache auf den Punkt: Der erste Einstieg in diesen Wintersport gelingt meist relativ problemlos. Mit Sicherheit einer der Gründe, warum sich Langlaufen seit geraumer Zeit steigender Beliebtheit erfreut. Falls Du noch weitere gute Gründe suchst, um auch endlich mal in die Loipe zu steigen – wir hätten hier ein paar für Dich!
1. Langlaufen ist nicht teuer.
Die Kosten für Langlaufausrüstung halten sich in Grenzen. Passable Einsteiger-Sets, bestehend aus Ski mit Bindung, Schuhen und Stöcken, bekommst Du bei Bergzeit bereits für unter 200 Euro. In allen Langlaufzentren gibt es erschwingliche Leihangebote, die Du zum Ausprobieren stunden- oder tageweise nutzen kannst. Auch musst Du für die richtige Klamotte nicht gleich tief in die Tasche greifen. Für den Anfang ist es völlig ausreichend, atmungsaktive (Winter-)Laufkleidung nach dem Zwiebelprinzip zu tragen.
Loipentickets sind ebenfalls vergleichsweise günstig. Meist liegt der Preis für eine Tageskarte zwischen 3 und 20 Euro – abhängig von Größe und Wartungsintervall des Loipennetzes. In der Regel ist dabei der Parkplatz bereits inkludiert. Manche Regionen verzichten sogar ganz auf einen Unkostenbeitrag oder erheben diesen auf freiwilliger Basis durch aufgestellte Sammelbüchsen. Verglichen mit einem Tag auf der Skipiste kommst Du hier also besser weg – besonders interessant für Familien!

Bergzeit
Langlaufen muss nicht teuer sein: Passable Einsteiger-Sets bekommst Du bereits für unter 200 Euro!
2. Langlaufen ist nicht zeitaufwendig.
Loipen gibt es im Alpenraum fast flächendeckend, auch die kleinsten Dörfer spuren gerne ihre Übungsrunden. Aber auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge, im Bayerischen Wald oder im Schwarzwald läuft es sich prächtig – vorausgesetzt, der Winter lässt sich mit dem Schnee nicht allzu sehr bitten. Bergfex listet beispielsweise für Deutschland knapp 300, für Österreich mehr als 300 und für die Schweiz knapp 200 Langlauf-Regionen. Deine Anreise gestaltet sich also oftmals kürzer und stressfreier als in Ski(touren)gebiete.
Zudem bist Du als Langläufer weniger von Öffnungszeiten abhängig, bleibst also zeitlich flexibel. Vielerorts gibt es sogar beleuchtete Nachtloipen, sodass Du auch unter der Woche oder nach Feierabend eine Chance hast, auf die Ski zu steigen. Und: Wer sich „kurz mal auspowern“ möchte, dem reichen in der Regel ein bis zwei Stunden zügiges Skaten.

Bergzeit
Kurz mal beim Skating auspowern oder Weitwandern auf Klassikski – als Langläufer bist Du sehr flexibel.
3. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Keine Sorge: Auch, wenn Du sonst noch nie auf Ski gestanden bist – jeder kann Langlaufen lernen! Vor allem die klassische Technik führt schnell zu Erfolgserlebnissen. Nach einem Einsteiger-Kurstag und ein paar Übungsrunden kannst Du bald auf eigene Faust leichtes Gelände erkunden und längere Strecken zurücklegen. Die meisten Gebiete arbeiten hier nach dem bekannten dreifarbigen Kennzeichnungsprinzip: Halte Dich für den Anfang an die blauen Strecken, dann erlebst Du keine Überraschungen in Sachen Steigung und Schwierigkeit.
In der Loipe wirst Du feststellen, dass alle Könnerstufen gemeinsam unterwegs sind – vom absoluten Neuling bis zum Weltcup-Profi. Viele Langlaufregionen weisen auch eigens präparierte Loipen für das Mitführen von Hunden oder Schlitten aus. So kann die ganze Familie, vom Kleinsten bis zum Vierbeiner, am Outdoorspaß teilhaben!
4. Langlaufen ist umweltschonend.
Bis auf wenige Regionen, die auch für ihr Loipennetz Beschneiungsanlagen auffahren, ist der Langlaufsport abhängig vom tatsächlich fallenden Schnee und verbraucht somit kaum Wasser und Energie. Gespurt wird auf Wiesen, Weiden und Forststraßen, sobald es kalt genug und die Schneedecke ausreichend ist.
Viele Langlaufregionen sind außerdem bestens mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Wenn Du also Dein Auto stehen lässt und Dich per Zug oder Bergsteigerbus bis zum Loipeneinstieg bewegst, schonst Du die Umwelt!

Bergzeit
Entspannt in der Loipe: Langlaufen ist ein Wintersport für alle Alters- und Könnerstufen!
5. Langlaufen entschleunigt.
Eine großartige Winterlandschaft, herrlich präparierte Loipen – und mittendrin bist Du! Langlaufen ist ein stressfreier Wintersport für Körper und Geist, der genau die richtige Kombination aus Training, Naturerlebnis und Entspannung bedient. In der Regel triffst Du in den weitläufigen Loipennetzen auf keine „Pisten-Rowdies“, keine Menschenmassen, keine überfüllten Hütten und musst nirgendwo Schlange stehen.
Langlaufen ist sowohl in der Gruppe als auch alleine möglich. Du kannst Dich dabei entweder entspannt mit Deinen Freunden unterhalten oder auch jederzeit einfach mal stehenbleiben, um die Aussicht zu genießen. Wer ganz und gar unabhängig von der örtlichen Infrastruktur sein will, packt sich warme Getränke und Proviant in Rucksack oder Hüfttasche und macht Brotzeit auf einem Sonnenbankerl am Wegesrand. Ganz nach dem Motto: Rein in die Bindung und raus in die Natur!
6. Langlaufen hält Dich fit.
Jaja, im Sommer sind wir alle große Läufer! Aber mal ehrlich: Schaffst Du es auch im Winter wirklich regelmäßig vor die Tür oder stattdessen ins Fitnessstudio? Nein? Dann könnte Langlaufen Abhilfe schaffen! Denn Langlaufen ist ein wahres Ganzkörper-Workout und unter gesundheitlichen Aspekten betrachtet eine nahezu ideale Fortbewegungsform: Es stärkt die oft vernachlässigte Rumpfmuskulatur, trainiert Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Balance und hält Dich so auch während der kalten Jahreszeit fit.
Zudem ist Langlaufen weitaus weniger verletzungsanfällig als beispielsweise das alpine Skifahren. In der Lernphase holst Du Dir höchstens ein paar blaue Flecken am Hintern. Nicht umsonst heißt es: „Langläufer leben länger.“ Sobald es im Frühling wärmer wird, kannst Du also nahtlos in Deine Laufschuhe wechseln und wirst staunen, wie gut Deine winterliche Kondition ist!

Bergzeit
Ganzkörper-Workout: Langlaufen trainiert Ausdauer, Kraft, Balance und Beweglichkeit gleichermaßen.
Fazit: Nichts wie rein in die Loipe!
Entspannt in der Natur unterwegs sein, etwas für die eigene Fitness tun und dabei auch noch Zeit und Geld sparen – hast Du Lust auf Langlaufen bekommen? Dann empfehlen wir Dir einen Blick auf diesen Beitrag im Bergzeit Magazin:
Mit den Tipps zu Ausrüstung, Streckenwahl und den Verhaltensgrundsätzen in der Loipe machst Du von Anfang an eine gute Figur in der Spur!