Die folgenden drei Langlaufrouten stammen aus dem Rother Langlaufführer „Bayerischer Wald mit angrenzendem Böhmerwald“ von Rosemarie & Georg Loth.
Auch im Winter hat der Bayerische Wald einiges zu bieten: traumhafte Ausblicke über tief verschneite Wälder und funkelnden Schnee! Auf den Loipen kannst Du wunderbar Ruhe und Einsamkeit genießen und das Winterwunderland auf Dich wirken lassen. Die meisten Loipen im Bayerischen Wald sind schneesicher und werden bestens präpariert. Und es ist für alle Könner-Stufen und alle Stilarten des Langlaufens etwas dabei!
1. Für ambitionierte Langläufer: Scheiben – Büchelbach
- Streckenlänge/Laufstil: 5 km (Klassisch und Skating).
- Laufrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn.
- Orientierung: Zuerst gelbe, dann grüne Markierung.
- Anforderungen:
Auf dieser anspruchsvollen Tour gibt es unter anderem einen steileren, langen Anstieg und eine rasante Schlussabfahrt, die auch vereist sein kann. - Varianten: Nur gelbe Anfänger-Loipe (ca. 2,5 km) oder blaue Loipe (6,7 km; siehe Tour 5).
- Tipp: Gegenüber vom Parkplatz beim Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben gibt es eine ca. 500 m lange Rodelbahn, die auf einem Fahrweg bergab nach Südwesten verläuft.
- Sehenswert:
1. Hindenburg-Kanzel zwischen Brennes und Langlaufzentrum; herrlicher Aussichtspunkt mit Blick zum Großen Osser und über den Lamer Winkel. Vorsicht: Nicht begehbar bei Neuschnee oder Eis, Rutschgefahr!
2. Bayerwald-Tierpark Lohberg, Tel. 09943/8145, www.lohberg.de/tierpark. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet.
3. Kunst- und Glasgalerie Bayerischer Wald im Schwarzauer Haus, Lohberg, Tel. 0171/8338603. - Einkehr: Nicht direkt an der Strecke, aber Gasthöfe in Lohberg, Altlohberghütte sowie am Brennes.
- Information: Tourist-Information Lohberg, Tel. 09943/9413-13, www.lohberg.de, E-Mail: tourist@lohberg.de.
Die grüne Loipe verläuft anfangs noch leicht abwärts und man überquert den Büchelbach. Ab der ersten Kurve dann zuerst gemäßigt und ab einer Kehre dann steiler und lange geradeaus nach oben. Von der langen Geraden hat man einen herrlichen Blick (3) auf Großen Arber und Zwercheck. Oben angekommen, beginnt zuerst leicht abfallend der erste Teil der Abfahrt. In diesem Abschnitt mündet im spitzen Winkel die Bayerwaldloipe (Tour 50) ein (4). Dann wird die Strecke steiler und kann stellenweise vereist sein (!), bevor man wieder den Ausgangspunkt beim Parkplatz (1) erreicht.

Rosemarie & Georg Loth
Am Ende der Tour geht’s noch mal leicht bergauf.
2. Langlauf-Rundkurs Sankt Oswald-Riedlhütte
- Weitere Einstiege: Parkplatz in 94568 Sankt Oswald, Lusenstraße. Parkplatz in Riedlhütte an der Pocherstraße; außerdem Skihütte Seimen und Siebenellen.
- Höhenlage: 730 – 820 m.
- Steigungen (kumuliert): 230 m.
- Streckenlänge/Laufstil: 14,5 km (Klassisch).
- Laufrichtung: Beschrieben entgegen dem Uhrzeigersinn, aber keine Richtung vorgegeben.
- Orientierung: Rundkurs Nr. 9, St. Oswald-Riedlhütte.
- Anforderungen:
Die anspruchsvolle Tour hat einige steilere, meist kurze Passagen, die einiges an Abfahrtsgeschick bzw. Kondition erfordern. Die längste, kurvige Abfahrt ist jene von St. Oswald-Totenmann nach Siebenellen. Beim Lift in Reichenberg gibt es ein kurzes, steileres Aufstiegsstück, das manchmal von abfahrenden Skifahrern genutzt wird. Diese beiden Stellen können durch die Abkürzung über den nicht maschinell präparierten Skiwanderweg nach Siebenellen umgangen werden (siehe »Varianten«). Zudem ist noch ein kurzer steiler Aufstieg zwischen Siebenellen und Nationalparkstraße erwähnenswert (steile Abfahrt, wenn in umgekehrter Richtung gelaufen wird!). - Varianten:
1. Die kurze Blutwurzloipe (Klassisch & Skating) in Sankt Oswald mit herrlichem Panoramablick auf die Nationalparkberge und Einkehrmöglichkeit.
2. Am oberen Ende des Parkplatzes startet die Guglöd-Loipe. - Nordic-Cruising-Varianten:
1. Unpräparierter, nicht ausgeschilderter Skiwanderweg (2,8 km) von der Großen Ohe durch das Moorgebiet Klosterfilz nach Siebenellen (kürzt die Hauptstrecke ab).
2. Winterwanderung vom Parkplatz Diensthüttenstraße zum Aussichtsturm Großer Filz (Nordic Cuising möglich). - Hinweis: Am Parkplatz Diensthüttenstraße gibt es ein WC.
- Tipps:
1. In Riedlhütte gibt es eine Nacht- und Skatingloipe (Bärwurzloipe, ca. 2 km lang).
2. Themenwanderweg (zum Teil Skiwanderweg) durch den Klosterfilz (zu historischen Plätzen wie z.B. Goldwaschplatz, Wolfsgruben, Salzsäumersteig). - Sehenswert: Waldgeschichtliches Museum Sankt Oswald, Klosterallee 4, Tel. 08552/974889-0, E-Mail: wgm@npv-bw.bayern.de.
- Einkehr: Skihütte Seimen an der Blutwurzloipe in Höhenbrunn, Tel. 08552/ 1590; Gasthaus Klosterfilz in Siebenellen, Tel. 08552/625853.
- Information: Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte, Tel. 08553/6083, www. sankt-oswald-riedlhuette.com, E-Mail: tourist-service@t-online.de.

Rosemarie & Georg Loth
Perfekt präparierte Loipe auf dem Rundkurs.
Gegenüber dem Parkplatz (1), auf der anderen Seite der Nationalparkstraße, startet der Rundkurs Nr. 9 nach rechts Richtung Riedlhütte. Die Loipe verläuft am Anfang parallel zur Nationalparkstraße und biegt vor der Straße nach Riedlhütte links ab.
Man läuft auf der Loipe am östlichen Ortsrand von Riedlhütte (2) entlang. Nachdem man eine Kurve nach Osten dreht und über freies Gelände Riedlhütte hinter sich lässt, folgt nochmals eine aussichtsreiche kleine Schleife nach Norden. Kurz darauf zweigt der unpräparierte Weg links über den Klosterfilz nach Siebenellen ab. Er ist nicht beschildert und meist nur als schmaler Trampelpfad vorhanden. Falls man nicht diese Abkürzung nach Siebenellen wählt, geht es geradeaus bergauf zum Skilift Reichenberg. Beim Lift setzt sich halb rechts die Bärwurzloipe fort. Auf dem Rundkurs Nr. 9 biegt man hier aber links ab (3), quert den Lift unterhalb und läuft ein Stück neben dem Skihang bergauf. Achtung: Dieses Stück der Loipe wird manchmal auch von abfahrenden Skifahrern benutzt! Hintereinander gehen!
Auf halber Höhe des Liftes läuft die Route links in den Wald hinein und zieht fast höhenlinienparallel durch tiefsten Wald unterhalb von Reichenberg vorbei. Bei den ersten Häusern von Höhenbrunn geht es kurvig bergab auf eine große Wiese und von da an bergauf. Am Ortsrand von Höhenbrunn überquert man die Straße und läuft geradeaus weiter bis zur Skihütte Seimen (4).

Rosemarie & Georg Loth
Rast an der Skihütte Seimen.

Rosemarie & Georg Loth
Der Große Filz.
Bei der Skihütte läuft man auf der aussichtsreichen Blutwurzloipe weiter nach Osten und überquert nicht die Autostraße nach Sankt Oswald! Mit herrlichem Panorama und auf leichtem Gelände erreicht man schließlich St. Oswald (5). Die Loipe macht hier eine Linkswende und läuft zurück. Am Wendepunkt befinden sich ein kleiner Parkplatz und eine weitere Zustiegsmöglichkeit. In der Nähe des Bushäuschens von St. Oswald-Totenmann verlässt man die Blutwurzloipe, folgt rechts dem blauen Schild »Spiegelau/Frauenau« und überquert eine Straße. Nach einer mittelsteilen, kurvigen Abfahrt erreicht man Siebenellen (6), wo sich erneut eine Einkehrmöglichkeit bietet. Von hier geht es hügelig mit einem kurzen steileren Anstieg weiter, bis die Loipe kurz vor der Nationalparkstraße links abbiegt und man so wieder den Ausgangspunkt (1) erreicht.
3. Langlaufen im Dreiburgenland: Thurmansbang – Museumsloipe
- Ausgangspunkt: Parkplatz im Südwesten vor der Unterführung unter der Bundesstraße FRG 33 in 94169 Thurmansbang, Buchwiesweg.
- Weitere Einstiege: Parkplatz bei der Bründlkapelle in 94163 Saldenburg, Goben 52; Parkplatz im Süden des Museumsdorfes in 94104 Tittling, Eisensteg, und Parkplatz Nähe Kollnberg in 94538 Fürstenstein, Kollnbergmühle.
- Höhenlage: 420 – 470 m.
- Steigungen (kumuliert): 120 m.
- Streckenlänge/Laufstil: 12,8 km (Klassisch).
- Laufrichtung: Teilweise hin und zurück auf der gleichen Strecke. Die Schleifen werden gegen den Uhrzeigersinn gelaufen.
- Orientierung: Keinerlei Markierungen vorhanden.
- Anforderungen:
Die wellige Strecke ist einfach zu bewältigen mit nur einer längeren Abfahrt am Anfang bzw. einem langen Schlussanstieg am Ende in Thurmansbang. - Varianten:
1) Wenn man von der Bründlkapelle startet, kann man die Tour abkürzen.
2) Zudem kann auf die Kollnberg-Schleife verzichtet werden.
3) Man startet am Museumsdorf und läuft nur nach Kollnberg und wieder zurück.
4) Man kann die Tour durch die Dreiburgenland-Loipe verlängern (ca. 17 km). - Sehenswert:
Im Winter ist nur ein Spaziergang durch das Museumsdorf in Tittling möglich, der aber sehr lohnenswert ist. Die Gebäude des Museumsdorfs aus dem Bayerischen Wald stammen aus der Zeit von 1580 bis 1850 und sind im Winter geschlossen. Näheres unter www.museumsdorf.com. - Einkehr: Nicht direkt an der Loipe, aber mehrere Gaststätten in Thurmansbang.
- Information: Tourismus-Büro Thurmansbang, Tel. 08504/1642, www.thurmansbang.de, info@thurmansbang.de.
Vom Parkplatz (1) aus geht man durch die Unterführung und gleich dahinter startet rechts die Museumsloipe. Kurz danach zweigt nicht beschildert nach rechts ansteigend die Dreiburgenland-Loipe ab. Auf der Museumsloipe hält man sich links und läuft in leichtem Auf und Ab über die Wiesen am Waldrand entlang und sieht die Loipe am gegenüberliegenden Waldrand wieder zurückkommen. Dann überquert man auf einer Brücke einen Bach und ab da verlaufen die Hin- und Rückrunde nebeneinander auf derselben Strecke.
Man läuft nun dieselbe Strecke zurück und biegt an der Verzweigung nach links Richtung Kollnberg ab, falls man noch weiterlaufen möchte. Ansonsten kann man rechts abbiegen und zurück nach Thurmansbang fahren. Von der Verzweigung schlängelt sich die Loipe nun über freies Gelände Richtung Kollnberg und passiert relativ eben ein schönes Moor südlich von Thurmansdorf. Hier trennen sich die Loipen kurz, um sich etwas später wieder zu vereinen. Kurz vor der Straße nach Reuth hat die Museumsloipe mit einer kleinen Schleife ihren Wendepunkt (3). Hier zweigt auch (unbeschildert) die Dreiburgenland-Loipe ab. An der Straße befindet sich ein kleiner Parkplatz.
Zurück geht es bis auf die kurze Stelle durch das Moor auf gleicher Strecke. Nach der letzten Straßenquerung rechts zur Bründlkapelle (4), danach verlaufen Hin- und Rückrunde anfangs noch gemeinsam, aber kurz darauf trennen sich die Loipen; man wählt nun die rechte Route und läuft mittelsteil ansteigend am rechten Waldrand entlang zurück zum Ausgangspunkt (1).

Rosemarie & Georg Loth
Die Bründlkapelle.