Inhalt
- Wanderstöcke befestigen: Unten fängt’s an
- Festmachen: So bleiben die Stöcke sicher am Rucksack
- Wanderstöcke am Rucksack befestigen: Alternative Systeme
- Unterschiedliche Stocktypen
- Laufwesten: Stockbefestigung für den schnellen Zugriff
- Aber mein Rucksack hat gar keine Stockbefestigung
- Videos: 5 Antworten zu Wander- und Trailrunningstöcken
Eine Befestigung für Deine Wanderstöcke findest Du heute beinahe an jedem gängigen Wanderrucksack. Wie genau diese Fixierung allerdings aussieht, hängt vom jeweiligen Hersteller und dem Modell ab. Jeder bietet ein etwas andere Lösung an, um die Wanderstöcke am Rucksack zu befestigen. Aber keine Angst, das alles ist kein Hexenwerk und schlussendlich sind sich die Systeme im Kern doch sehr ähnlich.

Leki
Die Stöcke sind schnell zusammengelegt. Doch wie befestigt man sie jetzt korrekt am Rucksack?
Du hast an Deinem Rucksack diverse Befestigungsmöglichkeiten, aber noch keine passenden Stöcke? Dann findest Du unten zwei Beratungsvideos:
Wanderstöcke befestigen: Unten fängt’s an
Die weiten Schlaufen haben übrigens häufig Ski- und Kletterrucksäcke, denn Du sollst hier nicht nur Stöcke, sondern auch Deine Eisgeräte befestigen können. Hierfür würdest Du erst den Griff und Stiel durch das Band ziehen, anschließend würdest Du den Stiel nach oben klappen, die Haue dreht sich stabil ein und Du kannst den Stil dann oben an der Lasche fixieren.
Festmachen: So bleiben die Stöcke sicher am Rucksack
Wanderstöcke am Rucksack befestigen: Alternative Systeme
Unterschiedliche Stocktypen
- Verstellbare Teleskopstöcke
- Faltstöcke (verstellbare und mit Fixlänge)
- Nicht faltbare Stöcke mit Fixlänge
Warum ist die Art des Stocks wichtig? Die gängigen Stockbefestigungen an Wanderrucksäcken sind auf die klassischen verstellbaren Teleskopstöcke abgestimmt. Diese haben drei Segmente und lassen sich, wenn Du sie nicht brauchst, klein zusammenschieben. Nicht faltbare Stöcke mit Fixlänge bekommst Du nur sehr schwer und umständlich am Rucksack fixiert – und sind wir mal ehrlich – die sind auch eher fürs Skifahren und nicht fürs Wandern gedacht.
Faltstöcke gibt es mit fixer Länge, aber auch verstellbare. Egal welche Version Du hast, wenn Du sie wegpackst, haben sie ein herrlich kurzes Packmaß. Allerdings sind sie dabei so kurz, dass die Abstände der Befestigungsschlaufen an vielen Wanderrucksäcken zu weit auseinander liegen. Entweder verstaust Du sie im Packsack des Rucksacks oder Du musst etwas improvisieren, um sie zu fixieren.
Zum Thema Improvisieren kommen wir gleich, jetzt machen wir noch einen kurzen Ausflug zu den Laufrucksäcken.
Laufwesten: Stockbefestigung für den schnellen Zugriff
Im Gegensatz zum klassischen Wanderrucksack werden bei Laufwesten die Stöcke seltener hinten befestigt, da Du sie während des Laufens immer gerne schnell an- und ablegen willst, ohne den Rucksack abzunehmen. Da Du beim Laufen normalerweise eher mit Faltstöcken unterwegs bist, sind die Stockfixierungen an den Westen auch auf diese ausgerichtet.
An den Außenseiten der Schulterträger findest Du häufig entsprechende Laschen. Hier kannst Du die Stöcke vorne von ca. der Achselhöhle über den äußeren Rippenbogen befestigen. Und nein, stören tut das Ganze nicht! Tatsächlich ist hier sogar die beste Stelle, damit der Schwerpunkt gut verteilt ist und die Stöcke beim Laufen nicht wackeln.

Ultimate Direction
Auch an der Trailrunningweste findet sich Platz für Deine Stöcke.

Salomon
Stockhalterung zum Nachrüsten: Der Custom Quiver von Salomon.
Hersteller wie Salomon haben alternativ dazu separat erhältliche Köcher für die Stöcke im Sortiment. Die werden dann tatsächlich hinten an den Westen befestigt, laufen diagonal und sind oben offen, damit Du beim Laufen die Stöcke dort einfach hineinpacken kannst.
Aber mein Rucksack hat gar keine Stockbefestigung
Das kann natürlich gut sein. Lifestyle-Rucksäcke, Fahrradrucksäcke oder minimalistische Wandermodelle bieten selten die Möglichkeit an, die Wanderstöcke am Rucksack zu befestigen. Hier heißt es dann: Improvisieren.
Auch Faltstöcke kannst Du so ganz gut befestigen. Das Flaschenfach plus der untere Kompressionsgurt (viele Rucksäcke haben zwei auf jeder Seite) sind vom Abstand her geeignet für die Faltstöcke. Ansonsten sind die Faltstöcke, wie gesagt, auch so klein packbar, dass du sie problemlos ins Hauptfach Deines Rucksacks bekommst. Am besten in einer Tasche, damit der Rest nicht schmutzig wird.
Ganz leichte Rucksäcke haben dann weder Stockbefestigung noch Kompressionsgurte, aber eventuell haben sie Befestigungsösen, sogenannte Daisy Chains. Hier kannst Du Dir mit ein paar Gummis und einem Kordstopper selbst ein System bauen.
Welche kreative Lösung hast Du für Deinen Rucksack gefunden? Teile Deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!