• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Kraxen-Rundschau

Kraxen im Vergleich: Die aktuellen Kindertragen auf einen Blick

11 Minuten Lesezeit
Der Markt an Kinderkraxen ist überschaubar und doch gibt es hinsichtlich Ausstattung, Komfort und Preis deutliche Unterschiede. Ein Vergleich der Modelle zeigt, wo und wie die Extras bei Kraxen zu Buche schlagen.

190 Euro Preisunterschied liegen aktuell (Stand Mai 2022) zwischen der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) für die günstigste Kindertrage im Bergzeit Sortiment und der teuersten. Doch was unterscheidet eine günstige Kraxe von einer High-End-Trage? Ist der Preisunterschied gerechtfertigt und sind die neuen Schultertragelösungen überhaupt mit den klassischen Kinderkraxen gleichzusetzen?

Unterschiede erklärt: Wie finde ich die richtige Kinderkraxe?

Die meisten Hersteller hochwertiger Kinderkraxen haben mehrere Modelle im Sortiment, die für unterschiedliche Einsatzbereiche optimiert sind – daraus ergeben sich Unterschiede bei Gewicht, Zuladung und Ausstattung.

Im oberen Preissegment liegt der Fokus auf einer vollständigen, möglichst komfortablen Ausstattung mit größeren Zuladungskapazitäten – ideal für längere Touren bei jedem Wetter und mit mehr Gepäck. Allerdings haben diese Kraxen in der Regel auch ein höheres Gesamtgewicht.

Mit dem Gewicht reduziert sich zwar meist der Preis – aber auch die Möglichkeit der Zuladung und teilweise auch der Umfang der Ausstattung. So sind bei manchen günstigeren Modellen zum Beispiel Sonnendach, Regenschutz oder Kopfstütze separat erhältlich. Das ist besonders dann interessant, wenn Du die Kraxe vorwiegend für kurze Touren und Spaziergänge nutzen möchtest.

Unser Marktüberblick ermöglicht Dir einen Vergleich der Kraxen-Modelle und Schultertragen 2023 im Bergzeit Sortiment. Wir zeigen Dir, wo die Unterschiede liegen und wie die Modelle und Tragekonzepte grundsätzlich einzuordnen sind.

Bergans Kraxen: Kids Trekking und Lilletind

Der norwegische Hersteller Bergans hat mit der Kids Trekking und der Lilletind zwei Kindertragen in unterschiedlichen Preisklassen im Programm.

ModellGewichtBesonderheit
Lilletind3.400gKomplettausstattung. Komfort-Modell, kompakt verstaubar;
Kids Trekking3.800gKomplettausstattung, groß und robust

Die Kids Trekking spielt aufgrund einer sehr kompletten, komfortablen Ausstattung im High-End-Bereich eine Rolle: Verstellbares Rückensystem, mitwachsender Sitz, Steigbügel, Sonnen- und Regendach und ein abnehmbarer Daypack – die Kids Trekking bietet das Komplettpaket und eignet sich auch gut für den Transport größerer Kinder. Sie fällt mit 3,8 Kilo als eine der schwersten Tragen aber auch stärker ins Gewicht. Ein Alleinstellungsmerkmal dieser Kraxe sind die hohen, seitlichen Kopfstützen.

Eine günstigere und etwas leichtere Alternative der Norweger ist die Bergans Lilletind: Als leicht abgespeckte Variante kommt sie dennoch mit einer sehr wertigen Komplettausstattung daher. Die Bergans Lilletind kann zum Verstauen auf ein sehr kompaktes Maß zusammengeklappt werden.

👶Empfohlen ab: selbständiges, freies Sitzen (etwa neun Monate und sieben Kilo Körpergewicht)
⚖️Maximale Traglast: Höchstgewicht für Kinder 17 Kilo und etwa vier Jahren fest.


Deuter Kid Comfort Kindertragen im Vergleich

Eine Generalüberholung verpasste Deuter in der Saison 2019 seiner Kraxen-Serie Kid Comfort. Damit verteidigte der deutsche Rucksack-Hersteller seine Position als Platzhirsch in Sachen Kindertragen. Seither stellt Deuter das einzige Damenmodell am Markt.

ModellGewichtBesonderheit
Kid Comfort Pro3.550 gTop-Modell mit Komplettausstattung, Zuladung erweiterbar auf 22l.
Kid Comfort 3.230 gBasismodell ohne Schnickschnack.
Kid Comfort Active2.680 gLeichtmodell mit reduzierter Ausstattung.
Kid Comfort Active SL2.650 gLeichtmodell für kürzere Rückenlängen (35-56cm) mit frauen-spezifischem Tragesystem.

Nach wie vor sind auch bei Deuter die unterschiedlichen Modelle für verschiedene Zielgruppen ausgerichtet. Ein möglichst hoher Nutzer-, Trage- und Sitzkomfort sowie eine kompromisslose Qualität stehen dabei bei allen Kraxen im Fokus.

Das Topmodell heißt ab sofort Kid Comfort Pro und bringt 3.550 Gramm Eigengewicht auf die Waage. Dafür punktet die Weiterentwicklung der Kid Comfort 3 mit Vollausstattung samt separat nutzbarem Daypack, maximalem Komfort und durchdachten Details.

Etwas kleiner und leichter ist das Basismodell Kid Comfort, wobei die Einsparung nur zu Lasten der „Zusatzausstattung“ geht. Verbessert wurde bei beiden Modellen das verstellbare Tragesystem. Der neue Aircomfort Sensic Vario Netzrücken bietet beste Belüftung und eine ausgewogene Lastenverteilung. Die Träger wurden auf Unisex-Breite verschmälert, der Rücken ist stärker belüftet.

Einen unterschiedlichen Rücken hat das Leichtmodell Kid Comfort Active. Der Lite Air Kontaktrücken mit Unisex-Passform ist verstellbar und macht diese sportliche Kraxe zum Leichtgewicht mit nur 2.680 Gramm. Auf Sitz- und Tragekomfort wurde dennoch großen Wert gelegt.

Bisher einzigartig am Markt ist die Kid Comfort Active SL. Das Kürzel SL (Slim Line) gibt den Hinweis, dass das Tragesystem bei diesem Leichtmodell speziell für die weibliche Anatomie angepasst wurde. Alle neuen Deuter-Kraxen sind als PFC-frei gekennzeichnet und TÜV-geprüft.

👶Empfohlen ab: selbständiges, freies Sitzen und gute Kopfkontrolle (etwa 8 Monate)
⚖️Maximale Traglast: Das Maximalgewicht des Kindes liegt bei 18 Kilo.

Video: Deuter Kid Comfort Kindertragen im Vergleich

🤩 Die Deuter-Kraxen im Vergleichstest

Wir haben die aktuelle Deuter-Flotte in einem umfangreichen Vergleichstest ordentlich unter die Lupe genommen. Alle Details erfährst Du im Beitrag Deuter Kid Comfort Kindertragen: Test und Vergleich


Minimeis G4 Schultertrage

Aus Norwegen kommt die innovative Minimeis Schultertrage. Die Tragehilfe unterscheidet sich grundlegend von den klassischen Kinderkraxen, denn das Kind wird in der 1,5 Kilo leichten Konstruktion auf den Schultern getragen.

ModellGewichtBesonderheit
G4 Schultertrage1.500 gSchultertrage mit geringem Eigengewicht. Nicht zum Schlafen geeignet.

Die einstellbare, gepolsterte Trage wird – ähnlich wie ein Rucksack – am Oberkörper des Trägers befestigt. Das bringt Vorteile: Der Gewichts-Schwerpunkt bleibt in Körpermitte, was das Tragen auf Dauer angenehmer macht. Der Träger kann seine Arme frei nutzen.

Zusätzlich ist das Kind durch die Sitzkonstruktion gestützt. Obenauf genießt das Kind mehr Arm- und Blickfreiheit. Für ein Schläfchen ist die Schultertrage allerdings nicht geeignet.

Für den Transport lässt sich die Minimeis-Kraxe schnell und einfach zusammenklappen. Das schlanke Konzept der Minimeis Schultertrage lässt sich optional um einen einfachen 28-Liter-Rucksack, eine vielseitige Brusttasche und einen abnehmbaren Sonnenschutz erweitern.

Bis zum Alter von zehn Monaten empfiehlt der Hersteller die Nutzung der Trage mit dem im Lieferumfang enthaltenen Brustgeschirr. Bei älteren Kindern bis fünf Jahre kann nach eigenem Ermessen darauf verzichtet werden.

👶Empfohlen ab: eigenständiges und freies Sitzen
⚖️Maximale Traglast: getestet auf eine Traglast von 18 Kilo. Nach Herstellerangabe liegt das Limit für die Gewichtsobergrenze jedoch im Ermessen des Trägers.


Osprey Poco Kraxenserie im Vergleich

Mit der Poco Serie hat der kalifornische Rucksackexperte Osprey eine Kindertragenserie entworfen, die allen Ansprücher mobiler Eltern gerecht wird.

ModellGewichtBesonderheit
Poco3.490 gKomplettausstattung mit 20 Litern Zuladung.
Poco Plus3.580 gKomplettaustattung mit erweiterter Zuladung.
Poco Lt2.430 gLeichtmodell mit 25 Liter Zuladung.

Kennzeichen der Standardmodelle Poco und Poco Plus ist das AirSpeed-Rückensystem, leicht einstellbares Rückensystem, das für ausgewogene Gewichtsverteilung und eine ausgezeichnete Belüftung optimiert wurde. Die Rückenlänge ist anpassbar und auch die Länge der Hüftflossen lässt sich verändern. Dieses kommt bei beiden Standardmodellen baugleich und ohne Abstriche zum Einsatz. Gleiches gilt für das einstellbare Kindersitz-System, der sich optimal auf die akutelle Größe des Passagieres einstellen lässt.

Ospreys Poco-Kraxen bieten eine sehr komplette und benutzerfreundliche Ausstattung und sind daher nicht zu Unrecht im oberen Preissegment angesiedelt. Ein Highlight bei der Poco Plus ist der integrierte, leicht verstaubare Sonnenschutz, der bei Nicht-Gebrauch einfach in der Konstruktion verschwindet. Dieser kann bei der Poco separat nachgerüstet werden. Eine Regenhülle ist bei allen Osprey-Kindertragen-Modellen enthalten. Beide Modelle bieten Schlaufen zum Befestigen eines Daylite-Daypacks. Die Modelle Poco und Poco Plus unterscheiden sich bei der Zulademöglichkeit, beim Gesamtgewicht und beim Preis.

Jüngster Neuzugang der Poco-Serie ist die Osprey Poco LT Trage: Sie ist auf Reisen klein verstaubar, wiegt nur 2,43 Kilo und lässt sich trotzdem perfekt an jeden Rücken anpassen. Die Leichtversion unterscheidet sich durch eine AirScape®-Rückenplatte, die für ausgezeichnete Belüftung sorgt. Die Trage bietet ein geräumiges Staufach (25 Liter Zuladung), in dem größere Ausrüstungsgegenstände stets gut aufgeräumt sind und einen integrierten Sonnenschutz mit LSF 50.

Alle Osprey-Kraxen sind TÜV-zertifiziert und aus nachhaltigen Materialien hergestellt, die bluesign®-zertifiziert und PFC-frei DWR-imprägniert sind.

👶Empfohlen ab: selbständiges freies Sitzen
⚖️Maximale Traglast: 22 Kilo. Diese gilt als Gesamtlast von Kind (min. 7 und maximal 18 Kilo) und Gepäck.


Salewa Koala 2 Kindertrage

Mit drei Kilo Gesamtgewicht gehört die Salewa Koala 2 zu den leichteren und zu den günstigen Kinderkraxen am Markt.

ModellGewichtBesonderheit
Koala II 3.000 gGut ausgestattete Kindertrage mit moderatem Gewicht und etwa 14 Liter Zuladung.

Mit einem einstellbaren Rücken- und Sitzsystem bietet die Salewa Koala 2 nicht nur die wichtigsten Standards, sondern auch ein integriertes, verstaubares Sonnendach und eine Regenhülle sowie einen abnehmbaren und waschbaren Kinnschutz.

Einziges Manko: Die Koala 2 ist derzeit nicht mit Steigbügeln ausgestattet. Wenn Du darauf Wert legst, solltest Du Dich nach einem anderen Modell umsehen oder selber kreativ werden.

👶Empfohlen ab: selbständiges freies Sitzen
⚖️Maximale Traglast: Zuladung max. 20 Kilo, gilt gleichzeitig als Obergrenze für das Körpergewicht des Kindes


Thule Sapling Kinderkraxe

Thule heimste 2022 für die überarbeitete Sapling Kindertrage einen Red Dot Design Award ein. Die Kraxe bietet einen einzigartigen ErgoRide-Sitz, der die von Tragetüchern und Textiltragen bekannte Anhock-Spreiz-Haltung der Beine ermöglicht. Dabei sind auch die Oberschenkel im Sitz gelagert, zusätzliche Steigbügel sind nicht mehr nötig.

ModellGewichtBesonderheit
Sapling3.200 gErgo-Ride-Sitz für ergonomische Sitzposition des Kindes, 22 Liter Staufach.

Sitz und Kinnpolster der Thule Sapling sind abnehmbar und maschinenwaschbar. Das 22-Liter Staufach ist über seitliche Reißverschlüsse zugänglich. So ist die Ausrüstung greifbar, ohne die Kraxe abzunehmen. Die Kraxe kann mit dem Thule Sapling Sling Pack um einen Daypack erweitert werden.

👶Empfohlen ab: selbständiges aufrechtes Sitzen / mindestens 7,3 Kilo
⚖️Maximale Traglast: 22 Kilo (Gewicht von Kind und mitgeführter Ausrüstung)


Vaude Kraxen und Kindertragen im Vergleich

Vaude bringt mit dem Amare Baby Carrier als erster „einschlägiger Kraxenhersteller“ für die Saison 2023 eine ergonomische Babytrage auf den Markt. Die klassische Vaude Shuttle-Kraxenserie wird 2023 vom Hersteller nicht mehr ausgeliefert. Restbestände der beiden Modelle Shuttle Base und Shuttle Premium sind zum Saisonstart noch erhältlich.

ModellGewichtBesonderheit
Amare550 gErgonomische Babytrage, ab Geburt bis 15 Kilo, vorne und am Rücken tragen möglich.
Shuttle Base2.560 gLeichtmodell mit reduzierter Ausstattung.
Shuttle Premium3.760 gKomfortmodell mit allen Extras.

Die Babytrage Amare wurde von Vaude gemeinsam mit Trageberaterinnen entwickelt – klar, dass da alle wichtigen Schlagworte mit berücksichtigt wurden. Steg und Rückenlänge des Kindes sind anpassbar, die ergonomisch korrekte Anhock-Spreiz-Haltung sichergestellt. Die Trage kann am Rücken und am Bauch genutzt werden, ist schadstofffrei und – bei Nicht-Gebrauch – klein im Rucksack verstaubar.

👶Empfohen ab: Geburt bis etwa 3 Jahre
⚖️Maximale Traglast: 15 Kilo

Vaude Shuttle-Kraxenserie

Die derzeit noch erhältlichen Vaude-Kraxen der Shuttle-Serie bauen hinsichtlich Gewicht, Zuladung, Ausstattung und Preis aufeinander auf. Beide Modelle sind hinsichtlich Rücken- und Sitzsystem an die Größe von Träger und Kind anpassbar, beim Blick aufs Detail erkennst Du aber Unterschiede: Mit nur 2.560 Gramm ist die Shuttle Base ein echtes Leichtgewicht. Vaude setzt hier auf ein leichteres und luftigeres Mesh-Rückensystem.

In der Fahrgastkabine gibt’s hinsichtlich Kopfstützen und Polsterung Abstriche beim Komfort, was Du speziell bei Kleinkindern, die noch viel in der Kraxe schlafen, berücksichtigen solltest. Ein Tipp ist die Shuttle Base dennoch für sportliche Minimalisten die gerne mit „leichtem“ Gepäck unterwegs sind, insbesondere wenn der Nachwuchs bereits größer ist und nicht über längere Zeit in der Kraxe einschläft. Beim Shuttle Premium sind alle Extras inkludiert, die Du beim Base-Modell separat nachrüsten kannst: Sonnendach, Regendach, Kopfstütze und waschbares Kinnpolster.

⚖️ Maximale Traglast: 18 Kilo Höchstgewicht Kind, die angegebene Höchstzuladung liegt bei 22 Kilo


Tabelle: Kinderkraxen im Vergleich

HerstellerModellGewichtVolumenPreis max. Gewicht Kind*max. Zuladung*RückenlängeSteigbügelEinstiegSonnendachRegenschutzAbnehmbarer DaypackTrinksystem kompatibelwaschbares KinnpolsterSiegel
BergansLilletind3.400 gk.A.249,95 €17 Kgk.A.KH 155-195 cmvon obenk.A.k.A.
Bergans Kids Trekking 3.800 gk.A.319,9517 Kgk.A.KH 155-195 cmvon obenk.A.k.A.
DeuterKid Comfort Pro 3.550 g12 + 10 l369,95 €18 Kg22 Kg44-58 cmauch seitlichTÜV, GS
Deuter Kid Comfort 3.230 g14 l334,95 €18 Kg22 Kg44-58 cmauch seitlichExtraxTÜV, GS
DeuterKid Comfort Active 2.680 g12 l249,95 €18 Kg22 Kg44-58 cmauch seitlichExtraExtraxxTÜV, GS
Deuter Kid Comfort Active SL 2.650 g12 l249,95 €18 Kg22 Kg35-56 cmauch seitlichExtraExtraxxTÜV, GS
MinimeisSchultertrage G41.500 gkeine169,95 €6m - 5yk.E.k.E.-von obenxxxx-SINTEF
OspreyPoco 3.490 g20 l359,95 €7 bis 18 Kilo22 Kg39,5-54,5 cmvon obenExtraExtraTÜV, GS
OspreyPoco Plus 3.580 g26 l395,95 €7 bis 18 Kilo22 Kg39,5-54,5cmvon obenExtraTÜV, GS
Osprey Poco Lt2.430 g25 l279,95 €7 bis 18 Kilo22 Kg38-53 cmxvon obenExtraxTÜV, GS
OutenticKindertrage 23L1.900 g23 l375,95 €25 Kg25 Kgx
Gurtsystem verstellbar
- von obenxx-k.A.
SalewaKoala II 3.000 gk.A.289,95 €20 Kg20 Kgk.A.xvon obenxxTÜV
Thule Salping 3.200 g22 l349,95 €k.A.22 Kg38-56 cm-auch seitlichExtraTÜV
VaudeShuttle Base 2.560 g20 l249,95 €18 Kg
Bis 105cm
22 Kgk.A.auch seitlichExtraExtraxxExtraTÜV, GS
Vaude Shuttle Premium 3.760 g25 l299,95 €18 Kg22 Kgk.A.auch seitlichExtraxxTÜV, GS

* Einige Hersteller geben auch ein maximales Kindesalter an. Da Größe und Gewicht bei Kindern stark variieren, empfehlen wir dies nur als sehr vage Angabe zu verstehen und sich anhand der Gewichtsangaben zu orientieren.
k.A.: keine Angabe vom Hersteller
k.E.: keine Einschränkung vom Hersteller
Extra: Als Zubehör separat erhältlich

Stand März 2023 | Angaben ohne Gewähr | Änderungen vorbehalten | Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Zusammenfassung Unterschiede & Standards bei Kraxen

Holzklasse, Mittelklasse, Komfortklasse? So einfach lassen sich die Kindertragen der verschiedenen Hersteller nicht bewerten. Denn mittlerweile ist klar: Beim Wandern muss der Tragekomfort stimmen, daher ist eine einstellbare Rückenlänge und ein gutes Tragesystem bei hochwertigen Kinderkraxen Standard.

Auch ein guter Sitzkomfort für das Kind ist mittlerweile unverzichtbar. Eine einstellbare Sitzhöhe, verstellbare Steigbügel sind Ausstattungsdetails, die sich kaum noch ein Hersteller sparen kann. Weiterentwicklungen haben die Ergonomie der Sitzposition im Fokus.

Für welches Modell Du Dich letztlich entscheidest, hängt von Deinen persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Einsatzbereich und dem Alter des Kinders ab.

Ralf Bernet | Deuter

Für welches Modell Du Dich letztlich entscheidest, hängt von Deinen persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Einsatzbereich und dem Alter des Kinders ab.


In Sachen Ausstattung machen zwar einige Hersteller Abstriche beim Sitz- oder Tragekomfort (geringere Polsterung und Kopfstützen), vorwiegend dreht es sich bei den Unterschieden jedoch um Extras wie Zulademöglichkeiten, Sonnen- und Regenschutz, Rückspiegel und ähnliches.

Der Unterschied zur Billig-Konkurrenz liegt häufig an den in Punkto Sicherheit bedeutenden Prüf-Zertifikaten und den teuren, unabhängigen Qualitätstests, die dafür nötig sind.

Welche Kraxe für welchen Einsatz?

Wenn Du ein vielseitiges Komplettpaket mit allen Möglichkeiten suchst, bist Du im „Premium“-Segment gut aufgehoben. Allerdings musst Du hier ein etwas höheres Eigengewicht und einen höheren Preis in Kauf nehmen.

Willst Du hingegen „ohne Klimbim“ und preisgünstig unterwegs sein, wirst Du bei Leicht-Modellen fündig. Fast alle Hersteller bieten mittlerweile separates Zubehör, um die Basismodelle nachträglich aufzurüsten.

Um am Ende DAS passende Modell für Dich und Deine Familie zu finden, lohnt es sich auch die verschiedenen Kraxen „live“ zu vergleichen und zu schultern.

Noch recht neu am Markt ist das Konzept der Schultertragen, die dem Kind eine aussichtsreiche Position mit viel Armfreiheit ermöglichen. Dies birgt auch ein Aber, denn für den Transport schlafender Kinder sind die Schultertragen nicht geeignet. Wer damit lange Touren plant, sollte dies im Hinterkopf behalten. Optimal sind sie für eher kurze Runden und Ausflüge, bei denen das Kind den Spaß auf den Schultern der Eltern auch genießen kann. Auch als leichtes Backup, um dem fußmüden Bergsteigernachwuchs zwischendurch eine Rast zu gönnen, sind sie gut geeignet.

Insgesamt sind Kindertragen ein sehr überschaubares, jedoch auch breites Feld. Fast jedes Modell hat unterschiedliche Vor- und Nachteile, die jeder für sich selbst abwägen muss.

Alle Kindertragen im Bergzeit Shop

Jetzt ansehen

Teile Deine Fragen oder Erfahrungen

Hast Du Fragen rund ums Thema Kinderkraxen oder möchtest Du Deine Erfahrungen teilen? Hier geht’s direkt zu den Kommentaren zu diesem Beitrag.

Übrigens erfährst Du im Interview mit Kinderarzt Dr. Micha Bahr, worauf es beim Transport in der Trage ankommt. Er half mit, die Deuter Kid Comfort Serie zu entwickeln.

Mehr Beiträge zum Thema Outdoorsport mit Kindern

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
6 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.