Tourenbeschreibung Iseler-Klettersteig und Kühgrundrücken

Der Zustieg zum Iseler-Klettersteig ist nicht lang. Wer sich seine Energie dennoch lieber für den Steig aufheben möchte, kann den Anstieg abkürzen und die Iselerbahn nehmen. Ab der Bergstation ist der Klettersteig bereits ausgeschildert. 20 Gehminuten sind es noch von hier bis zur gut erkennbaren Abzweigung. Nach dem Anseilen geht es kurz hinab und dann quer durch das Fels- und Schrofengelände der Iseler-Flanke.
Über einige Stufen und Felsbänder ist bald die Schlüsselstelle erreicht, eine leicht überhängende und ausgesetzte Wandpassage (C). Wir klettern noch die Gipfelwand empor und befinden uns schon am Gipfel des Iseler. Hier endet der erste Teil des Steigs. Der Blick schweift ins benachbarte Tiroler Außerfern mit dem Tannheimer Tal, auch den Hochvogel sehen wir gut von hier.
Wir nehmen nun den zweiten, etwas leichteren Teil des Klettersteigs (ebenso B/C) unter die Sohlen und erreichen – über Fels- und Grasgelände – den Kühgundkopf. Von hier geht es ganz entspannt bergab, immer den Grat entlang (dieser ist gleichzeitig die Grenze zwischen Deutschland und Österreich). Mit fantastischen Aus- und Tiefblicken wandern wir bis zur Wiedhagalpe, wo wir einkehren können. Fast noch schöner ist jedoch die Gundalpe, die wir kurz vor Ankunft an der Talstation erreichen – spätestens hier haben wir uns ein kaltes Getränk verdient und werfen nochmals einen Blick auf unsere heutige Tour.
Achtung: Der Iseler-Klettersteig darf nur zwischen dem 1. Juni und dem 10. November begangen werden (siehe Betriebszeiten der Iselerbahn). Mit Steinschlag muss immer gerechnet werden, also obacht geben!
Tourdaten zum Iseler-Klettersteig
- Start- und Endpunkt: Parken an der Talstation der Iselerbahn in Oberjoch, Startpunkt ist die Bergstation
- Anfahrt: mit dem PKW über B308 oder B310 bis Oberjoch
- Bei Anreise mit dem Zug: Bahn bis Sonthofen, dann weiter mit dem Linienbus nach Oberjoch
- Routenverlauf: Bergstation Iselerbahn – Einstieg Salewa-Klettersteig – Iselergipfel – Kühgundspitze – Abzweigung Wiedhag – Gundalpe – Talstation Iselerbahn
- Schwierigkeitsgrad: mittel (B/C) – auch sportliche Anfänger können hier ihren Spaß haben und die Welt der Klettersteige kennen lernen!
- Kondition: mittel
- Höhenmeter: 480 im Aufstieg, 880 im Abstieg
- Länge: 7,5 Kilometer
- Dauer: 5 Stunden
- Einkehr: Gundhütte, kurz vor dem Ende der Tour auf der „Skipiste“
- Ausrüstung: Gurt, Klettersteigset und Helm, Getränke, Wanderausrüstung
Fehlt für die nächste Tour noch ein Gurt, Helm oder Klettersteigset?
Mehr Bergtouren-Tipps im Allgäu:
[recommend_posts_content]
- Über den Friedberger Klettersteig auf die Rote Flüh
- Rotspitze über Breitenberg und Hohe Gänge – ein Tourentipp
- Allgäu: Drei Tourentipps für den Saisonstart
- Klettersteige in Bayern – die Top 5
[/recommend_posts_content]