• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Schnelle Brille

Testsieger: Die besten Fahrradbrillen

8 Minuten Lesezeit
Klare Sicht, guter Sitz und cooler Look: Auf der Suche nach der perfekten Fahrradbrille zählen viele Faktoren. Welche Modelle in aktuellen Tests am besten abgeschnitten haben und worauf Du beim Kauf einer Sportbrille achten solltest, erfährst Du hier.

Sportbrillen haben neben dem Stylefaktor vor allem eine Schutzfunktion. Sie bewahren Deine Augen vor Schmutz, Steinen, Wind und UV-Strahlung. Hier stellen wir Dir die Testsieger unter den Fahrradbrillen vor: die besten Modelle für Deine nächsten Bike-Abenteuer vor – egal ob Du wilde Trailabfahrten, schnelle Rennradausfahrten oder entspannte Gravel-Touren bevorzugst.

Wer testet die Fahrradbrillen?

Die Auswahl der Fahrradbrillen-Testsieger basiert auf Tests aus Fachmedien und Bergzeit Praxistests. Besonders detailliert sind die Tests von Rennrad-News, bei denen die Brillen ausführlich unter realen Bedingungen auf der Straße und im Training geprüft werden. Im Fokus stehen dabei Sichtqualität, Belüftung, Passform und Handling. Genau die Kriterien also, die im sportlichen Einsatz zählen. Auch MTB-News und der Test des Bike Magazins liefern einen praxisnahen Vergleich von Sportbrillen. Es werden der Tragekomfort, die Passform und die Sicht bewertet.

Für den Bergzeit-Test stehen Komfort, Funktion und Vielseitigkeit im Vordergrund. Unsere Experten und Expertinnen prüfen die Fahrradbrillen in unterschiedlichen sportlichen Einsätzen. Dabei fließen persönliche Eindrücke zur Passform, zum Handling und zur Sicht bei unterschiedlichen Wetterbedingungen ein.

👓 Was macht eine gute Fahrradbrille aus?

📏 Passform: Eine gute Fahrradbrille sitzt rutschfest, drückt nicht und bleibt auch bei Bewegung und Schweißbildung stabil auf der Nase.

☀️ VLT-Wert: Der VLT-Wert („Visible Light Transmission“) gibt an, wie viel sichtbares Licht durch die Gläser dringt. Je niedriger der Wert, desto dunkler ist die Tönung.

😎 Lichtschutz: Zusätzlich zum VLT-Wert werden die Gläser in Kategorien von 0 -4 eingeordnet. Diese Angabe hilft Dir, die passende Tönung der Gläser für den gewünschten Einsatzzweck auszuwählen.

🧩 Brillenausstattung: Sinnvolle Extras bei Sportbrillen können Wechselgläser für mehr Flexibilität, gummierte Bügel oder verstellbare Nasenpads sein, die den Komfort und die individuelle Passform verbessern.

Testsieger Fahrradbrillen: Die besten selbsttönenden Modelle

Selbsttönende, auch photochrom genannte Brillengläser passen sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an und sind besonders praktisch bei Touren mit wechselndem Wetter, oder mehreren Wechseln von sonnig zu schattig.

Die Julbo Rush Reactiv Performance 1-3 Sportbrille

Testurteil „sehr gut“ im Bike-Test 2024 – gut geeignet für den Wechsel zwischen sonnigen Trails und Waldpassagen. Empfehlung im Bergzeit Test.

Im Bike-Magazin Test 2024 überzeugt die Rush Reactiv Performance 1-3 Sportbrille von Julbo mit 47 von 60 möglichen Punkten mit einem guten Sitz und Windschutz. Hervorgehoben werden vor allem die kontraststeigernden Gläser, die auch im Wald nicht zu dunkel werden.

Im Bergzeit Test punktet die Rush Reactiv Performance 1–3 mit photochromatischem Glas, oranger Grundtönung und blauem Spiegel, das Kontraste verstärkt und „eine tolle Stimmung im Wald und am Berg“ erzeugt. Laut Tester Florian ermüden die Augen deutlich weniger, was vor allem beim Trailrunning und Mountainbiken Vorteile bringt.

Endorphine garantiert: Mit der Rush Reactiv Performance 1-3 kommt beim Trailrunning oder Mountainbiken im Wald besonders schöne Stimmung auf.

Florian Großegger

Endorphine garantiert: Mit der Rush Reactiv Performance 1-3 kommt beim Trailrunning oder Mountainbiken im Wald besonders schöne Stimmung auf.


😎 Florians Vergleichstest findest Du hier: Julbo Rush Sportbrille im Vergleich

  • Lichtschutz: Kategorie 1-3 (von Dämmerung bis starke Sonneneinstrahlung)
  • Lichtdurchlässigkeit (VLT): 17-75%
  • Glaseigenschaften: selbsttöned
  • Gewicht: 38g
  • Einsatzbereich: Multisport

Sweet Protection Ronin RIG Photochromic

Testurteil „sehr gut“ im Bike-Test 2024 – top Fahrradbrille bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Im Bike-Magazin Test 2024 erzielte die Ronin RIG Photochromic von Sweet Protection ganze 47 von 60 Punkten. Gelobt werden das „sehr helle Glas mit breitem Tönungsbereich“ sowie das große Sichtfeld und der starke Schutz vor Fahrtwind. Kritik gab es für die nur mittelmäßige Kratzfestigkeit und Beschlagschutz sowie die eingeschränkte Anpassbarkeit, weshalb die Passform stark von der Kopfform abhängt.

Im MTB-News Test überzeugt die Brille durch einen „tollen Kontrast“ und optisch durch ihren modernen Style. Die Brille ist vor allem für Radtouren bei wechselnden Lichtverhältnissen gut geeignet, aber auch ein solider Begleiter für andere Outdoorsportarten.

  • Lichtschutz: Kategorie 3 (Starke Sonneneinstrahlung)
  • Lichtdurchlässigkeit (VLT): 14-75%
  • Glaseigenschaften: selbsttönend
  • Gewicht: 32g
  • Einsatzbereich: Rennrad, Gravel, MTB

Die besten Fahrradbrillen mit konstanter Tönung

Fahrradbrillen mit konstanter Tönung bieten zuverlässigen Lichtschutz bei gleichbleibenden Bedingungen. Sie sind gut geeignet für sonnige Touren oder klare Wetterlagen, bei denen keine Anpassung der Gläser nötig ist. Hier findest Du die Testsieger unter den Fahrradbrillen mit konstanter Tönung.

POC Elicit Toric EF Pro Team Ed.

Rennrad-Empfehlung im Rennrad-News Test 2023 – ein rahmenloses Leichtgewicht mit hohem Tragekomfort.

Im Rennrad-News Praxistest überzeugte die Elicit Toric EF Pro Team Ed. von POC als ultraleichte, rahmenlose Brille mit „hervorragender optischer Qualität“ und sicherem Sitz auch auf langen Fahrten. Das farbneutrale Glas mit guter Kontrastverbesserung bietet ein riesiges Blickfeld, lediglich bei sehr hohem Tempo lässt der Windschutz etwas nach. Dank solider Crash-Resistenz und hohem Tragekomfort ist sie eine Top-Wahl für Rennrad- und Performance-Fahrten.

  • Lichtschutz: Kategorie 2 (Leichte Sonneneinstrahlung)
  • Lichtdurchlässigkeit (VLT): 23%
  • Glaseigenschaften: verspiegelt, zylindrisch
  • Gewicht: 23g
  • Einsatzbereich: Rennrad

100% S2 Smoke

„Sehr gut“ im Bike-Test 2024 – Multisportbrille mit hohem Tragekomfort in modernem Style.

Im Bike-Test 2024 erreicht die S2 von 100% mit 51 von 60 Punkten das Urteil „sehr gut“. Gelobt werden der sichere Sitz und die angenehm gummierte Auflage auf mittelbreiten Gesichtern, das große Sichtfeld sowie der gute Kratzschutz. Trotz fehlender Verstellmöglichkeiten überzeugt sie mit hohem Tragekomfort. Der Einsatzbereich reicht vom Radsport bis zum Skisport womit die S2 Smoke eine klassische Multisportbrille ist.

Im Lieferumfang ist zu dem ein klares Wechselglas (Kategorie 0, Nacht) und ein zusätzliches Nasenpad enthalten. Somit ist die S2 Smoke eine gute Wahl, wenn Du eine flexible, bequeme und zusätzlich stylische Multisportbrille suchst.

  • Lichtschutz: Kategorie 3 (Starke Sonneneinstrahlung)
  • Gewicht: 32g
  • Einsatzbereich: Multisport

Oakley Encoder Prizm

Empfehlung im Rennrad-News Test 2023 – Unempfindliche Fahrradbrille für Rennrad-, Gravel- und MTB-Fans.

Im Rennrad-News Praxistest überzeugt die Oakley Encoder Prizm mit exzellenter Passform und sehr festem Sitz. Selbst bei tief gesenktem Kopf oder im Wiegetritt verrutscht die Brille nicht. Das farbneutrale Prizm Glas verstärkt Kontraste angenehm und der Windschutz bleibt auch bei hohem Tempo ausreichend. Dank hohem Tragekomfort und robuster, unempfindlicher Glasbeschichtung ist sie sowohl für deine nächste Rennrad- als auch für Gravel- und MTB-Fahrten eine gute Wahl.

  • Lichtschutz: Kategorie 3 (Starke Sonneneinstrahlung)
  • Glaseigenschaften: sphärisch
  • Gewicht: 31g
  • Einsatzbereich: Rennrad, Gravel, MTB

Scott Pro Shield

Empfehlung im Rennrad-News Test 2023 – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bequeme Passform.

Im Rennrad-News Test 2023 überzeugt die Scott Pro Shield mit sehr guter Passform und stabilem Sitz auch bei langen Fahrten. Auch ohne verstellbare Nasenpads bietet die Brille einen hohen Tragekomfort ohne Druckstellen oder verrutschen. Das große Sichtfeld und der hervorragende Windschutz sorgen für klare Sicht in sportlicher Position, ohne dass der Rahmen stört. Mit moderatem Preis, gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und cooler Sonnenbrillen-Optik ist sie eine unkomplizierte Wahl für Rennrad- und Freizeiteinsätze.

  • Lichtschutz: Kategorie 3 (Starke Sonneneinstrahlung)
  • Glaseigenschaften: zylindrisch
  • Gewicht: 36g
  • Einsatzbereich: Rennrad, Gravel, MTB

100% Speedcraft SL Hiper Mirror 

Empfehlung im Outdoor Einzeltest 07/25 – Multisportbrille mit top Glas und effektiver Belüftung.

Im Outdoor Einzeltest 07/25 kommt die Speedcraft SL Hiper Mirror von 100% sehr gut weg. Im Dauertest von 11 Monaten überzeugt sie mit einem erstklassigen Glas, effektiver Belüftung und sicherem Sitz. Die stark gebogene Brille verrutscht weder noch beschlägt sie bei langen, schweißtreibenden und intensiven Einsätzen. Die wasser- und schmutzabweisende Panoramascheibe schützt vor UV-Strahlung, Zugluft und Insekten.

Mit der mitgelieferten klaren Wechselscheibe (Kategorie 0, Nacht) bist Du zusätzlich flexibel und auch für dunklere Abenteuer mit wenig Licht gut ausgerüstet. In Kombination mit dem stabilen Sitzkomfort und dem fairen Preis bietet die Multisportbrille ein rundum stimmiges Gesamtpaket für anspruchsvolle Bike- und Outdoor-Abenteuer.

  • Lichtschutz: Kategorie 3 (Starke Sonneneinstrahlung)
  • Glaseigenschaften: verspiegelt
  • Gewicht: 35g
  • Einsatzbereich: Multisport

Alpina Bonfire Mag Q+

Bergzeit-Testempfehlung – Allround-Multisportbrille mit magnetischem Glaswechsel

Im Bergzeit Test punktete die Brille mit einem schnellen, magnetischen Glaswechsel, stabilem und leichtem Rahmen sowie sicherem Sitz auch in Bewegung. Sie bewährt sich beim Radfahren, Wandern und sogar beim Volleyballspielen, womit die Bonfire Mag Q+ ein echter Allrounder für verschiedene Sportarten ist. Besonders das klare Glas bei Dämmerung und das orange Glas bei wechselndem Licht überzeugen. Nur bei schmalen Gesichtern schließt sie bei hohem Tempo nicht ganz winddicht ab.

Melina hat nicht nur die Fahrradbrille getestet, sondern auch den passenden Helm.

Melina Kisters

Melina hat nicht nur die Fahrradbrille getestet, sondern auch den passenden Helm.


😎 Den gesamten Bergzeit Test zur Alpina Bonfire Mag Q+ findest Du hier in Melinas Test-Bericht.

  • Lichtschutz: Kategorie 3 (Starke Sonneneinstrahlung)
  • Lichtschutz Zweitglas: Kategorie 1 (Dämmerung)
  • Glaseigenschaften: zylindrisch
  • Gewicht: 30g
  • Einsatzbereich: Multisport

Vergleichstabelle: Die Fahrradbrillen Testsieger

Hier findest Du die aktuellen Fahrradbrillen Testsieger im Überblick.

ModellLichtschutz GlaseigenschaftenHighlightsEinsatzbereich
Julbo Rush Reactiv Performance 1-3Kat. 1-3 (Dämmerung bis starke Sonneneinstrahlung)Selbsttönendkontraststeigernde Gläser, guter SitzMultisport
Sweet Protection Ronin Rig PhotochromicKat. 3 (Starke Sonneneinstrahung) Selbsttönend, sphärischgroßes Sichtfeld, starker Windschutz, tolle KontrasteRennrad, Gravel, MTB
POC Elicit Toric EF Pro Team Ed. Kat. 2 (Leichte Sonneneinstrahlung)Verspiegelt, zylindrischhoher Tragekomfort, sehr leicht Rennrad
100% S2 SmokeKat. 3 (Starke Sonneneinstrahlung)Wechselglas (Kat. 0, Nacht), sphärischsicherer Sitz, guter KratzschutzMultisport
Oakley Encoder PrizmKat. 3 (Starke Sonneneinstrahlung)Sphärischexzellenter Passform, sehr fester Sitz, unempfindliche GlasbeschichtungRennrad, Gravel, MTB
Scott Pro ShieldKat. 3 (Starke Sonneneinstrahlung)Zylindrischsehr gute Passform, top Preis-Leistungs-VerhältnisRennrad, Gravel, MTB
100% Speedcraft SL Hiper Mirror Kat. 3 (Starke Sonneneinstrahlung)Wechselglas (Kat. 0, Nacht), verspiegelteffektive Belüftung, stabiler SitzkomfortMultisport
Alpina Bonfire Mag Q+Kat. 3 (Starke Sonneneinstrahlung)Wechselglas (Kat. 1, Dämmerung), zylindrischschneller, magnetischer GlaswechselMultisport

Die beste Fahrradbrille kaufen: Darauf solltest Du achten

Eine gute Fahrradbrille schützt nicht nur die Augen, sondern verbessert auch den Komfort und die Sicht beim Fahren in den verschiedenen Wetterverhältnissen von sonnig über regnerisch bis wechselhaft. Diese Kriterien unterstützen Dich, eine passende Brille für Deinen Einsatzzweck zu finden.

Passform und Brillenausstattung

Die Brille sollte rutschfest sitzen, nicht drücken und auch bei Bewegung oder Schweiß stabil bleiben. Gummierte Bügel und verstellbare Nasenpads können den Tragekomfort erhöhen und sorgen für einen sicheren Halt, besonders bei sportlicher Fahrweise. Antifog-Beschichtungen und Belüftungsschlitze verhindern das Beschlagen der Gläser, und bruchsichere Materialien wie Polycarbonat schützen bei Stürzen oder Steinschlag.

Lichtschutz und VLT-Wert

Der VLT-Wert („Visible Light Transmission“) gibt an, wie viel sichtbares Licht durch die Gläser gelangt. Je niedriger der Wert, desto dunkler die Tönung. Für bewölktes Wetter oder Dämmerung sind höhere VLT-Werte besser geeignet. Zusätzlich werden die Gläser in Lichtschutzkategorien von 0 bis 4 eingeteilt:

  • Kategorie 0 (über 80 % VLT): für Nachtfahrten
  • Kategorie 1–2 (43–80 % VLT): für wechselhafte Lichtverhältnisse
  • Kategorie 3 (8–18 % VLT): für starke Sonneneinstrahlung
  • Kategorie 4 ist extrem dunkel und nicht für den Straßenverkehr zugelassen.

Glaseigenschaften

Fahrradbrillen unterscheiden sich nicht nur in der Tönung, sondern auch in der Form und Beschaffenheit ihrer Gläser. Sphärische Gläser sind nach außen gewölbt und ahmen die Kugelform des Auges nach. Das verbessert die Rundumsicht und reduziert Verzerrungen am Rand, ist aber aufwändiger und teurer in der Herstellung. Zylindrische Gläser sind flacher, bieten ein gutes Sichtfeld und punkten mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Verspiegelte Gläser reflektieren Licht und reduzieren Blendung, was besonders bei starker Sonneneinstrahlung angenehm ist. 

Wechselgläser bieten Flexibilität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Wenn Dir das manuelle Wechseln der Gläser zu aufwendig ist, oder Du schnelle Wechsel zwischen hellen und dunklen Passagen auf Deinen Touren hast, dann sind photochrome bzw. selbsttönende Gläser genau das Richtige für Dich. Selbsttönende Gläser passen sich automatisch an die Umgebung an und sind somit für Touren mit Sonne und Schatten oder lange Tagestouren von Dämmerung bis Mittagssonne gut geeignet.

👉 Mehr zum Thema Brillengläser findest Du in unserem Magazinbeitrag Brillengläser für Sportsonnenbrillen und Skibrillen

Einsatzbereich

Überlege Dir, wo und wie Du die Brille einsetzen möchtest: Für Rennradfahrer sind leichte, aerodynamische Modelle mit großem Sichtfeld gut geeignet. Mountainbiker profitieren von robusten Gläsern und guter Rundumsicht. Für Alltagsradler oder Pendler sind Komfort und Vielseitigkeit entscheidend.

Achte beim Kauf von Fahrradbrillen auf Angaben zu VLT-Wert, Lichtschutzkategorie, Glaseigenschaften und Ausstattung. Kundenbewertungen und Produktbilder können zusätzlich bei der Einschätzung zur Passform helfen.

Entdecke mehr Testsieger

Rubriken und Themen

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.