Die Ausrüstung von Exped schützt Dich, wärmt Dich und bringt Dich weiter. Ohne Schnickschnack – und ohne ein unnötiges Gramm zu viel. Wir zeigen Dir die neuen Skyline Produkte sowie die Schlafsysteme von Exped!
Exped Produkte stehen für Swiss Design und herausragende Qualität. Seit jeher hat die Marke getüftelt, getestet und Innovationen entwickelt, die unverwechselbar, robust und durchdacht sind – und die Konventionen der Branche wiederholt auf den Kopf gestellt haben.
Exped zieht hochwertige Komponenten und umweltfreundliche Produktionsverfahren vor. Das trägt dazu bei, dass ihr Equipment strapazierfähig, langlebig und ressourcenschonend ist. Statt zu ersetzen, kannst Du es jederzeit bei der Marke reparieren lassen.
Was ist eigentlich dieser R-Wert?
Wer eine Isomatte kaufen will, wird künftig bei hochwertigen Marken mit dem R-Wert konfrontiert, mit Zahlen wie 2,3; 5,3 oder 7,1. Was bedeuten diese Werte? Kurz gesagt: Je höher, desto wärmer. Der R-Wert bezeichnet den Wärmedurchgangswiderstand einer Schlafmatte und macht deren Fähigkeit zum Schutz vor Bodenkälte auf einen Blick sicht- und vergleichbar.
Exped besitzt am Unternehmenssitz in Zürich selbst ein Testgerät, um den R-Wert zu ermitteln.
Die Rucksäcke der Skyline Series sind der Allrounder für all Deine Outdoor-Abenteuer! Wir geben Dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Größen:
Skyline 12 Rucksack: ein vielseitiger Tagesrucksack, der sich perfekt für kurze Wanderungen oder Radtouren eignet.
Skyline 20 Rucksack: Dein Begleiter für längere Tagestouren, Klettersteige bis hin zum Klettern.
Skyline 30 Rucksack: mit diesem Modell bist Du perfekt für Hüttentouren sowie Tagestouren ausgerüstet.
Skyline 45 Rucksack: Dein optimaler Backpack für Mehrtagestouren und Fernwanderungen.
Alle Skyline Rucksäcke sind mit einem anpassbare Air-Flow-Rückensystem ausgestattet, welches für eine angenehme Belüftung sorgt. Ergonomisch geformt und flexibel, passen sie sich Deinen Bewegungen an und gewährleistet auch bei längeren Touren einen sicheren Sitz.
Das Besondere: jedes Teil ist komplett aus rezykliertem Material gefertigt - und ist auch wieder rezyklierbar.
Die LuxeMat Isomatte
Die Matratze besitzt eine Wollmixauflage, wodurch sie super komfortabel ist und für ein ausgezeichnetes Gefühl sorgt. Die Wolle hat außerdem sehr gute temperaturregulierende Eigenschaften, dadurch überhitzt du nachts nicht und kannst erholt aufstehen.
Auch interessant: Das renommierte US Outdoor Magazin Outside hat die LuxeMat als beste Isomatte ausgezeichnet.
Der Dreamwalker Schlafsack
Der Dreamwalker ist ein vielseitiger Schlafsack, der durch seine innovative Konstruktion beeindruckt. Er kann nicht nur als klassischer Schlafsack, sondern auch als Mantel oder Decke verwendet werden. Die 100 % rezyklierte Füllung sorgt für hervorragende Isolierung bis -9 °C, während das robuste Ripstop-Polyester Langlebigkeit garantiert.
Der Exped Comfort 0° Schlafsack bietet dir fast das ganze Jahr über viel Bewegungsfreiheit und Flexibilität.
Vor allem im Sommer aber auch im Herbst hält dich dieser geräumige Mumienschlafsack warm. Die Comfort-Serie des Herstellers zeichnet sich durch mehr Bewegungsfreiheit aus. Daher ist der Platz rund um Hüfte, Schultern und Beinen großzügiger gestaltet.
Social Media Managerin Claire von Bergzeit hat den Schlafsack auch für Dich getestet.
Ihr Fazit:"Ich kann den Schlafsack jedem empfehlen, der nach einem qualitativ hochwertigen Schlafsack sucht und absoluten Top-Komfort schätzt. Eingesetzt werden kann der Exped Comfort 0 im Trekking- und Campingbereich, wenn man nicht allzu sehr auf Gewicht und Packmaß achten muss und seinen Fokus auf angenehme und komfortable Nächte legt."
Exped ermittelt alle klimarelevanten Emissionen aus Herstellung und Transport sämtlicher Produktgruppen und finanziert im gleichen Umfang zertifizierte Klimaschutzprojekte von myclimate.
myclimate ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich auf den Klimaschutz und die Reduktion von Treibhausgasemissionen konzentriert. Sie bietet Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen verschiedene Lösungen und Dienstleistungen an, um ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und in Klimaschutzprojekte zu investieren.
Das Impact-Label bietet Unternehmen damit die Möglichkeit, ihr Engagement für den Klimaschutz zu kommunizieren, ohne die in Kritik geratenen Begriffe «klimaneutral» oder «kompensieren» zu nutzen.