Unsere Ziele*

Wir haben uns intensiv mit unseren direkten und indirekten Auswirkungen auf die Umwelt auseinander gesetzt und unsere eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Wie genau wir uns für die Umwelt einsetzen und wie wir uns für mehr Nachhaltigkeit engagieren, erfährst Du hier!





"Wir sehen Nachhaltigkeit als langfristigen Managementansatz, der für die Zukunftsfähigkeit unserer Erde und unseres Unternehmens unabdingbar ist. Deshalb steht Nachhaltigkeit bei Bergzeit auf der obersten Strategieebene."


Holger Cecco-Stark, Head of Facility & ECO-Management

Wir optimieren unsere Handlungen und schonen dadurch Ressourcen.

Wir messen unsere Ressourcenverbräuche, ermitteln Optimierungspotenziale (Reduktion, Effizienz, Nutzung erneuerbarer Ressourcen) und setzen diese um.
Dafür haben wir uns ambitionierte Reduktionsziele in unseren verschiedenen Geschäftsbereichen gesetzt. Um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen, sind wir EMAS-zertifiziert und werden einmal jährlich von einem unabhängigen Auditor auf unseren Fortschritt überprüft.

Wir haben uns intensiv mit den direkten und indirekten Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt auseinandergesetzt und darauf aufbauend unsere eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie sind konkrete Umweltziele, die wir in verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens verfolgen:

  • Einführung eines Verwertungsprozesses für nicht reparierbare oder nicht wiederverkaufbare Retouren (bis 31.10.2024)

  • Umstellung der Energieversorgung der Heizungsanlage in der Verwaltung: Weg von Gas, hin zu erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Ökostrom) durch den Einbau von Wärmepumpen (bis 31.10.2024)

  • Optimierung der Abfallentsorgung zur effizienteren und umweltfreundlicheren Entsorgung (bis 31.12.2024)

  • Größenoptimierung des Automatikkartons, um den Einsatz manueller Kartons zu reduzieren (bis 31.12.2024)

  • Digitalisierung der Eingangsrechnungen, um Papierverbrauch und Prozesse zu optimieren (bis 31.05.2025)

  • Einführung einer Gebäudeleittechnik, die eine intelligente Steuerung der Energieverbraucher ermöglicht (bis 31.12.2025)

Unsere Klimaziele setzen sich aus einer Reduktion der direkten und indirekten CO₂-Emissionen zusammen:
  • Reduktion der direkten CO₂-Emissionen um 70% (sog. Scope 1 & 2)

  • Reduktion der indirekten CO₂-Emissionen um 50% (sog.Scope 3)

Unsere Maßnahmen für die direkten Emissionen sind z.B.:

  • Umstellung der Firmenfahrzeuge auf E-Mobilität   

  • Dezentrale Energieerzeugung durch eigene Photovoltaik Anlagen

  • Reduktion des eigenen CO2-Verbrauchs, z.B. durch effizientere Anlagen, klimafreundlichere Verhaltensweisen

Handlungsfelder für die Reduzierung indirekter Emissionen sind beispielsweise:

  • Reduktion und Umstellung der Dienstreisen auf nachhaltige Verkehrsmittel, z.B. weniger Präsenztermine, Reduzierung von Flugreisen

  • Steigerung der Anreize zu nachhaltiger Mobilität der Mitarbeitenden durch ein umfangreiches Mobilitätskonzept

  • Optimierung der internen Beschaffung, z.B. Verbrauchsmaterial aus Recyclingmaterial, kurze Transportwege

  • Reduktion des Abfalls, z.B. durch Mehrwegsysteme, und Optimierung des Recyclings, z.B. bessere Mülltrennung

  • Optimierung der CO2-Bilanz unserer internen Verpflegung, z.B. weniger tierische Produkte

Zusätzlich zur eigenen Reduktion wollen wir in der Lieferkette wirken:

  • Bis 2026 erwirtschaften wir mind. 80% der Umsatzes mit Herstellern, die sich ambitionierte Klimaziele gesetzt haben

    • d.h. entweder Ziele im Rahmen der Science-Based Targets Initiative oder

    • eine Klimazielsetzung, die nachweislich das Pariser Klimaabkommen einhält und das GHG-Protocol berücksichtigt

Jetzt mehr erfahren (nicht Teil der EMAS-Umwelterklärung)

Nachhaltigkeit ZieleTurn
Wir sehen uns als Teil der Kreislaufwirtschaft und treiben die Wende voran.

Bergzeit entwickelt sich von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Durch die Verlängerung der Produktlebenszyklen werden eingesetzte Rohstoffe möglichst lang im Kreislauf gehalten.

Deshalb haben wir als ersten Schritt Bergzeit RE-USE gegründet (für Österreich: Bergzeit RE-USE)

Mit RE-USE möchten wir Outdoor-Produkten ein zweites Leben schenken – denn jedes Teil verdient es, genutzt zu werden, statt ungenutzt im Schrank zu liegen. Indem wir gebrauchte Ausrüstung weitergeben, schonen wir wertvolle Ressourcen, reduzieren CO₂-Emissionen und leisten gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz. Der Kauf und Verkauf von Second-Hand-Artikeln verlängert nicht nur die Lebensdauer hochwertiger Produkte, sondern hilft auch, die negativen Auswirkungen von Überproduktion und Fast Fashion zu verringern.

Die Textilindustrie verursacht jährlich über eine Milliarde Tonnen CO₂ – mehr als der weltweite Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Auch der Wasserverbrauch ist enorm: Für ein einziges Baumwollshirt werden rund 2.500 Liter Wasser benötigt. Zudem landen viele Textilien aufgrund ihrer Zusammensetzung im Sondermüll. Umso wichtiger ist es, Kleidung und Ausrüstung möglichst lange zu nutzen.

RE-USE ist unser Beitrag zu einem bewussteren Konsum – für mehr Nachhaltigkeit, weniger Verschwendung und mehr Bergzeit für alle.

Wir klären auf und begeistern andere für nachhaltigen Konsum.

Bergzeit bietet und streut Informationen für eine nachhaltige Produktauswahl und eine naturverträgliche Ausübung von Bergsportarten. Innerhalb der Branche regen wir zu nachhaltigen Entwicklungen an.

Um die Branche zu inspirieren und wissenschaftlichen Klimaschutz als Standard zu etablieren, haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2026 80% unserer Umsätze mit Marken zu machen, welche sich 1.5° Ziele gesetzt haben. Wir appellieren an alle unsere Zulieferer, sich dem Race2Zero durch eine der Initiativen anzuschließen.

Mitgliedschaften & Initiativen Bergzeit Nachhaltigkeit
Mit den drei Säulen unserer Nachhaltigkeitsstrategie schonen wir Ressourcen, fördern die Kreislaufwirtschaft und begeistern andere für nachhaltigen Konsum. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Detail:
Jetzt mehr erfahren
*Anmerkung: Dieser Bereich der Webseite ist Bestandteil der geprüften Umwelterklärung im Rahmen unserer EMAS-Zertifizierung.