Was ist der Down Codex?
Beim Down Codex handelt es sich um ein selbst auferlegtes Daunenzertifikat von Mountain Equipment. Der britische Outdoor-Hersteller hat den Codex 2009 entwickelt und seitdem in mehreren Stufen umgesetzt. Der Down Codex regelt vor allem, wie die Daunen für Schlafsäcke und Bekleidung gewonnen werden. Im Zentrum des Siegels steht die artgerechte Haltung der Tiere. Tierquälerei bei der Aufzucht und Umweltverschmutzung bei der Aufbereitung der Daunen soll damit ein Riegel vorgeschoben werden.
Was sind die Ziele und Kriterien des Down Codex?

Silvan Metz
Ziel von Mountain Equipment: Nur Daunen verwenden, die unter Einhaltung von ökologischen und tierfreundlichen Kriterien gewonnen wurden. Die gesamte Produktionskette von Aufzucht auf den Farmen bis zur Verarbeitung soll transparent, nachvollziehbar und ethisch vertretbar gestaltet werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden folgende Kriterien aufgestellt, der sich alle Mitglieder der Lieferkette verpflichten müssen:
- Alle verwendeten Daunen sind nachweislich Abfallprodukte aus der Nahrungsmittelproduktion/von Schlachthöfen.
- Lebendrupf ist damit absolut ausgeschlossen.
- Zwangsmästung und Stopfleberproduktion sind ebenfalls ausgeschlossen.
- Das Geflügel lebt unter guten Bedingungen mit genügend Platz zum Bewegen, Zugang zu frischem Wasser und natürlichem Futter.
- Die Reinigung und Sortierung der Daunen erfolgt wasserbasiert und ohne den Einsatz von Lösungsmitteln.
- Jede Charge des Rohstoffs wird durch das IDFL (International Down and Feather Laboratory) auf seine Qualität geprüft.
Was garantiert der Down Codex?
Der Down Codex von Mountain Equipment garantiert geprüften Tierschutz. In Zusammenarbeit mit dem IDFL wird jede Daunenquelle durch unabhängige Dritte kontrolliert. So kann die Herkunft von der Farm über das Schlachthaus bis zum Lieferanten nachvollzogen werden. Das Siegel garantiert die Einhaltung strenger Richtlinien, zu denen sich der Hersteller bekennt.
Welche Auflagen müssen erfüllt werden?
Die Richtlinien wurden gemeinsam mit dem britischen Tierschutzbund RSPCA erarbeitet. Überprüft werden sie vom unabhängigen Institut IDFL, das mindestens alle drei Jahre ein umfangreiches Auditierungsprogramm bei Mountain Equipment durchführt. Ein wichtiges Kernelement der Kontrolle sind Besuche vor Ort, die auch Mountain Equipment selbst vornimmt. Die Ergebnisse aller Audits werden veröffentlicht.
Bestehen einzelne Lieferanten innerhalb der Zuliefererkette diese Audits nicht, behält sich Mountain Equipment vor, die Zusammenarbeit aufzukündigen – wie das auch in der Vergangenheit schon passiert ist.

Franz Mösbauer
Seit der Wintersaison 2014/15 können sich Käufer von Daunenprodukten des Herstellers Mountain Equipment sicher sein: Hier stecken garantiert tierleidfreie Daunen drin!
Vorteile für den Käufer
Die Bemühungen des Herstellers tragen Früchte, auch wenn es ein langer Weg seit der Implementierung des Codex‘ war. Seit der Wintersaison 2014/15 sind alle Daunenprodukte von Mountain Equipment unter Berücksichtigung des Down Codex‘ geprüft und zertifiziert. Das bedeutet vor allem Transparenz für die Verbraucher:
- In jedem Produkt von Mountain Equipment findet der Käufer eine zwölfstellige Zahlenkombination im Label, mit dem er den Weg der Daune über die Webseite www.thedowncodex.de zurückverfolgen kann. Schon vor dem Kauf kannst Du Dich also über die Qualität und die Herkunft der verwendeten Daunen informieren!
Alle Daunenprodukte, die dem Down Codex genügen, findest Du im Mountain Equipment Markenshop:
Mehr zum Thema Daunen und Nachhaltigkeit im Bergzeit Magazin
- Produkte mit Daune aus artgerechter Haltung im Bergzeit Shop
- Daunenjacke flicken: So reparierst Du Löcher und Risse richtig
- Produkte mit dem Responsible Down Standard Siegel im Bergzeit Shop
- Daunenjacke waschen – eine Anleitung
- Alle Daunenjacken-Testberichte im Bergzeit Magazin
- Gut isoliert: Daune oder Kunstfaser? Oder Wolle?