Inhalt
- Was sind Langlaufschuhe?
- Was zeichnet Skatingschuhe aus?
- Was macht einen Klassik-Schuh aus?
- Was sind Backcountry-Schuhe?
- Was sind Kombischuhe?
- Was ist bei Langlaufschuhen für Kinder speziell zu beachten?
- Per Konfigurator zum perfekten Langlauf-Set
- Welche Socken ziehe ich in Langlaufschuhe an?
- Wie groß muss ein Langlaufschuh sein?
- Was muss ich bei der Pflege von Langlaufschuhen beachten?
Was sind Langlaufschuhe?
Langlaufschuhe werden speziell für den Einsatz mit Langlaufski und Langlaufbindung entwickelt. Neben Skating- und Klassik-Schuhen – die für die jeweilige Disziplin spezialisiert sind – gibt es auch sogenannte Kombischuhe, die sich für beide Langlaufstile nutzen lassen.
Was zeichnet Skatingschuhe aus?
Beim Skating kommt es auf Stabilität an. Daher haben Skating-Schuhe einen hohen Schaft, der über den Knöchel reicht. Die Sohle ist wesentlich härter als bei Klassik-Schuhen, um den Ski möglichst nahe am Fuß zu halten. Die Schuhe sind insgesamt stabiler. Sie bieten dem Fuß den nötigen Halt und gewährleisten eine gute Kraftübertragung Es gibt Skating-Schuhe sowohl als Schnürer als auch Schnallen-Modelle. Wofür man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

Bergzeit
Höherer Schaft und härtere Sohle – das zeichnet Skating-Schuhe aus.
Weitere Aspekte wie die Art der Fixierung in der Bindung sind markenabhängig:
NNN: Langlaufschuhe mit dem Rottefella-System (NNN, z.B. bei Fischer und Rossignol) werden nur an der Fußspitze über eine Gummiverbindung in der Bindung befestigt.
Prolink: Zum anderen hat Salomon seit der Winter-Saison 2016/2017 das Prolink-System auf den Markt, das auf dem einst von Rottefella patentierten NNN-Standard basiert (New Nordic Norm). Langlaufschuhe, die zu einer NNN-Bindung passen, haben nur einen Metallsteg. Sie sind im Sortiment von allen gängigen Herstellern wie Fischer, Rossignol, Salomon oder Madshus zu finden.
SNS: Salomon verwendet bei Skatingschuhen das sogenannte SNS Pilot-System mit einer zusätzlichen Fixierung der Bindung im Vorfußbereich. Der Schuh ist an der Sohle mit zwei metallischen Querstegen ausgestattet. Der zweite Quersteg bewirkt, dass der Ski schneller an den Langlaufschuh zurückkommt und ermöglicht eine bessere Kontrolle. Allerdings befindet sich das SNS-System auf dem Rückzug und wird mittelfristig durch NNN und Prolink ersetzt.
Was macht einen Klassik-Schuh aus?
Klassische Langlaufschuhe haben einen niedrigeren Schaft. Meist handelt es sich um Schnürer. Der Sohlenaufbau ist weicher als beim Skating-Schuh, besonders an der Spitze. Insgesamt bieten Klassik-Langlaufschuhe mehr Bewegungsfreiheit, um die Abrollbewegung des Fußes uneingeschränkt durchführen zu können. Wie beim Skating gibt es acuh bei den Langlaufschuhen im Klassik-Bereich Modelle, die mit einer SNS Pilot-Bindung oder einer NNN-Bindung kompatibel sind.
Was sind Backcountry-Schuhe?
Darüber hinaus dazu gibt es im Klassischen Skilanglauf noch sogenannten Backcountry-Schuhe, die nur mit einer entsprechenden BC-Bindung kompatibel sind. Sie kommen in welligem, ungespurtem Gelände oder sogar auf Expeditionen zum Einsatz.
Backcountry-Schuhe sind sehr stabil, etwas schwerer als herkömmliche Langlaufschuhe und besitzen teilweise integrierte Gamaschen, wie beispielsweise der Glittertind von Madshus.
Was sind Kombischuhe?
Kombischuhe sind für die Klassik-Technik und Skating gleichsam geeignet. Sie haben eine mittelharte Sohle und sind meist mit einem abnehmbaren Schaft bzw. einer Schaft-Spange ausgestattet, die man abnehmen oder offen lassen kann. So ist es möglich klassisch zu Laufen ohne beim Skating auf die notwendige Stabilität zu verzichten.
Sinnvoll sind Kombischuhe für Allrounder, die auf keine Langlaufdisziplin derart spezialisiert sind, dass ein ausgewiesener Klassik- oder Skating-Schuh notwendig wird.
- Achtung: Das Bindungsystem muss auch bei Kombischuhen kompatibel sein!
Was ist bei Langlaufschuhen für Kinder speziell zu beachten?
Langlaufschuhe für Kinder sind in der Regel etwas weicher. Meist werden Kombischuhe gewählt, da so nicht jede Langlaufsaison die komplette Ausstattung zweifach notwendig wird. Ansonsten gelten die gleichen Auswahlkriterien wie für Erwachsene.
Per Konfigurator zum perfekten Langlauf-Set
Welcher Langlaufschuh zu welcher Bindung auf welchem Ski passt, zeigt Dir unser einfach zu bedienender Set-Konfigurator. Hier kannst Du Dir unkompliziert anhand vorgeschlagener und aufeinander abgestimmter Ausrüstungskomponenten Dein Langlaufski-Set zusammenstellen:
Zum Langlaufset-Klassik-Konfigurator
Zum Langlaufset-Skating-Konfigurator
Welche Socken ziehe ich in Langlaufschuhe an?
Einige Marken wie UYN, Wapiti und Rohner haben spezialisierte Langlaufsocken im Sortiment. Besonders daran ist die Polsterung im Schienbein-, Fuß- und Ristbereich, was sie in Verbindung mit Langlaufschuhen sehr angenehm macht. Beispiele dafür sind die WT06 Cross Country Merinosocken von Wapiti oder die Nordic Power Socken von Rohner.
Wer sich keine Langlaufsocken kaufen möchte, kann auch Trekking- bzw. Wandersocken oder Laufsocken verwenden. Von Skisocken raten wir eher ab, da sie zu warm und dick sind. Wie immer bei Sportsocken gilt, dass man auch hier bei der Wahl des richtigen Modells auf Baumwolle verzichten sollte.

Bergzeit
Skating-Schuhe sollten den Füßen möglichst wenig Spielraum für die Füße zu lassen, um mehr Kontrolle und Kraftübertragung zu gewährleisten.
Wie groß muss ein Langlaufschuh sein?
Grundsätzlich sollte ein Klassik-Schuh hinsichtlich der Größe etwas mehr Spielraum bieten als ein Skating-Schuh. Auch der Kombischuh orientiert sich am Klassik-Modell, da der Bewegungsablauf im klassischen Stil etwas mehr Freiraum in der Zehenbox erfordert. Grund dafür ist die Abrollbewegung des Fußes, die auch dann nicht zu Druckstellen führen soll, wenn der Fuß während der sportlichen Anstrengung etwas anschwillt.
- Tipp: Was Du sonst beim Kauf eines Langlaufschuhs in Sachen Größe, Bindungskompatibilität und Ausstattung wissen solltest, erfährst Du in der Kaufberatung für Langlaufschuhe im Bergzeit Shop.
Langlaufschuhe und Kaufberatung im Bergzeit Shop
Zu den LanglaufschuhenWas muss ich bei der Pflege von Langlaufschuhen beachten?
Nach der Action in der Loipe solltest Du Deine Langlaufschuhe gut auslüften, damit die entstandene Feuchtigkeit entweichen und der Schuh trocknen kann. Hat Dein Langlaufschuh etwas Schmutz abbekommen, kannst Du diesen problemlos mit einem feuchten Tuch abwischen.
Langlaufausrüstung im Test
- Fischer Skating-Set im Test: Carbonlite Skate H-Plus Stiff Ski und RCS Skate Schuh
- Fischer Carbonlite Skate H-Plus im Test
- Rossignol R-Skin im Test: Ein Classic-Langlaufski mit Fell
- Madshus Terrasonic Intelligrip: Classic-Langlaufski im Test