• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Neu ist immer besser?

Das ClickUp+ Sicherungsgerät im Test

3 Minuten Lesezeit
Das Click Up+ von Climbing Technology ist eine verbesserte Auflage des Click Up. Die beiden Halbautomaten versprechen leichte Bedienung, sowie Minimierung von Fehlermöglichkeiten beim Sichern. Was sind die Unterschiede zum Vorgängermodell? Unser Autor Uwe Daniel hats im Praxistest ausprobiert.

Das Click Up+ ist die Weiterentwicklung des bekannten Click Up von Climbing Technology. Chiara Hanke, aus dem Bergzeit-Kletterteam, hat dazu bereits einen ausführlichen Testbericht geschrieben, in dem sie näher auf Anwendung und Einsatzbereich eingeht.

Ich selbst kenne das Click Up bereits schon länger – vergleicht man die beiden Versionen fallen die Neuerungen sofort auf: Das Gehäuse wurde überarbeitet und ein neu hinzugefügtes Trennelement.

Verbesserungen gegenüber dem Click Up

Ein Kletterer beim Sichern
Das neue Gehäuse ist für größere Hände einfach zu bedienen – das Trennelement stört teilweise beim Sichern. | Foto: Uwe Daniel

Hier ist das überarbeitete Gehäuse zu nennen. Es ist grundsätzlich etwas größer und so lässt sich beim Ablassen der Druck auf das Gerät besser steuern – gerade bei meinen großen Händen ist das praktisch. Das zählt aber eindeutig zur Kategorie der Luxusprobleme. Weiterhin spielt hier die verbesserte Sicherheit durch das V-Proof System hinein – mehr dazu jetzt.

Fehlertoleranz des neuen Click Up +

Bei Sicherungsgeräten spielt die Position der Bremshand eine mal mehr und mal weniger wichtige Rolle. Besonders beim Einholen und Ausgeben des Seils verändert sich die Position der Bremshand. Befindet sich die Bremshand beim Sichern mit dem Click Up über dem Sicherungsgerät bildet das aus dem Click Up kommende Seil die Form eines „V“. Je spitzer dieses „V“ ist, desto geringer ist die Blockierunterstützung des Click Up.

Vergleichsuntersuchungen mit anderen Halbautomaten haben dies beim (alten) Click Up gezeigt. Climbing Technology hat nun mit einem Trennelement darauf reagiert und nennt dies selbst „V-Proof System“. Dieses Trennelement soll die gewünschte Auslösung der Blockierung (und somit die Bremsunterstützung) auch bei ungünstiger Position der Bremshand sicherstellen.

Gibt es Nachteile?

Chiara berichtete in ihrem Test bereits über das vergleichsweise schwere Lösen der Blockierstellung. Das ist mit dem etwas größeren Gehäuse ein wenig besser geworden, aber die Bewegung um die Blockiernase herum ist natürlich geblieben.

Beim Testen ist mir jedoch verstärkt aufgefallen, dass die ungewollten Blockierungen im Vergleich zum alten Click Up zugenommen haben. Um wirklich sicher zu gehen, habe ich mit beiden Geräten getestet und konnte dies deutlich feststellen. Mein verwendetes Seil lag im geforderten Durchmesser zwischen 8,5 und 11 Millimeter und trotzdem hat das Click Up+ deutlich öfter blockiert als das Click Up mit dem selben Seil.

Vergleich der beiden Versionen

Das Click Up und Click Up + von Climbing Technology.
Eine Gegenüberstellung des Click Up und der neuen Version lässt Unterschiede erkennen. | Foto: Climbing Technology

Das Sicherungsgerät ist zwar fehlertoleranter, was die Bremshandposition anbelangt, aber der Forderung des Vorsteigers nach Seil muss zügig nachgekommen werden. In meinen Augen ist das ein großer Nachteil und die Angst des ungewollten „Einklickens“ war mein ständiger Begleiter beim Sichern.

Bei weiteren Versuchen mit einem eigens neu beschafften Seil mit 9.2 Millimeter hat sich das Verhalten aber verbessert. Bei der Verwendung mit neuen und dünnen Seilen wird das Gerät so gut wie sein Vorgänger und ist toleranter was die Bremshandposition angeht.

 

Video: So funktioniert das Click Up Plus

 

Weitere Artikel zum Thema Klettern im Bergzeit Magazin…

 

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.