Camp | Eisklettern

Seit über 130 Jahren steht Camp für herausragende Innovationen in der Eisausrüstung und vereint die traditionsreiche Handwerkskunst aus Premana und Valvarrone mit modernster Technologie. Wir zeigen Dir die richtige Ausrüstung zum Eisklettern!
Ob gefrorene Wasserfälle, Mixed-Routen oder alpine Nordwände: Die passende Ausrüstung ist Schlüssel zur Sicherheit. Camp entwickelt dafür innovative Eisgeräte, Steigeisen und Gurte, die Robustheit und Präzision vereinen. So wird aus der Vision einer eisigen Linie ein sicheres und unvergessliches Abenteuer.

Eisklettern ist mehr als Klettern im Winter – es ist eine Begegnung mit Naturgewalten, ein Spiel aus Kraft, Technik und mentaler Stärke. Wer einmal die Stille einer vereisten Wand erlebt hat, weiß, warum dieser Sport Generationen fasziniert – damals wie heute.
Eis. Stille. Kälte. Nur das Knirschen der Steigeisen und der metallische Klang der Eisgeräte begleiten den Aufstieg. Wer sich auf Eisklettern einlässt, betritt eine Welt aus glitzernden Türmen, gefrorenen Wasserfällen und steilen Couloirs – eine Disziplin, die Mut, Technik und Leidenschaft in einzigartiger Weise verbindet.

Von den Anfängen bis heute

Die Wurzeln des Eiskletterns liegen in den großen Nordwänden der Alpen. Ende des 19. Jahrhunderts wagten sich Pioniere wie Oscar Eckenstein oder die Brüder Burgener erstmals mit einfachen Pickeln und genagelten Stiefeln auf vereiste Routen. Zunächst war das Eisklettern vor allem Teil klassischer Winterbesteigungen. Erst in den 1970er- und 80er-Jahren entwickelte sich daraus ein eigenständiger Sport: neue Werkstoffe, geschwungene Eisgeräte, Frontzacken-Steigeisen und leichtere Seile eröffneten Möglichkeiten, die bis dahin unvorstellbar waren.

Heute reicht die Palette von eisigen Alpengraden bis zu spektakulären Wasserfalltouren in Kanada oder Norwegen. Moderne Hallen ermöglichen zudem Training und Wettkämpfe, bei denen Technik und Präzision im Vordergrund stehen.

Herausforderung zwischen Kälte und Höhe

Eisklettern verlangt absolute Konzentration. Die Bedingungen ändern sich ständig: Temperatur, Eisstruktur, Schneeverhältnisse. Jeder Schlag des Eisgeräts muss sitzen, jeder Tritt in der gläsernen Wand sicher sein. Kraft in Armen und Beinen ist ebenso entscheidend wie Ausdauer und mentaler Fokus. Wer Eiskletterrouten meistert, hat nicht nur alpinistisches Können, sondern auch die Fähigkeit, in einer wilden, kompromisslosen Umgebung Ruhe zu bewahren.

Leidenschaft, die verbindet

Was Eisklettern so besonders macht, ist die Verbindung aus Abenteuer und innerer Stille. Das Glitzern des gefrorenen Wassers im Morgenlicht, der Nebel, der aus der Tiefe aufsteigt, und die Einsamkeit am Berg schaffen Momente von unvergleichlicher Intensität. Für viele ist es nicht nur Sport, sondern Lebensgefühl – eine Möglichkeit, Natur und eigene Grenzen zu spüren.