Unser Engagement*

Die Nachhaltigkeit ist seit Jahren fester Bestandteil unserer Werte und ein wichtiger Aspekt unserer Unternehmensphilosophie. Wie jede Bergtour, begann auch diese Reise mit dem ersten Schritt und jeder weitere Schritt trägt zum großen Ziel bei. Welche Schritte wir auf dieser Reise schon gemacht haben, erfährst Du hier! 





"Wir wollen aktive Mitgestalter einer positiven und nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sein, um die Bergwelt zu schützen, und somit für eine langfristig erlebenswerte Bergzeit einstehen."


Martin Stolzenberger, Geschäftsführung

Umwelt- und Klimamanagement
  • Erfassung & Monitoring unserer Ressourcenverbräuche (EMAS) und unserer CO₂-Emissionen (Klimabilanzierung)
  • Einführung von Beschaffungs- und Dienstreiserichtlinien mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  • laufende Anpassung unserer Zielsetzung & Reporting zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltleistung & Klimabilanz

Energie
  • Seit 2019 Bezug von 100% Ökostrom an all unseren Standorten
  • Seit Dezember 2021 Erzeugung unseres eigenen Ökostroms durch unsere Photovoltaik-Anlage
    • davon ~60% Eigennutzung und 40% Einspeisung ins Stromnetz
  • Bergzeit wird Ökostrom-Anbieter (Bergzeit Ökostrom)
  • vergünstigter Mitarbeitenden-Tarif für Bergzeit Ökostrom
  • 20 E-Ladesäulen mit Bergzeit Ökostrom
  • Umstellung aller Dienstfahrzeuge auf Elektrofahrzeuge
  • Moderne Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Ökostrom

Ein Beispiel für unser Engagement im Bereich erneuerbare Energien ist die Nutzung von Ökostrom. Einen Teil davon erzeugen wir selbst mit unserer firmeneigenen Photovoltaikanlage. Überschüssige Energie speisen wir in das Netz unseres Partners, der genossenschaftlich organisierten EWS Schönau, ein. Dort stammt der Strom zu über 70 % aus Neuanlagen und zu 100 % aus erneuerbaren Quellen – ohne Beteiligung von Atom- oder Kohlekonzernen.

So leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Energiewende, sondern fördern auch aktiv den Ausbau regenerativer Energien und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.

Nachhaltige Gebäude
  • Verwendung von nachhaltigem Büromaterial: Produkte aus recyceltem Papier, wiederbefüllbare Stifte, Bestellungen in Mehrweg-Boxen
  • Nachhaltige Büroausstattung: Schallschutzwände aus regionalem Hanf, Schreibtische aus der Region, Holz-Schreibtischorganizer aus Oberlandwerkstätten
  • LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude, teilweise mit Präsenzsensoren
  • Verwendung umweltverträglicher Reinigungsmittel
  • Wildblumenwiese statt Rasen & Insektenhotel
  • Hochbeet aus alten Holzpaletten für den Anbau eigener Kräuter & Beeren

Nachhaltige Logistik
  • Bezug regional hergestellter Lagerboxen aus recyceltem Kunststoff
  • Der Versand erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Versanddienstleister CO2e-reduziert oder die CO2e-Emissionen werden im Nachgang kompensiert
  • Energie-effiziente Lager-Technik (Transport-Lifte mit Energierückgewinnung)
  • LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude & Präsenzsensoren in den Gängen
  • Klimaneutral gestellte Papierversandtaschen mit FSC-Zertifizierung
  • Rund ein Drittel der Versendungen in Papierversandtaschen
  • Füllmaterial aus 100% Recyclingpapier

Nachhaltige Filialen
  • Umstellung auf umweltfreundliche Kassenbons (Ökobon)
  • Verwendung von FSC-zertifizierten & klimaneutral gestellten Papiertragetaschen
  • Holzbauweise in der Filiale in Gmund
  • energiesparsame LED-Beleuchtung
  • Kennzeichung von Produkten mit nachhaltigen Merkmalen
  • MUT-Bonusprogramm mit Sammelprämie
  • Abgabestelle für alte Kletterseile (Upcycling durch New Seed)

TURN




Kreislaufwirtschaft bei Bergzeit: Re-Use
Bergzeit RE-USE
  • Wiederverkauf gebrauchter Bergsport-Ausrüstung zur Verlängerung des Produktlebenszyklus
  • Kooperation mit FairWertung zur Weitergabe nicht verkäuflicher Artikel
  • Qualitätsprüfung der Artikel vor dem Weiterverkauf
  • Versand in wiederverwendbaren Verpackungen
  • Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Konsum
Mehr Informationen zu Bergzeit RE-USE

SPREAD




Klettern an der Felswand
Unsere Partnerschaften /Mitgliedschaften
  • BAUM e.V.: Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management
  • European Outdoor Group: Verband zur Interessensvertretung der europäischen Outdoor-Branche mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  • Umwelt- & Klimapakt Bayern: Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft zur Förderung von Umwelt- und Klimaschutz
  • Outdoor Retailer Climate Commitment (Gründungsmitglied): Klimaschutzinitiative von Outdoor-Händlern 
  • Ausschuss für Unternehmensverantwortung der IHK München & Oberbayern
  • Unternehmensnetzwerk Klimaschutz des DIHK (Gründungsmitglied)
  • Digitize the Planet e.V.: Verein zur Digitalisierung der Regeln zur Nutzung der Natur
Nachhaltiger Arbeitgeber Bergzeit
Nachhaltiger Arbeitgeber
  • Ergonomische Arbeitsplätze: höhenverstellbare Schreibtische, qualitativ hochwertige Bürostühle
  • zertifizierte Bio-Kantine mit wöchentlichem Veggie-Day
  • Sprudelwasserhähne & Bergzeit Trinkflasche für alle Mitarbeitenden
  • Kostenloser Bio-Kaffee, -Tee und -Obst
  • Bezuschussung des Deutschlandtickets
  • JobRad-Fahrrad-Leasing, großer Fahrradschuppen inkl. Reparaturstation
  • kostenloses Laden an den E-Ladesäulen für Mitarbeitende
  • Nachhaltigkeit als ein fester Bestandteil der Einarbeitung neuer Mitarbeitenden
  • Flexi-Prinzip: Flexibles Arbeiten im Büro, von Zuhause oder anderswo
  • Gesundheitsförderung im Rahmen der Bergzeit Health Days & interner Sportangebote
  • Teilnahme an Radaktionen wie Stadtradeln & MdRzA
Soziales Engagement Nachhaltigkeit Gruppenbild
Soziale Verantwortung
  • Geld- & Sachspenden an gemeinnützige Organisationen
    • Ich will da rauf e.V. (inklusiver Kletterverein)
    • Mit Handicap Hoch Hinaus - inklusive Klettergruppe (DAV Miesbach)
    • Bergwaldprojekt e.V. (Schutz, Erhalt und Pflege des (Berg-)Waldes)
    • Kältebus München (Obdachlosenhilfe, speziell in den Wintermonaten)
    • Bergwachten Lenggries, Bad Tölz und München
    • Hilfe für Geflüchtete in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst e.V.

  • Sammelaktionen
    • Sonnenbrillen für Menschen im Himalaya und den Anden zum Schutz vor UV-Strahlung (Shades of Love e.V.)
    • Gebrauchte Winterkleidung & -ausstattung für Obdachlose und Bedürftige

  • Umbau der Heizungsanlage der Verwaltung auf elektrische Wärmepumpen, inkl. neuer Steuerung
  • Auszeichnung mit EMAS-Umweltmanagement-Preis in der Kategorie „beste Maßnahme“
  • In 2024 ca. 48% der Umsätze mit Lieferanten, welche wissenschaftliche Klimaziele haben (Ziel: 80% in 2026)
  • Spendencontest anlässlich 25-Jährigen Jubiläums mit >10.000 € an Spenden für regionale gemeinnützige Organisationen von uns und unseren Partnern
  • 10.000 € für 10.000 eingesendete RE-USE Artikel an die NGO „Protect our Winters“
  • Erneute Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie 'Sportartikeleinzelhandel'

  • Viel Aufmerksamkeit für Bergzeit RE-USE: große Marketing-Kampagne, großes Presse-Event mit Reverse.Supply in Berlin, Veröffentlichung der RE-USE Studie 2023: Secondhand im Outdoorsport
  • Inbetriebnahme von 20 E-Lade-Säulen am Standort Otterfing
  • ORCC: Erweiterung des Netzwerkes auf elf Outdoor-Händler
  • Bergzeit-Ökostrom für alle BEZ-M-Stromabschluss | EWS Schönau
  • Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie 'Sportartikeleinzelhandel'
Ziele 2022
  • Mitglied von Digitize the Planet e.V.
  • Gründungsmitglied 'Unternehmensnetzwerk Klimaschutz' des DIHK
  • Start der Secondhand-Plattform Bergzeit RE-USE
  • Digitalisierung der Kundenrechnung
  • Umstellung auf Füllmaterial aus Recyclingpapier
  • Umsetzung der MUT-Kennzeichnung in den Filialen inkl. Bonus-Sammelpass
  • Auszeichnung im Wettbewerb Büro & Umwelt des BAUM e.V.
  • Auszeichnung als Unternehmen mit „Top-Klima-Engagement“ (FOR OUR PLANET und FOCUS)
Ziele 2021
  • Verabschiedung des Bergzeit Verhaltenskodex
  • Mitglied der European Outdoor Group
  • Auszeichnung im Wettbewerb Büro & Umwelt des BAUM e.V.
  • Zertifizierung zur Bio-Kantine
  • Outdoor Retailer Climate Commitment
  • eigener Bergzeit Ökostrom
2020
  • Start des Shop-Nachhaltigkeitsfilters MUT
  • Verabschiedung der Bergzeit Nachhaltigkeitsstrategie
  • EMAS-Zertifizierung
  • Mitglied im Umweltpakt Bayern
  • Mitglied im BAUM e.V.
2019
  • Bezug von regionalem Ökostrom
  • Umstellung auf FSC-zertifizierte & klimaneutral gestellte Papierversandtaschen
  • Wirtschaftspreis für soziales & ökologisches Engagement des Landkreis Miesbach
2018
  • ÖKOPROFIT Zertifizierung
  • Mitglied im Single User Plastic Project
  • Mitglied im IHK-Ausschuss 'Unternehmensverantwortung'
  • Umstellung auf LED-Beldeuchtung in den Filialen

  • Neubau Verwaltung & Logistik in Otterfing unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte, z.B. LED-Beleuchtung, Präsenzsensoren, moderne Heiz- und Klimatechnik, regionale und nachhaltige Ausstattung in Verwaltung und Logistik
*Anmerkung: Dieser Bereich der Webseite ist Bestandteil der geprüften Umwelterklärung im Rahmen unserer EMAS-Zertifizierung.