• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Auf den Grip kommt's an

Trailrunningschuhe & Straßenlaufschuhe: Wo liegt der Unterschied?

5 Minuten Lesezeit
Ob Du eher zu normalen Straßenlaufschuhen oder zu Trailrunningschuhen greifen solltest, hängt davon ab, wo Du läufst. Doch wer wissen möchte, wo genau die Unterschiede der beiden Schuharten liegen, dem sei verraten: Es kommt auch auf weniger sichtbare Details an.

Laufen begeistert immer mehr Menschen. Laufen auf der Straße oder in Parks ist so populär wie noch nie. Aber gerade Trailruning, also das Laufen von Trails, zieht im Zuge des anhaltenden Laufbooms immer mehr Neulinge an. Und so hat sich Trailrunning neben dem Straßenlauf als feste Größe etabliert. Das Angebot an Trailrunningschuhen hat dementsprechend zugenommen. Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen und auf Unterschiede zwischen beiden Schuharten zu schauen.

Grip bringt Trittsicherheit

Beim Straßenlaufschuh sorgen Außensohle und ein flaches Sohlenprofil für die nötige Standfestigkeit. Ähnlich sieht’s beim Offroad-Vertreter aus. Der sichtbarste Unterschied: Unter der Außensohle befinden sich bei Trailschuhen zusätzliche Stollen, die in das Sohlenprofil eingearbeitet sind. Auch bei der Gummimischung der Außensohle gibt es feine Unterschiede zum Straßenlaufschuh. Allein Salomon bietet 40 verschiedene, eigens für die jeweiligen Einsatzbereiche entwickelte, Contagrip-Außensohlen. „Diese unterscheiden sich in der strategischen Anordnung und Tiefe der Stollen als auch in der Gummimischung“, so Stephanie Demuth, Marketingleiterin Salomon Deutschland.

Wer vorhat, sich offroad zu bewegen, sollte ein paar spezielle Tipps beherzigen, um von Beginn an Spaß an der Sache zu haben. Im Prinzip brauchst Du für den Start nicht viel, aber eines steht fest:

Für den Lauf im Gelände wird ordentlich Grip unterm Fuß benötigt.

Ein Blick auf die Sohle Deines Laufschuhs verrät Dir, wofür er gedacht ist: Für die Straße benötigt es wenig Profil...

ON Running

Ein Blick auf die Sohle Deines Laufschuhs verrät Dir, wofür er gedacht ist: Für die Straße benötigt es wenig Profil…


Ein Blick auf die Sohle Deines Laufschuhs verrät Dir, wofür er gedacht ist: Für die Straße benötigt es wenig Profil...

Dynafit

… fürs Gelände hingegen ist guter Grip unablässig. Hier kommen sogenannte Traktionsstollen zum Einsatz.


Wenn der Grip fehlt, kann Trailrunning eine rutschige Angelegenheit werden. „Was das Gelände betrifft, erfordert steiles, alpines Gelände in den Dolomiten andere Schuhe als schlammige Pisten in Nordeuropa. Der Unterschied bei den Schuhen liegt sowohl in der Außensohle, die für Grip sorgt, als auch in der Dämpfung. Weicheres Terrain erfordert weniger gedämpfte Schuhe und umgekehrt“, fasst Frederik Claes, Produktmanager Footwear bei Dynafit, ein paar der Unterschiede zusammen.

Robuste Bauweise macht den Trailschuh stabil

Stollen und Grip der Außensohle bringen Dir also bei Trailschuhen den nötigen Halt. Robusteres Obermaterial schützt zusätzlich vor Kratzern durch Steine und Äste. „Unsere Trailschuhe sind alle robuster gebaut als die Straßenschuhe, haben ein festeres Obermaterial und zusätzliche gummierte Applikation an der Seite und auf der Zehenbox, die den Fuß schützen. Zudem verfügen die Schuhe alle über Drainageschlitze, damit eventuell eindringendes Wasser abfließen kann“, beschreibt Ultraläufer Patrick Jeschak, PR-Specialist bei Brooks, den schützenden Aufbau von Trailrunningschuhen. Eine Steinschutzplatte in der Zwischensohle verhindert ein Durchstoßen von Ästen und Steinen zum Fuß. Bedeutet auch:

Mit einem reinen Straßenlaufschuh solltest Du nicht ins Gelände. Je grober und steiler das Terrain, desto verletzungsreicher kann ein Ausrutscher werden.

Sohle, Obermaterial und Geröllschutz eines Trailrunningschuhs werden so konzipiert, dass sie den Fuß des Läufers schützen.

Bergzeit

Sohle, Obermaterial und Geröllschutz eines Trailrunningschuhs werden so konzipiert, dass sie den Fuß des Läufers schützen.


Wo werden Trailschuhe benötigt?

Trailrunning funktioniert eigentlich überall, wo es Natur gibt. Die Definition eines Trails kann dabei unterschiedlich ausfallen: von einer flachen Schotterstraße bis hin zu einem steilen Gebirgskamm auf 4.000 Metern Höhe. Soweit so gut. Aber was benötigen Läufer und Läuferinnen tatsächlich, um sich sicher im holprigen Terrain zu bewegen? Gilt auch hier das einfache Laufmotto: Laufschuhe an und los, ähnlich dem Straßenlauf? Wo liegen die genauen Unterschiede?

„Schuhe für matschige Untergründe und kürzere Distanzen sitzen etwas enger am Fuß und bieten somit etwas mehr Halt als Schuhe für harte Untergründe und lange Distanzen. Dies ist unabhängig von Trail und Straße“, erklärt Stephanie Demuth von Salomon.

Egal, ob Du lieber in der Stadt auf befestigten Wegen läufst...

Brooks

Egal, ob Du lieber in der Stadt auf befestigten Wegen läufst…


Egal, ob Du lieber in der Stadt auf befestigten Wegen läufst...

Bergzeit

oder im Gelände: Nur mit dem richtigen Schuh macht das Laufen Spaß.


Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trailrunning- und Straßenlaufschuhen

1. Außensohle

Bei Trailrunningschuhen ist diese so konzipiert, dass sie auf gemischtem Terrain Grip und Traktion bietet. Dies kann durch eine Außensohle mit spezifischen Gummimischungen und speziell entwickelten Traktionsstollen erreicht werden.

2. Schützende Eigenschaften/Grip

Laufen im Gelände erfordert mehr schützende Schuheigenschaften als auf der Straße. Erkennbar ist dies z. B. an Zehenbox und Ferse, wo extra robuste Materialien verwendet werden. Das Obermaterial ist bei Straßenlaufschuhen tendenziell leichter aufgebaut. Als Schutz vor sich durchdrückenden Steinen oder Ästen haben Trailschuhe oftmals eine Steinschutzplatte in der Zwischensohle eingebaut.

3. Membran als Nässeschutz

Bei Trailschuhen ergibt eine Membran mehr Sinn als bei einem Straßenlaufschuh. Die Membran verhindert das Eindringen von Wasser, z. B. beim Durchlaufen nasser Pfade. Wasser, das von oben in die Schuhe läuft, hält hingegen keine Membran ab. Zusätzlich sorgt die Membran für ein gutes Fußklima, transportiert Schweiß schnell nach außen. Alternativ sorgen kleine Schlitze für den möglichst schnellen Abfluss von eingedrungenem Wasser.

Fazit: Trailschuhe kaufen, ja oder nein?

Wenn Du Dich nun fragst, ob Trailschuhe für Dich besser geeignet wären als Straßenlaufschuhe oder ob Du dir als Zweitpaar welche zulegen solltest – unser folgender Quick-Fragen-Check kann Auskunft geben.

Beantworte Dir einfach folgende Fragen:

Läufst Du auf festen Waldwegen und wechselst gelegentlich auf losen Untergrund?

In diesem Fall wären Trailrunningschuhe mit sehr kurzen Stollen und mit Dämpfung sinnvoll. Mit diesen lassen sich auch kurze Straßenpassagen gut bewältigen.

Läufst Du überwiegend auf der Straße oder festen Waldwegen?

In diesem Fall benötigst Du noch keinen Trailrunningschuh.

Du läufst ausschließlich auf losem Untergrund und bewegst Dich auch in bergigem Terrain?

Trailrunningschuhe mit einer stärkeren Stollenausprägung sind eine klare Empfehlung. Schuhe für weiche, matschige Untergründe sind dabei etwas direkter und weniger gedämpft. Schuhe für harte Untergründe und lange Distanzen haben ein weicheres Material.

Weitere Beiträge rund ums Trailrunning im Bergzeit Magazin:

Rubriken und Themen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.