• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Socken, die rocken!

Testsieger: Das sind die besten Wandersocken

8 Minuten Lesezeit
Gute Wandersocken schützen vor Blasen, sorgen für ein angenehmes Fußklima, trocknen schnell und müffeln nicht. Welche Modelle das leisten und darüber hinaus in den Tests von Fachmagazinen und Bergzeit am besten abgeschnitten haben, erfährst Du in diesem Beitrag.

Deine Füße verdienen die besten Wandersocken. Denn beim Wandern und Bergsteigen sind sie es, die Dich bis zum Gipfel und zurück tragen. Gute Socken zum Wandern leisten, was herkömmliche Socken nicht können: Sie verhindern Blasen auf langen Strecken in Wanderschuhen und unterstützen Deine Füße bei jedem Schritt.

Welche Socken das leisten, erfährst Du in diesem Beitrag. Hier stellen wir Dir die Testsieger aus Tests von Bergsportmagazinen und Bergzeit Tests vor. Darüber hinaus findest Du Tipps und persönliche Empfehlungen von Berzgeit Experten, um für Dich die besten Strümpfe zum Wandern zu finden.

🧦 Wandersocken: das Wichtigste in Kürze

Das bieten guten Wandersocken: 

  • Blasenschutz durch optimale Passform: Gute Wandersocken sitzen faltenfrei wie eine zweite Haut. Sie sind anatomisch geformt, formstabil und rutschfest. Tipp: Wer zu Blasen neigt, wählt zweilagige Socken.
  • Klimaregulierung: Merino-Kunstfaser-Mix ist das optimale Material für Wandersocken. Strümpfe aus dieser Gewebe-Mischung absorbieren Feuchtigkeit, trocknen schnell, sind elastisch und müffeln nicht. Auf gar keinen Fall reine Baumwolle!

Das kann außerdem sinnvoll sein: 

  • Polsterung: Verstärkungen im Stoff schützen besonders beanspruchte Stellen am Fuß. 
  • Kompression: Kompressionssocken unterstützen die Durchblutung, bieten Stabilität und können die Regeneration fördern. 
  • Bündchen: Komfortbündchen oder Modelle ohne Gummibund verhindern Einschnüren.

Beachte beim Kauf: 

  • Schaftlänge: Immer passend zur Höhe Deiner Wanderschuhe wählen.
  • Größe: Kaufe Deine Wandersocken lieber etwas enger als zu locker – so gibt es keinen Spielraum für Reibung.

Ortovox All Mountain Mid Socks

Testurteil überragend im Outdoor Dauertest 2024 – volle Punktzahl in Passform, Hautgefühl und Haltbarkeit.

Die Ortovox All Mountin Mid Socks dienten als Referenzsocken im Dauertest des Outdoor-Magazins. Tester Till Gottbrath trug das Modell rund 2750 km lang auf dem Te Araroa Trail durch Neuseeland stets am linken Fuß, um die Testsocken miteinander vergleichen zu können. Man kann also wirklich sagen, dass er diesem Testsieger ausführlich auf den Zahn gefühlt hat.

Die All Mountain Mid Socks gehören zu den drei besten der insgesamt acht getesteten Wandersocken und erhalten das Testsiegel “überragend”. Besonders hervorgehoben wird, dass sich die Wandersocken auch nach sehr langem Tragen gut auf der Haut anfühlen. Sie sitzen perfekt und halten lange.

  • Eigenschaften: atmungsaktiv, geruchsneutralisierend, feuchtigkeitsneutralisierend
  • Ausstattung: anatomisch geformt, Komfortbündchen, Polsterung
  • Materialien: 40% Wolle, 58% Polyamid, 2% Elasthan
  • Nachhaltigkeit: Fair Wear Foundation (FWF)

Wrightsocks Merino Coolmesh II

Überragend im Outdoor Socken-Dauertest 2024 – sehr komfortable, doppellagige Merino-Socke.

Die Merino Coolmesh II von Wrightsocks gehört ebenfalls zu den Testsiegern des Outdoor Magazin Wandersocken-Dauertests. Demnach ist die Socke trotz des doppellagigen Aufbaus nicht zu warm für ausgiebige Trekking-Tage. Zweilagige Socken können helfen, Blasen vorzubeugen.

Gelobt werden außerdem die Passform, der Komfort und die Haltbarkeit der Wandersocken.

  • Eigenschaften: atmungsaktiv, geruchsneutralisierend, Feuchtigkeit transportierend
  • Ausstattung: doppellagiger Aufbau
  • Materialien: 71 % Wolle, 24 % Polyamid, 5 % Polyacryl
  • Nachhaltigkeit: k.A.

Devold Hiking light Merino Socke

Empfehlung aus dem Bergsteiger Härtetest Wandersocken 2024 – ideale Wandersocke für intensive, mehrtägige Touren im Sommer.

Die Devold Hiking light Merino Socke hat den Härtetest des Bergsteiger Magazins bestanden. Die Testredaktion lobt den dünnen und straff anliegenden Stoff, der in Sachen Trocknung die volle Punktzahl erhält. 

Empfohlen wird die Socke vor allem für heiße Tage und Touren in Halb- oder Speedhiking-Schuhen.

  • Eigenschaften: kühlend, geruchsneutralisierend, Feuchtigkeit transportierend
  • Ausstattung: anatomisch geformt, Materialverstärkungen/ Polsterung, Mesh-Einsatz
  • Materialien: 57% Merinowolle, 37% Polyamid, 4% Polypropylen, 2% Elasthan
  • Nachhaltigkeit: k.A.

CEP light Merino Mid Cut

Bergzeit Tipp 7/25 für heiße Wandertage und schnelle Touren – stabilisierend, komfortabel und trotzdem federleicht.

Bergzeit Testerin Katharina hat gleich drei verschiedene Modelle der CEP Kompressionssocken zum Wandern getestet. Darunter auch die CEP light Merino Mid Cut Socken. Für gepolsterte Merino-Socken sind sie sehr leicht und deshalb perfekt geeignet für lange Wanderungen bei sommerlichen Temperaturen. Kommt man doch mal in Schwitzen, trocknen sie sehr schnell. 

👉 Katharinas Testbericht der CEP Kompressionssocken zum Wandern findest Du hier.

Wer gerne mit Trailrunnern wandert, leichte Socken bevorzugt und unter Umknick-Angst leidet, sollte zu diesem Modell greifen: Durch die Kompressionswirkung sorgen die leichten Wandersocken für ein stabiles Gefühl im Fußgelenk. Aber auch mit halbhohen Wanderschuhen und Wanderstiefeln kommen die Strumpfe gut zurecht.

Lediglich mit der Passform hat Katharina am Anfang etwas gehadert, da die Zehenbox zu weit ausfiel. Eine etwas wärmere Wäsche hat das Problem aber behoben.

  • Eigenschaften: Kompressionssocken, atmungsaktiv, geruchsneutralisierend
  • Ausstattung: anatomisch geformt, Komfortbündchen, Polsterung
  • Materialien: Eigenschaften: Kompressionssocken, atmungsaktiv, geruchsneutralisierend
  • Ausstattung: anatomisch geformt, Komfortbündchen, Polsterung
  • Materialien: 72 % Polyamid, 15 % Merinowolle, 13% Elasthan
  • Nachhaltigkeit: OEKO-TEX Standard 100, Made in Germany

CEP Hiking Merino Mid Cut

Bergzeit Tipp 7/25 für lange Wandertage – extrem komfortabel und stabilisierend, aber gleichzeitig schön dünn und atmungsaktiv.

Die Hiking Merino Mid Cut von CEP sind Katharinas Favorit unter den CEP-Kompressionssocken zum Wandern. Durch die angenehme Polsterung an den richtigen Stellen und die Kompressionswirkung bieten sie extrem viel Komfort und Stabilität für lange Wandertage in den Bergen. Dennoch ist das Material angenehm dünn und durch das gute Klimamanagement hat man auch an warmen Tagen keine feuchten Füße. 

Auch mehrtägige, anstrengende Wandertouren steckt der geruchsneutralisierende Stoff gut weg: Keine Scham-Momente beim Stiefel ausziehen auf der Hütte. Die angenehme Kompressionswirkung hilft dabei, dass die Füße auch nach zwei bis drei Wandertagen noch fit sind, ohne in eingeschnürtes Gefühl zu hinterlassen. 

Egal welche Schuhe: Bergzeit Testerin Katharina ist von den CEP Hiking Merino Mid Cut Socken in Trailrunnern ...

Katharina Spirkl

Egal welche Schuhe: Bergzeit Testerin Katharina ist von den CEP Hiking Merino Mid Cut Socken in Trailrunnern …


Egal welche Schuhe: Bergzeit Testerin Katharina ist von den CEP Hiking Merino Mid Cut Socken in Trailrunnern ...

Katharina Spirkl

… und in Wanderstiefeln begeistert. Auch bei hohen Temperaturen bleiben die Füße trocken.


Vom Trailrunner bis zum Bergstiefel mit fester Sohle haben die Socken Testerin Katharina in jedem Schuhwerk überzeugt. 

  • Eigenschaften: Kompressionssocken, atmungsaktiv, geruchsneutralisierend
  • Ausstattung: anatomisch geformt, Komfortbündchen, Polsterung
  • Materialien: 71 % Polyamid, 19 % Merinowolle, 10 % Elasthan
  • Nachhaltigkeit: OEKO-TEX Standard 100, Made in Germany

Max Cushion Hiking Mid Cut

Bergzeit Tipp 7/25 für anspruchsvolle Trekking-Touren mit schwerem Gepäck – stark gepolsterte Trekkingsocken für kühlere Tage.

Die CEP Max Cushion Hiking Mid Cut Socken bieten Bergzeit Testerin Katharina maximale Polsterung. Sie unterstützen die Füße zum Beispiel auf sehr langen Bergwanderungen und Trekkingtouren mit viel Gewicht im Rucksack. Allerdings merkt Katharina die dicke Polsterung und den Wollanteil von 25 Prozent bei schweißtreibenden Wanderungen und warmen Tagen: Es wird schnell heiß an den Füßen, da helfen auch die Mesh-Einsätze nicht.

Bei kühlen Temperaturen und Winterwanderungen sind sie aber ein echter Komfort-Tipp. Die Kombination aus maximaler Dämpfung und dem Kompressionseffekt sorgen bei Katharina für ein Wohlgefühl in den Füßen auch auf langen Wegen.

  • Eigenschaften: Kompressionssocken, atmungsaktiv, geruchsneutralisierend
  • Ausstattung: Mesh-Einsätze, anatomisch geformt, Komfortbündchen, Polsterung
  • Materialien: 65 % Polyamid, 25 % Merinowolle, 10 % Elasthan
  • Nachhaltigkeit: OEKO-TEX Standard 100, Made in Germany

Tabelle: Die Testsieger im Überblick

Modell BesonderheitJahreszeitKompressionseffekt?Testurteil
Ortovox All Mtn Mid Socks Damen I Ortovox All Mtn Socken HerrenAllzweckwaffe und AlleskönnerFrühling, Sommer, HerbstneinTestsieger Outdoor Magazin 2024: überragend
Wrightsocks Merino Coolmesh IIDoppellagigFrühling, Herbst, WinterneinÜberragend im Outdoor Socken-Dauertest 2024
Devold Hiking light Merino SockeSehr schnell trocken, dünnFrühling, Sommer, HerbstneinEmpfehlung aus dem Bergsteiger Härtetest Wandersocken 2024
CEP light Merino Mid Cut Damen I CEP light Merino Mid Cut HerrenDünne KompressionssockeFrühling, Sommer, HerbstjaBergzeit Tipp für warme Wandertage
CEP Hiking Merino Mid Cut Damen I CEP Hiking Merino Mid Cut Herren Komfortable, vielseitige KompressionssockeGanzjährigjaBergzeit Komfort Tipp
CEP Max Cushion Hiking Mid Cut Damen I CEP Max Cushion Hiking Mid Cut HerrenStark gepolsterte Wandersocke für lange TrekkingtourenWinter, kühle ÜbergangstagejaBergzeit Tipp für lange Wandertage

Preistipp: Bergzeit Basics Wandersocken

Wenn Du ein begrenztes Budget hast und trotzdem nicht auf den Komfort guter Wandersocken verzichten möchtest, kannst Du zu den Bergzeit Basics Wandersocken greifen. Sie bieten Dir ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Geld und Ressourcen sparst Du auch, indem Du Deine Socken richtig wäschst. Gut gepflegte Wandersocken halten deutlich länger. Wie Du Deine Strümpfe reinigst und trocknest, erfährst Du in diesen Beiträgen:

Laufsocken für heiße Sommertage
– Unser Experte Katharina Spirkl, wandert auch bei heißen Temperaturen
Bei Wandertouren im Sommer sind mir persönlich viele Wandersocken zu warm. Selbst ein geringer Woll-Anteil bringt mich ins Schwitzen. Bei Tagestouren, wo es nicht zu sehr auf die geruchshemmende Wirkung von Merino-Wolle ankommt, weil ich die Socken danach ohnehin waschen kann, trage ich gerne Laufsocken zum Wandern. Sie sitzen straff wie Wandersocken, sind atmungsaktiv und trocknen schnell und trotzdem wird meinen Füßen nicht so schnell heiß.

Worauf achten beim Kauf von Wandersocken

Welche Wandersocken die besten für Dich sind, ist natürlich auch sehr individuell. Fußform, persönliches Wärmeempfinden und Vorlieben, was die Unterstützung betrifft, spielen hier hinein. Auch die Wahl Deines Wanderschuhs ist eine wichtige Komponente beim Kauf Deiner Wandersocken. Es gibt aber ein paar Dinge, die Du beim Kauf der richtigen Strümpfe zum Wandern beachten kannst.

Blasenschutz durch gute Passform

Die besten Wandersocken, die in Tests überzeugt haben, helfen Dir auf Deiner Bergtour nicht weiter, wenn sie nicht richtig sitzen. Damit Du keine Blasen bekommst, ist es wichtig, dass die Strümpfe Deine Füße eng umschließen und keine Falten werfen. Wenn Du zwischen zwei Größen schwankst, wähle also die kleinere. 

Ein straffer Sitz

Katharina Spirkl

Ein straffer Sitz


Wie Du abgesehen von der richtigen Wahl der Socken Blasen vermeidest, erfährst Du in diesem Beitrag zum Thema Blasen vorbeugen beim Wandern.

Viele Wandersocken sind anatomisch vorgeformt. Das heißt, der linke und der rechte Fuß haben jeweils eigene, speziell geformte Socken, ähnlich wie bei Schuhen. Ob Dein Wunschmodell das hat, kannst Du sehr einfach erkennen: Die Seiten sind mit L für links und R für rechts markiert. 

Wandersocken: Das beste Material

Wie fast immer bei Funktionskleidung zum Wandern ist ein Mix aus (Merino-)Wolle und synthetischen Funktionsfasern ideal. Merinowolle reguliert das Fußklima, trocknet schnell und verhindert Gerüche. Kunstfasern sorgen für Formstabilität, Elastizität und Abriebfestigkeit. 

Socken aus (reiner) Baumwolle sind nicht die beste Wahl zum Wandern. Das Material trocknet schlecht, was zu feuchten Füßen führt. Außerdem verliert die Socke durch die Nässe die Form. Die Kombination aus feuchter Haut und schlabberigem Strumpf ist die beste Voraussetzung für Blasen. 

Die richtige Schaftlänge bei Wandersocken

Bei der Schaftlänge der Wandersocken orientiert Du Dich am besten an der Höhe Deiner  Wanderstiefel. Die Socke sollte am Bein immer höher sein als Dein Schuh. Wanderst Du mit Trailrunning-Schuhen, kannst Du theoretisch Füßlinge tragen. Bei Wanderstiefeln brauchst Du mindestens Mid-Cut-Socken. Kniestrümpfe mit hohem Schaft sind vor allem bei Winterwanderungen oder wenn Du mit Gamaschen unterwegs bist praktisch. Kompressionsstrümpfe, die bis zu den Knien gehen, unterstützen außerdem die Wadenmuskulatur. 

Ausstattung: Auf diese Details kannst Du achten

Socke ist gleich Socke? Nicht wenn es um Wandersocken geht. Die Hersteller haben sich einige Features einfallen lassen, die Deinen Füßen die Wanderung so angenehm wie möglich machen sollen. Im Bergzeit Shop kannst Du mit der Filterfunktion “Sockenausstattung” gezielt Socken suchen, die diese Eigenschaften mitbringen.

🧦 Nähte an Wandersocken

Wulstige Nähte an Wandersocken können Scheuern, Druckstellen verursachen oder zu Blasen führen. Achte deshalb darauf, dass Deine Socken nahtfrei in der Zehenbox sind oder zumindest mit Flachnähten versehen sind.

🧦 Gepolsterte Wandersocken

Einige Wandersocken verfügen über Polsterungen (Cushions) an besonders beanspruchten Stellen, zum Beispiel an der Ferse, am Ballen und im Zehenbereich. Der Rest der Socke besteht aus dünnerem Material zur besseren Klimatisierung. 

🧦 Kompressionssocken zum Wandern

Wandersocken mit Kompressionswirkung können zum Beispiel die Stabilität im Knöchelbereich verbessern. Außerdem sollen sie die Durchblutung fördern und die Regeneration verbessern. 

💡Mehr über die Wirkung von Kompressionssocken beim Sport erfährst Du in diesem Beitrag.

🧦 Bündchen ohne Einschneiden

Engen Dich die Bündchen von Socken ein oder hast Du Druckstellen vom Gummibund über den Knöcheln bzw. an der Wade, achte beim Kauf auf Komfortbündchen. Sie halten die Wandersocken durch ein breiteres und komfortables elastisches Bündchen an Ort und Stelle.

Mehr Wander-Testsieger

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.