Kürzer werdende Tage im Herbst und Winter bedeuten gerade für Läufer, dass sie beim Training wieder zur Stirnlampe greifen. Auch auf dem Zeltplatz, auf der Hütte oder im VW-Bus ist das kleine Helferlein überaus praktisch. Doch welche Stirnlampe passt zu Deinem Einsatzbereich? Mehrwöchige Zelttouren stellen andere Anforderungen an die Lampe als der sporadische Einsatz beim Wandern, wenn es auf Tour unerwartet spät geworden ist. Die beste Stirnlampe ist je nach Anspruch eine andere.
Wer testet?
Die vorgestellten Testsieger-Stirnlampen beruhen auf externen Vergleichstests renommierter Fachmagazine wie Outdoor, Alpin und Bergsteiger. Außerdem findest Du in unserer Bestenliste die Empfehlungen unserer Bergzeit Tester, die für uns immer wieder die neuesten Stirnlampen im Test unter die Lupe nehmen.

Bergzeit
Welche Stirnlampe die beste ist, hängt vom Einsatzbereich ab: Fürs Bergsteigen benötigt sie andere Funktionen und eine andere Leistung als beim Camping.
Übersicht: Die besten Stirnlampen
Modell | Highlights | Max. Leuchtkraft | Einsatzbereich | Testurteil |
---|---|---|---|---|
Petzl Actic Core | leichtes Gewicht, hohe Leuchtstärke, Allrounder für jede Sportart | 600 lm | Alpinklettern, Bergsteigen, Hochtour, Trailrunning, Laufen, Campen, Wandern | Testsieger in Outdoor 11/2023 |
Petzl Tikka | leicht bedienbar, guter Sitz, günstig | 350 lm | Läufer, Camper, Allround-Modell | Kauftipp (sehr gut) in Outdoor 11/2023 |
Ledlenser HF6R Core | wasserfest, zoombarer Lichtkegel, strahlt kräftig | 800 lm | alle gängigen Bergsportarten | Kauftipp (sehr gut) in Outdoor 11/2023 |
Petzl Nao RL | automatische Lichtsteuerung per Sensor passt sich der Helligkeit der Umgebung an, geringes | 1500 lm | Bergsteigen, Wandern, Trailrunning, Alpinklettern, Langlauf | Testsieger in Outdoor 12/2022 |
Ledlenser Neo 5R | guter Sitz, ausgewogener Schein, rot blinkendes Rücklicht | 600 lm | Laufen, Trailrunning, Wandern, Langlauf | Kauftipp (sehr gut) in Outdoor 12/2022 |
Silva Trail Speed 5R | hohe Leuchtstärke, Intelligent Light Technologie (Kombination aus Nah- und Fernstrahler), externes Akkufach | 1200 lm | Trailrunning, Laufen, Biken, Skifahren, Langlauf | Empfehlung in Bergsteiger 12/2022, sehr gut in Outdoor 12/2022 |
Silva Explore 4 | leicht, kompakt, unkompliziertes Handling, Allround-Lampe | 400 lm | Trekking, Bergwandern, Camping, Laufen | Empfehlung im Bergzeit Vergleichstest Allround-Stirnlampen 01/2023 |
Petzl Actik Core | kompakt und sehr leicht, intuitive Bedienung, vielseitig einsetzbar | 450 lm | Camping, Wandern, Trailrunning, Bergsteigen, Trekking | Empfehlung im Bergzeit Vergleichstest Allround-Stirnlampen 01/2023; Testsieger in Alpin 04/2018 |
Ledlenser H19R Signature | starke Leistung, High-End-Lampe für die Extreme | 4000 lm | Laufen, Bergsteigen, Alpinskifahren, Wildnistouren, Langlauf | Empfehlung in Trail 2/2022 |
Petzl Swift RL | Perfektes Leuchtbild, starker Akku | 900 lm | Bergsteigen, Trailrunning, Biken, Langlauf | Testsieger in Outdoor 12/2021 und Alpin 10/20 |
Black Diamond Storm 400 | Günstig, viele Funktionen, wasserdicht | 400 lm | Bergsteigen, Wandern, Laufen, Klettern | Kauftipp (überragend) in Outdoor 12/2020 |
Ledlenser H7R Core | Zoombarer Lichtkegel, strahlt kräftig und weit | 1000 lm | Bergsteigen, Wandern | Sehr gut in Outdoor 12/2020 |
Petzl Iko Core | Hoher Tragekomfort, hohe Leuchtkraft, leicht | 500 lm | Bergsteigen, Wandern, Alpinklettern, Laufen | Empfehlung im Bergzeit Expertentest 09/2020 |
Ledlenser MH11 | Flexibel per App steuerbar, sehr gut ausgestattet | 1000 lm | Wandern, Skifahren, Laufen | Sehr gut in Outdoor 12/2019 |
Die Stirnlampen-Testsieger im Detail
Wir haben uns nach den besten Stirnlampen, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind, umgesehen. Hier stellen wir Dir die Testsieger aus den Vergleichstests verschiedener Bergsportmagazine vor.
Die neue Petzl Actik Core Stirnlampe kombiniert ein kompaktes Packmaß, leichtes Gewicht und eine beeindruckende Leuchtleistung von 600 Lumen. Petzl hat die Lampe mit zwei unterschiedlichen Leuchtkegeln ausgestattet, die entweder den unmittelbaren Nahbereich ausleuchten oder bei der Ausleuchtung im Fernbereich punkten können. Die Lampe ist ein echter Allrounder für fast jede Sportart und erzielte deshalb die Auszeichnung „Testsieger“ im Outdoor Magazin 11/2023.

Empfohlen für: Alpinklettern, Bergsteigen, Hochtouren und schnelle Sportarten wie Laufen dank Rotlichtfunktion und leichtem Gewicht.
- Testurteil: Testsieger in Outdoor 11/2023
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, Micro-USB Anschluss, Rotlicht, zwei unterschiedliche Leuchtkegel
- Gewicht: 88 Gramm
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 117m , Leuchtdauer maximal 100h
Der Klassiker Tikka von Petzl kann schon seit zwei Jahrzehnten Outdoorsportler von sich überzeugen. Die leichte Stirnlampe erzeugt einen breiten Lichtkegel und spendet optimale Sicht im Nahbereich. Die Jury des Outdoor Magazins schwärmt von der intuitiven Bedienbarkeit der Lampe und ihrer Vielseitigkeit. Die Tikka hat drei verschiedene Leuchtmodi (Nahbereich, Fortbewegung und Fernsicht) und eine Rotlichtfunktion.
Empfohlen für: Läufer, Camper, Bergsportlerinnen und Outdoor-Fans, die ein kompaktes und simples Allround-Modell zum fairen Preis suchen.
- Testurteil: Sehr gut in Outdoor 11/2023
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, Batterien, Zoomtechnik, verschiedene Leuchtmodi, wasserfest
- Gewicht: 135 Gramm
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 133m , Leuchtdauer maximal: 60h
Die LED Lenser HF6R Core Stirnlampe ist perfekt geeignet für die verschiedensten Sportarten. Außergewöhnlich: Als einzige Lampe im Test des Outdoor Magazins 2023 lässt sich das Licht nahezu stufenlos fokussieren dank Digital Advances Focus System. Die Bedienung ist sehr intuitiv, der Lampenkopf schwenkbar. Einziger Minuspunkt im Test: Die Lampe sitzt etwas schwer am Kopf – beeindruckt jedoch mit viel Licht.
Empfohlen für: Camper und Wanderer, die keine Lust auf nur Standard-Leuchtmodi haben
Testurteil: Sehr gut in Outdoor 11/2023
Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, aufladbarer Akku, USB-Anschluss, verschiedene Leuchtmodi, Batterieanzeige, Rotlicht, automatische Leuchtstärkenanpassung, Blinklicht
Gewicht: 145 Gramm
Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 150m, Leuchtstärke maximal: 1500lm , Leuchtdauer maximal: 80h
Die Nachfolgerin der High-End-Lampe Nao+ ist der diesjährige Testsieger der Outdoor. Die neue Petzl-Stirnlampe Nao RL „überzeugt in jeder Hinsicht“ und toppt mit ihrer perfekt funktionierenden Sensorsteuerung die anderen Stirnlampen im Test wie auch das Vorgängermodell. Die ausschaltbare Automatik sorgt für ein gleichmäßig helles Lichtbild, verhindert Blendung und spart Energie. Auch der Sitz ist „ausgezeichnet“. „Eine top Wahl für alle, die nur das Beste wollen“, resümiert die Outdoor. Die Alpin empfiehlt sie vor allem wegen ihres geringen Gewichts.
Empfohlen für: Wandern, Bergsteigen und Trailrunning dank starker Akkuleistung, geringem Gewicht und Rücklicht.
- Testurteil: Testsieger in Outdoor 12/2022, Gewichtstipp in Alpin 11/2022
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, USB-Anschluss, verschiedene Leuchtmodi, Batterieanzeige, Rotlicht, automatische Leuchtstärkenanpassung, Blinklicht
- Gewicht: 145 Gramm
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 150m, Leuchtstärke maximal: 1500lm , Leuchtdauer maximal: 80h
„Eine bestens sitzende, leichte Lampe“ urteilt das Magazin Outdoor in seinem Stirnlampen-Test 2022. Mit ihrem „besonders ausgewogenen“ Lichtbild liegt die Ledlenser-Stirnlampe Neo 5R im Testfeld vorn und gibt auch beim Wandern einen guten Schein ab. Das rot blinkende Rücklicht und das reflektierende Stirnband sind dagegen ideal für Trailrunner und Läuferinnen. Vollständig überzeugt hat die Tester darüber hinaus die Bedienung und der Tragekomfort der Lampe.
Empfohlen für: Wanderer und Läuferinnen, die auf ihren Touren und beim Feierabendsport eine günstige und bequeme Stirnlampe suchen.
- Testurteil: Kauftipp (sehr gut) in Outdoor 12/2022
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, verschiedene Leuchtmodi, Blinklicht, 10-Sekunden-Boost
- Gewicht: 110 Gramm (inkl. Akku)
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 85m (105m beim Boost), Leuchtstärke maximal: 600lm, Leuchtdauer maximal: 4h
Im Bergsteiger Härtetest beeindruckt die leuchtstarke Trail Speed 5R Tester Stefan vor allem beim Laufen. Überzeugend findet er das Lichtbild, das durch die Kombination zweier Lampen mit fokussiertem Fern- und breitem Nahlicht entsteht und mit der Kopfbewegung mitgeht. Auch der Komfort der Silva-Stirnlampe stimmt dank der Platzierung des Akkus in einem externen Fach, das zum Beispiel am Hinterkopf – oder aufgerüstet mit Akkukabel in der Tasche – untergebracht werden kann. Auch die Outdoor urteilt in ihrem aktuellen Stirnlampen-Vergleich: „Für schnelle Sportarten ist die enorm lichtstarke Silva wie geschaffen.“
Empfohlen für: Trailrunner, Skifahrerinnen und Biker, die eine Lampe mit starker Leuchtkraft und Leuchtweite benötigen.
- Testurteil: Empfehlung im Bergsteiger Härtetest 12/2022, Sehr gut in Outdoor 12/2022
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, externes Akkufach, verschiedene Leuchtmodi, Batterieanzeige, automatische Leuchtstärkenanpassung, Blinklicht
- Gewicht: 171 Gramm (inkl. Akku)
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 330m, Leuchtstärke maximal: 1200lm, Leuchtdauer maximal: 10h
Die Silva Explore 4 ist klein, leicht und denkbar einfach zu bedienen – auch mit Handschuhen. Im Bergzeit Vergleichstest von vier Allround-Stirnlampen beurteilt Tester Arnold die Explore 4 als „unkomplizierte, kleine Lampe mit breitem Einsatzbereich“. Power und Ausleuchtung sind ausreichend für Standardeinsätze. Weitere Testeindrücke findest Du in unserem Testbericht zur Silva Explore 4.
Empfohlen für: Läufer, Bergsportlerinnen und Outdoor-Fans, die ein kompaktes und simples Allround-Modell suchen.
- Testurteil: Empfehlung „leicht und kompakt“ im Bergzeit Allround-Stirnlampen-Vergleichstest 01/2023
- Ausstattung: Rotlicht, verschiedene Leuchtmodi, Blinklicht, integriertes Batteriefach, keine USB-Lademöglichkeit, Helmbefestigung
- Gewicht: 53 Gramm (ohne Batterie)
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 85m, Leuchtstärke maximal: 400lm, Leuchtdauer maximal: 55h (bei abnehmender Leuchtstärke)
„Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser“, resümiert Bergzeit Tester Arnold zur Storm 500-R, denn die Black Diamond Stirnlampe kann in vier Farben leuchten, hat drei dimmbare Leuchtmodi, eine sehr lange Leuchtdauer und lässt sich per Antippen schnell in den jeweiligen Maximalmodus schalten. Alles in allem viel Technik in einer leichten und robusten Lampe. Den ausführlichen Testbericht zur Storm 500-R findest Du in unserem Stirnlampen-Vergleichstest.
Empfohlen für: Technikfans und Freunde umfangreicher Leuchtmodi sowie für jegliche Einsatzbereiche.
- Testurteil: Empfehlung „robuste Lampe für Technikfans“ im Bergzeit Allround-Stirnlampen-Vergleichstest 01/2023
- Ausstattung: Rotlicht, Dimmfunktion, Einschaltsperre, verschiedene Leuchtmodi, Blinklicht, grünes Licht, Lithium-Ionen-Akku, USB-Anschluss
- Gewicht: 100 Gramm (inkl. fest verbauter Akku)
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 120 m, Leuchtstärke maximal: 500 lm, Leuchtdauer maximal: 7 h (im Maximal-Modus), 350 h (im Low-Modus)
„Diese Leuchte ist eine Wucht“, finden die Tester des Trail Magazins 2/2022. Und beziehen das vor allem auf die hohe Leuchtkraft von 4.000 Lumen im Boost-Modus, mit denen man rund 350 Meter weit leuchten kann. Eine Lampe für die Extreme mit High-End-Ausstattung.
Empfohlen für: alle, die eine Stirnlampe mit starker Leistung suchen und denen etwas mehr Gewicht nichts ausmacht.
- Testurteil: Tipp in Trail 02/2022
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, USB-Anschluss, verschiedene Leuchtmodi, Batterieanzeige, Rotlicht, Dimmfunktion, Einschaltsperre, automatische Leuchtstärkenanpassung, Aufhängevorrichtung, Blinklicht, Boost-Modus
- Gewicht: 374 Gramm (inkl. Akku) laut Test des Trail Magazins
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 330m, Leuchtstärke maximal: 4000lm, Leuchtdauer maximal (Low Power Modus): 20h
Perfektes Zusammenspiel: Sein Testurteil über die Petzl Swift RL fasst das Outdoor-Magazin bereits bei seinen früheren Tests folgendermaßen zusammen: „Perfektes (!) Leuchtbild, das sich auf Knopfdruck automatisch der Umgebung anpasst, starker Akku, klasse Handling, bequemer Sitz.“ Auch im aktuellen Test überzeugt die Stirnlampe mit „viel Leistung“ und wenig Gewicht.
Empfohlen für: alle, die eine leistungsstarke Stirnlampe für Touren aller Art suchen und dabei aufs Gewicht achten.
- Testurteil: Testsieger in Alpin 10/20 und „Überragend“ (Testsieger) in Outdoor 12/2021
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, USB-Anschluss, Diffusor, Batterieanzeige, Einschaltsperre, automatische Leuchtstärkenanpassung, verschiedene Leuchtmodi, Blinklicht, Boost Modus
- Gewicht: 102 Gramm
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 150 m; Leuchtstärke maximal: 900 lm, Leuchtdauer maximal: 10 h
Die Neuauflage der wasserdichten Storm bietet noch mehr Leuchtkraft in verschiedenen Modi und viele praktische Funktionen. Sie ist günstig, hat dafür aber keinen Akku, sondern kommt mit herkömmlichen Batterien.
Empfohlen für: Reisen und Touren ohne Lademöglichkeit.
- Testurteil: „überragend“ (Kauftipp) in Outdoor 12/2020
- Ausstattung: Batterieanzeige, Rotlicht, Dimmfunktion, Einschaltsperre, verschiedene Leuchtmodi, Blinklicht, grünes Licht, wasserdicht, 4 AAA-Batterien
- Gewicht: 120 Gramm (inkl. Batterien)
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 100 Meter; Leuchtstärke maximal: 400 Lumen; Leuchtdauer maximal: 150 Stunden
Die H7R Core ist eine starke Lampe: Sie strahlt kräftig und weit, das Highlight ist der zoombare Lichtkegel. Mit ihrem dicken Akku ist sie nichts für Gewichtsoptimierer, dafür ideal für schnelle Sportarten im Dunkeln.
Empfohlen für: Radfahrer und Skifahrer, die einen kräftigen, weit reichenden Lichtkegel benötigen.
- Testurteil: „sehr gut“ in Outdoor 12/2020
- Ausstattung: Lithium-Ionen-Akku, USB-Anschluss, Batterien, fokussierbarer Lichtkegel, Batterieanzeige, Dimmfunktion, Einschaltsperre, automatische Leuchtstärkenanpassung, Aufhängevorrichtung, verschiedene Leuchtmodi, Boost Modus
- Gewicht: 188 Gramm (ohne Batterien)
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 250 Meter; Leuchtstärke maximal: 1000 Lumen; Leuchtdauer maximal: 65 Stunden
Diese leichte Stirnlampe von Petzl zeichnet sich dank Airfit-Kopfband und einem schmalen Lampenkopf durch einen stabilen Halt mit hohem Tragekomfort aus. Der preislich im Mittelfeld gelegene Allrounder eignet sich für alle Einsatzzwecke und dient sogar als Laterne. Besonders praktisch: Die Iko Core ist mit allen Petzl-Helmen kompatibel.
Empfohlen für: Outdoorfans, die auf der Suche nach einem durchdachten und leichten Allrounder sind. Dank neuartiger Kopfbandkonstruktion sehr komfortabel.
- Testurteil: Kaufempfehlung von Bergzeit Experte Andi – hier findest Du seinen ausführlichen Testbericht.
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, drei AAA-Batterien beziehungsweise Akkus, USB-Anschluss, Batterieanzeige, Einschaltsperre, Aufhängevorrichtung, verschiedene Leuchtmodi, Blinklicht, Boost Modus
- Gewicht: 79 Gramm
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 100 m; Leuchtstärke maximal: 500 lm; Leuchtdauer maximal: 100 h
Voll ausgestattet: Die High-Performance Lampe MH11 von LEDLenser überzeugt nicht nur mit verschiedenen Leuchtmodi, sondern der Leuchtkörper kann auch einfach aus seiner Halterung genommen und somit flexibel eingesetzt werden. Dank der „LEDLenser Connect App“ lässt sich die MH11 auch personalisiert per App steuern. Insgesamt kommen die Tester der Outdoor zum Schluss: „Teure, schwere, aber fantastisch ausgestattete Lampe mit variabler Ausleuchtung und top Leuchtweite“.
Empfohlen für: ambitionierte Sporteinheiten, die einen leistungsstarken Akku und hohe Leuchtkraft fordern.
- Testurteil: „Sehr gut“ in Outdoor 12/2019
- Ausstattung: Lithium-Ionen Akku, fokussierbarer Lichtkegel, Batterieanzeige, Rotlicht, Dimmfunktion, Einschaltsperre, automatische Leuchtstärkenanpassung, verschiedene Leuchtmodi, Boost Modus, grünes Licht
- Gewicht: 179 Gramm
- Leuchtkraft: Leuchtweite maximal: 320 m; Leuchtstärke maximal: 1.000 lm; Leuchtdauer maximal: 100 h

Ledlenser
Bei der Wahl der richtigen Stirnlampe gibt es einiges zu beachten.
Worauf achten beim Kauf einer Stirnlampe?
Wer langfristig mit seiner Stirnlampe glücklich werden möchte, sollte beim Kauf auf einige Punkte achten, denn Licht ist nicht gleich Licht. Für welchen Einsatzzweck ist die Lampe bestimmt? Benötigst Du einen mittleren bis weiten Lichtkegel wie etwa beim Laufen (ab etwa 75 Meter)? Oder reicht eine geringe Reichweite von etwa 50 Metern (zum Beispiel fürs Camping oder Wandern) aus? Ebenfalls wichtig: Welche Leuchtweite und Helligkeit müssen es sein? Setzt Du Deine Lampe beispielsweise ein, um nachts in der Berghütte Deinen Weg zu finden, reicht auch weniger Lumen aus.
Mache Dir außerdem Gedanken über die verschiedenen Leuchtmodi: Bist Du hochalpin unterwegs, sollten erweiterte Modi inklusive SOS-Notsignal und rotes Licht nicht fehlen. Nicht zuletzt sollte die Stirnlampe zu Deinen persönlichen Vorlieben passen. Legst Du Wert auf einen variabel einstellbaren Lampenkopf? Flexibilität verleihen hybride Systeme aus Batterie- und Akkubetrieb – sinnvoll ist außerdem ein USB-Anschluss zum Aufladen. Gerade für hochintensive Sporteinheiten können auch Kopfband und Gewicht ausschlaggebende Kriterien sein – schließlich soll die Stirnlampe nicht zu schwer sein und und nichts sollte rutschen oder drücken.