Egal ob Freeride, Skitour oder Alpin-Skifahren – damit Du Dein Ski-Erlebnis voll genießen kannst, ist es wichtig, Dich vor Stürzen zu schützen. Ein guter Skihelm vereint Sicherheit, Komfort und Hygiene – und begleitet Dich zuverlässig auf Deinen Touren im tiefen Powder oder auf der nächsten Firnabfahrt.
Wir haben uns die aktuellen Skihelm-Tests verschiedener Bergsport-Magazine, aber zum Beispiel auch des ADAC, angeschaut. Außerdem stellen wir Dir Helme vor, die Bergzeit Experten geprüft haben. Alle Testsieger-Skihelme findest Du in diesem Beitrag.
Der beste Skihelm taugt nichts, wenn er nicht zu Dir passt. Achte bei der Wahl Deines Skihelms auf:
- Passform und Größe: Ein Skihelm muss zu Deinem Kopf passen. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Deine Helmgröße misst. Clevere Verstellsysteme helfen, den Helm perfekt auf Dich anzupassen.
- Einsatzzweck: Auf Skitour zählt zum Beispiel stärker das Gewicht, während beim Freeriden im Gelände maximaler Schutz wichtig ist.
- Komfort: Gerade an langen Skitagen entscheiden Features wie Ohrpads, ein gut gepolsterter Kinnriemen oder ein weiches Innenfutter darüber, ob Du den Tag genießen kannst.
- Handling: Fummelige Verschlüsse mit Handschuhen oder kalten Fingern zu öffnen, kann Dir den Tag vermiesen.
💡Was ist Mips? Viele der hier vorgestellten, besten Skihelme sind mit der Multi-Directional Impact Protection System (MIPS)-Technologie ausgestattet. Diese schützt den Kopf bei einem schrägen Aufprall.
👉Erfahre in diesem Beitrag, was Mips genau ist und wie die Technologie Helme besser macht.
Die besten In-Mold-Helme
In-Mold-Helme sind leicht, sehr gut belüftet und deshalb ideal fürs Freeriden, lange Aufstiege und sportliche Fahrer, die Wert auf geringes Gewicht und hohen Tragekomfort legen. Hier findest Du die besten Skihelme mit In-Mold-Bauweise aus den aktuellen Tests.
Smith Method Pro Mips Skihelm
Einer der Favoriten im Skihelm-Test des Powder-Magazins – minimalistischer, ultraleichter Freeride-Helm.
Freerider, die Wert auf wenig Gewicht legen, aber trotzdem optimalen Schutz genießen wollen, sind mit dem Smith Method Pro Mips sehr gut beraten. Die Tester des Powder-Magazins loben die großzügige Belüftung. Kleine Abstriche muss man zugunsten des Gewichts in Sachen Robustheit in Kauf nehmen. Laut den Testern ist die Passform etwas weiter als angegeben, was aber perfekt ist, wenn man eine Mütze darunter tragen möchte.
Als praktisches Detail wird der Magnetverschluss des Kinnriemens genannt: Damit lässt sich der Helm selbst mit Handschuhen problemlos öffnen und schließen. Pluspunkte gibt es außerdem beim Style-Faktor.
- Einsatzzweck: Freeride
- Gewicht: 400 g
- Kopfumfang: 51-67 cm
- Passform: fällt etwas größer aus
- Ausstattung: Mips, mikroverstellbares Dial-Fit-System, AirEvac-Belüftungssystem, abnehmbare Ohrenschützer (Helmlautsprecher-kompatibel)
Scott Flow Plus Pro Skihelm
Auch der Scott Flow Plus Pro gehört zu den Favoriten des Powder-Magazins. Testfazit: Beste Helmtechnologie mit elegantem Design.
Der Scott Flow Plus Pro überzeugt die Tester als flacher Freeride-Helm mit praktischer Ausstattung, die für maximalen Komfort sorgt. Dazu gehören zum Beispiel die temperaturregulierende Innenpolsterung und ein sehr gut funktionierendes Mikroverstellsystem, das sich “um den gesamten Kopf schmiegt”. Der Magnetverschluss sorgt für einfaches Handling.
In Sachen Sicherheit punktet der Skihelm mit einem Recco-Reflektor und dem Mips-System.
- Einsatzzweck: Freeride (Alpin, Skitour, Skihochtour)
- Gewicht: 500 g
- Kopfumfang: 51-61 cm
- Passform: wie angegeben
- Ausstattung: Mips, Recco-Reflektor, regelbares Belüftungssystem, Brillenbelüftung, Brillenhalterung/ Brillenclip
Die besten Hybrid-Helme zum Skifahren
Hybrid-Helme kombinieren eine robuste Hartschale mit einer leichten In-Mold-Konstruktion und sind daher ideal für Skitouren, Skihochtouren und vielseitige Skifahrer. Sie sind leicht für den Aufstieg und sicher für die Abfahrt. Die besten Skihelme mit Hybrid-Konstruktion haben wir hier für Dich zusammengestellt.
Scott Track Skihelm
Testsieger im ADAC-Test für Ski- und Snowboardhelme mit der Gesamtnote 2,4 – “komfortabler Allrounder”, der durch Unfall- und Kälteschutz überzeugt.
Bei Bergzeit findest Du den Helm in der Plus-Version. Diese bietet alle Vorteile des herkömmlichen Modells, verfügt aber zusätzlich über die Mips-Technologie.
Der Scott Track Skihelm setzt sich im Test des ADAC gegen neun weitere Modelle durch, bei denen die Tester Sicherheit, Handhabung, Komfort und Schadstoffe geprüft haben. Der Helm biete eine gute Kombination aus Tragekomfort und Klimaeigenschaften. Auch beim Unfallschutz erzielt er mit der Note 2,4 ein gutes Ergebnis.
Darüber hinaus überzeugt der Skihelm von Scott in puncto Geräusche und erhält die höchste Punktzahl beim Einsatz mit einer Skibrille im Test. Lobend erwähnt werden auch die bequemen Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch ein griffiges Drehrad.
Minuspunkte: Der Skihelm erhält für seine Stoßdämpfungseigenschaften lediglich die Note “befriedigend”. Außerdem gehört er nicht zu den günstigen Modellen im Test.
- Einsatzzweck: Freeride, Skihochtour, Skitour, Alpin Skifahren
- Gewicht: 760 g (Plus Version)
- Kopfumfang: 51-61 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: Passivbelüftung, 360° Pure Sound Technologie, Anti-Beschlag-Belüftung, Skibrillen-Halterung, RAS Fit System, Mips (nur in der Plus-Version)
Smith Summit Mips Skihelm
Der Hybrid-Helm schafft es in die Liste der besten Skihelme im Powder Magazin – laut dem Tester der beste Skihelm für Skitouren und Skibergsteigen.
Die Testredaktion des Powder Magazins hält den Summit Mips von Smith für den “Traum für Minimalisten”. Er ist ultraleicht, aber unter anderem durch Mips sehr sicher. Mitentwickelt hat den Helm der Extrem-Skifahrer Cody Townsend.
Der Skihelm verzichtet auf Schnickschnack, wartet aber dennoch mit ungewöhnlichen, laut Powder praktischen Features auf. So hat er zum Beispiel eine Stirnlampenhalterung, Befestigungschlaufen für den Rucksack und ein BOA-Verstellsystem. Zur Freude des Testers verfügt der Helm über keine Brillenhalterung – die sägt der Minimalist nämlich sonst bei Helmen immer ab, schreibt er.
Zusätzliche Belüftungsöffnungen und der Verzicht auf Ohrenpolster sorgen auch bei schweißtreibenden Passagen für einen kühlen Kopf.
- Einsatzzweck: Skihochtour, Skitour, Splitboard
- Gewicht: 400 g
- Kopfumfang: 51-63 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: Stirnlampenhalterung, Belüftungssystem, antibakterielles Polster, Mips
😎 Tipp: Der Powder-Tester hat den Skihelm für Skitouren zusammen mit der Smith Pursuit Sonnenbrille getestet. Er war begeistert von der Kombination.
Oakley MOD 5 Skihelm
Empfehlung von Bergzeit Tester Andreas – Komfort-Tipp: Ein Helm, den man kaum spürt und der trotzdem die besten Sicherheitseigenschaften mitbringt.
Bergzeit Tester Andreas hat den MOD 5 Skihelm von Oakley ausführlich unter die Lupe genommen. Er lobt vor allem den Komfort des Helmes: Wenig Gewicht, hervorragende Einstellmöglichkeiten und sehr gute Belüftung sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.
Andreas Lindebner
Großzügige Belüftungsöffnungen sorgen für gute Luftzirkulation.
Andreas Lindebner
Bergzeit Tester Andreas ist überzeugt vom praktischen BOA-Fit-System: Einfach am Rädchen drehen und der Helm sitzt.
Dafür sind vor allem die großzügigen Features des Skihelms verantwortlich. Besonders praktisch findet Tester Andreas das BOA-Fit-System. Ein kurzes Drehen und der Helm sitzt lockerer für kleine Pausen oder im Lift. Einfach wieder zudrehen und er sitzt wie angegossen. Aber selbst mit zugedrehtem Boa kam bei Andreas dank der großen Aussparungen der (abnehmbaren) Ohrpolster kein Engegefühl oder Druckempfinden auf.
Auch die verstellbaren Belüftungsmöglichkeiten gefallen dem Tester sehr gut. Dank minimalistischem Design gibt es auch Punkte beim Style-Faktor. Außerdem erntet das einfache Handling durch den Fidlock-Verschluss Lob.
👉 Andreas hat den Oakley MOD 5 Skihelm in Kombination mit der Flight Tracker XL Skibrille getestet. Den ausführlichen Testbericht zum Oakley MOD 5 findest Du hier.
- Einsatzzweck: Freeride, Skitour, Alpin Skifahren, Splitboard
- Gewicht: 405 g
- Kopfumfang: 51-61 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: Mips, BOA-Verstellsystem, verstellbares Belüftungssystem, Brillenhalterung/Brillenclip, Magnetverschluss
Alpina Gems Skihelm
Empfehlung von Bergzeit Testerin Christina – Tipp speziell fürs Freeriden mit ausgezeichneter Luftzirkulation.
Leicht, sicher, gut belüftet – der Gems Skihelm von Alpina ist speziell auf die Bedürfnisse von Freeridern abgestimmt. Das Lüftungssystem mit vielen Löchern ist über den kompletten Oberkopf verteilt, die breiten Schubsysteme sind sehr leicht zu bedienen und die Luft zirkuliert – das System sei “innovativ und durchdacht”, so das Fazit von Freeriderin Christina.
Der Helm lässt sich in Christinas Test dank 3D Fit perfekt einstellen und passt sich der Kopfform an. Eine Verlängerung am Hinterkopf gibt der Testerin ein gutes Sicherheitsgefühl. Komfort bietet auch das außergewöhnliche Innenfutter aus Lavalan Schafwolle. Es ist klimaregulierend und kann zum Waschen herausgenommen werden.
Auch im Handling überzeugt der Freeridehelm: Alle Verschlüsse und das Verstellrad lassen sich leicht mit Drei-Finger-Handschuhen bedienen, berichtet Christina.
👉 Hier findest Du den ausführlichen Testbericht zum Alpina Gems Skihelm, in dem Christina auch über die Double Jack Planet Q-Lite Skibrille berichtet.
- Einsatzzweck: Freeride, Skitour, Alpin Skifahren, Splitboard
- Gewicht: 474 g
- Kopfumfang: 51-63 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: regelbares Belüftungssystem, herausnehmbares Polster aus Schafwolle, abnehmbare Earpads, wärmender Nackenschutz
Uvex Ultra Mips Skihelm
Besteht den Bergzeit Test durch die Ex-Skirennläuferin Lena Leitner – Fazit: “ein Helm, den man kaum auf dem Kopf spürt”. Außerdem gehört er zu den besten Skihelmen aus dem Skihelm-Test der Zeitschrift GQ.
Die ehemalige Skirennfahrerin Lena Leitner hat den Uvex Ultra MIPS für Bergzeit getestet. Sie ist begeistert von dem geringen Gewicht, das den Skihelm angenehm zu tragen macht. Zum hohen Komfort tragen laut der Testerin auch die weichen Ohren und das softe (herausnehmbare) Innenfutter des Hybrid-Helmes bei. Dank des aktiv regulierenden Belüftungssystems hat sie auch nur Gutes über das Helmklima zu berichten.
Äußerst zufrieden ist Lena auch mit den Einstellmöglichkeiten: Das Fast-Adapting-System-Gurtband ermöglicht eine stufenlose Anpassung an ihre Kopfform. Über ein Drehrad am Hinterkopf kann sie den Sitz perfekt einstellen. Erwähnenswert ist auch die Uvex Monomatic, durch die sich der Skihelm mit einer Hand öffnen lässt.
Lena Leitner
Ex-Skirennfahrerin Lena hat den Uvex Ultra Mips und die passende Skibrille dazu getestet.
👉 Wie sich der Uvex Ultra Mips in Kombination mit der Downhill 2100 CV Planet Skibrille schlägt, erfährst Du in Lenas ausführlichem Testbericht zum Uvex Ultra Mips.
Die Zeitschrift GQ erwähnt genau wie Lena den hohen Komfort des Uvex Ultra MIPS. Sie kürt das Modell zum Alleskönner unter den besten Skihelmen. Die Redaktion lobt, dass der Ultra “robusten Aufprallschutz mit leichtem Komfort vereint”.
- Einsatzzweck: Freeride, Alpin Skifahren
- Gewicht: 560 g
- Kopfumfang: 51-63 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: regelbares Belüftungssystem, herausnehmbares Polster, Brillenhalterung/Brillenclip, Mips
Testsieger Skihelme: Die besten Hartschalen-Modelle
Hartschalenhelme sind besonders widerstandsfähig und langlebig und eignen sich daher ideal für intensives Freeriden, häufige Einsätze im Gelände oder Skifahrende, die maximale Robustheit und Schutz bei anspruchsvollen Bedingungen bevorzugen. Welche Modelle in den aktuellen Skihelm-Tests überzeugen, erfährst Du hier.
POC Obex Mips Skihelm
Besteht den Härtetest des Bergsteiger-Magazins – besonders leicht und angenehm zu tragender Alpinhelm mit großzügigen Sicherheitsfeatures.
Der POC Obex Mips Skihelm überzeugt Bergsteiger-Testerin Bettina Willmes vor allem durch den hohen Tragekomfort – gerade weil sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit drückenden, Kopfschmerz verursachenden Helmen gemacht habe. Den Obex spüre sie jedoch kaum. Dafür gibt es im Test 10 von 10 Punkten in Sachen Komfort.
In puncto Sicherheits-Ausstattung hebt die Testerin Features wie Mips, den verbauten Recco-Reflektor und auch den NFC-Chip hervor. Durch letzteren können Rettungskräfte bei Unfällen medizinische Daten auslesen, wenn sie der oder die Skifahrerin vorher hinterlegt hat.
Die großzügige Ausstattung des Skihelms hat allerdings auch ihren Preis – dafür gibt es kleine Abzüge im Test.
- Einsatzzweck: Freeride, Skihochtour, Skitour, Alpin Skifahren, Splitboard
- Gewicht: 500 g
- Kopfumfang: 51-62 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: regelbares Belüftungssystem, abnehmbare Earpads, Brillenhalterung/Brillenclip, Recco-Reflektor, NFC Medical Chip, Mips
Alto Q Lite Visierhelm
GQ-Editor´s Pick beim Test der besten Skihelme 2025 – maximaler Schutz mit Stil für Alpin-Skifahrer.
Das Magazin GQ kürt den Alto Q-Lite Visierhelm von Alpina zum Testsieger seines Skihelmtests 2025. Die Tester überzeugt vor allem die Hi-EPS-Innenschale und die robuste Hardshell-Technologie des Helmes. Begeistert sind sie auch von dem verstellbaren Visier mit 100 Prozent UV-Schutz. Die Kontrastverstärkung sorgt für gute Sicht auch bei schlechten Sichtverhältnissen.
Der weiche Fleece-Nackenwärmer wärmt bei sehr kalten Tagen, das Airstream-Control-System bietet eine “angenehme Belüftung”, heißt es im Testbericht. Es ist jedoch zu erwähnen, dass es sich bei dem Alto Q-Lite um ein Modell für Pistenfahrer handelt – für schweißtreibende Touren dürfte er zu warm sein. Nicht irrelevant für das style-orientierte Männermagazin: Auch das moderne Design gefällt den Testern.
Weiterer Vorteil: Auch Brillenträger können mit dem Skihelm auf die Piste.
- Einsatzzweck: Alpin Skifahren
- Gewicht: 670 g
- Kopfumfang: 51-63 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: regelbares Belüftungssystem, herausnehmbares Polster, abnehmbare Earpads, Brillenbelüftung, Magnetverschluss, verstellbares Visier
Empfehlung: Der beste Skihelm für Kinder
Wenn es um Sicherheitsausrüstung für Kinder geht, hat maximaler Schutz oberste Priorität. Damit den Kleinen die Freude am Skifahren nicht genommen wird, zählt aber auch der Komfort. Ein drückender Skihelm kann zwar auch Erwachsenen den Tag vermiesen – beim Skifahrer-Nachwuchs aber sogar zu Tränen oder Totalverweigerung führen.
Alpina Kinder Zupo Visor Visierhelm
Empfehlung von Bergzeit Tester Arnold und dessen Tochter Mathilda – kuschelig und unkompliziert im Handling: ein Skihelm, der Kinderwünsche erfüllt.
Voraussetzung für den besten Skihelm für Kinder: Das Kind muss ihn tragen wollen. Der Alpina Zupo Visor besteht diesen ersten Test. Nicht nur das dezente Pink überzeugt das Bergzeit Vater-Tochter-Testteam. Auch Komfort und kindgerechtes Handling sind bei dem Hartschalenhelm gegeben.
Arnold Zimprich
Ohne Schnickschnack: Das Visier lässt sich sehr einfach hoch- und runterklappen.
Der einhändig bedienbare Ergomatic Ratschenverschluss ist kindgerecht und Mathilda kann den Helm problemlos selbstständig an- und ablegen. Auch das mit 100 Prozent UV-Schutz ausgestattete Visier lässt sich durch Kinderhände einfach hoch- und herunterklappen. Die bequeme Polsterung sorgt ebenfalls für Zufriedenheit bei der Nachwuchs-Skifahrerin. Dank des Y-Clip-Systems an den Gurtbändern und der Drehverstellung im Nacken ist der Helm schnell angepasst und ungeduldige Kinder können ohne Wartezeit schnell auf die Piste düsen.
Kleiner Wermutstropfen: Dem Papa fehlt die regulierbare Belüftung. Der rundum zufriedenen Tochter fällt das aber gar nicht auf.
👉 Mehr Testeindrücke und Details findest Du hier im ausführlichen Testbericht des Alpina Zupo Visor Kinderskihelms.
- Einsatzzweck: Freeride, Alpin Skifahren, Splitboard
- Gewicht: 596 g ohne Visier I 690 g mit Visier
- Kopfumfang: 51-58 cm
- Passform: normal
- Ausstattung: Belüftungssystem, herausnehmbares Polster, abnehmbare Earpads, Visier verstellbar
Tabelle: Die besten Skihelme im Überblick
| Modell | Gewicht* | geeignet für | Helmart | Besonderheiten | Features | Prädikat |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Smith Method Pro Mips | 400 g | Freeride | In-Mold | minimalistischer, leichter Helm speziell für Freerider | Mips, mikroverstellbares Dial-Fit-System, AirEvac-Belüftungssystem, abnehmbare Ohrenschützer (Helmlautsprecher-kompatibel) | Favorit im Powder Magazin |
| Scott Flow Plus Pro | 500 g | Freeride (Alpin, Skitour, Skihochtour) | In-Mold | praktische Ausstattung und maximaler Komfort für einen Freeridehelm | Mips, Recco-Reflektor, regelbares Belüftungssystem, Brillenbelüftung, Brillenhalterung/Brillenclip | Favorit im Powder Magazin |
| Scott Track (Plus) | 413 g | Freeride, Alpin, Skitour, Skihochtour | Hybrid | komfortabler Allrounder, der Sicherheit und Komfort vereint | Passivbelüftung, 360° Pure Sound Technologie, Anti-Beschlag-Belüftung, Skibrillen-Halterung, RAS Fit System, Mips (nur in der Plus-Version) | Testsieger im ADAC-Test für Ski- und Snowboardhelme |
| Smith Summit Mips | 400 g | Skihochtour, Skitour, Splitboard | Hybrid | ultraleicht, aber sicher - minimalistisch mit smarten Details | Stirnlampenhalterung, Belüftungssystem, antibakterielles Polster Mips | Liste der besten Skihelme im Powder Magazin |
| Oakley MOD 5 | 405 g | Skihochtour, Skitour, Splitboard | Hybrid | hoher Komfort, tolles Handling, hohe Sicherheit | Mips, BOA-Verstellsystem, verstellbares Belüftungssystem, Brillenhalterung/Brillenclip, Magnetverschluss | Empfehlung von Bergzeit Tester Andreas / Komfort-Tipp |
| Alpina Gems | 474 g | Freeride, Skitour, Alpin Skifahren, Splitboard | Hybrid | ausgezeichnete Luftzirkulation und gutes Helmklima | regelbares Belüftungssystem, herausnehmbares Polster aus Schafwolle, abnehmbare Earpads, wärmender Nackenschutz | Empfehlung von Bergzeit Testerin Christina speziell für Freerider |
| Uvex Ultra Mips | 560 g | Freeride, Alpin Skifahren | Hybrid | ausgezeichnetes Tragegefühl: "kaum spürbar" | regelbares Belüftungssystem, herausnehmbares Polster, Brillenhalterung/Brillenclip, Mips | Besteht den Bergzeit Test durch die Ex-Skirennläuferin Lena Leitner / GQ Liste der besten Skihelme |
| POC Obex Mips | 500 g | Freeride, Skihochtour, Skitour, Alpin Skifahren, Splitboard | Hartschale | leichter Alpinhelm mit maximaler Sicherheitsausstattung | regelbares Belüftungssystem, abnehmbare Earpads, Brillenhalterung/Brillenclip, Recco-Reflektor, NFC Medical Chip, Mips | Härtetest des Bergsteiger-Magazins |
| Alto Q Lite Visierhelm | 670 g | Alpin Skifahren | Hartschale | maximaler Schutz, Visierhelm (für Brillenträger geeignet) | regelbares Belüftungssystem, herausnehmbares Polster, abnehmbare Earpads, Brillenbelüftung, Magnetverschluss, verstellbares Visier | GQ-Editor´s Pick |
| Alpina Kinder Zupo Visor Visierhelm | 690 g mit Visier | Kinder / Freeride, Alpin Skifahren, Splitboard, Rodeln | Hartschale | Komfort und kindgerechtes Handling | Belüftungssystem, herausnehmbares Polster, abnehmbare Earpads, Visier verstellbar | Bergzeit Test: Empfehlung für Kinder |
* kann je nach Größe variieren.
So findest Du den besten Skihelm für Dich
Ein Skihelm gehört zur Grundausstattung für sicheres Skifahren und Snowboarden. Doch Helm ist nicht gleich Helm: Die Auswahl ist groß, die Unterschiede teils erheblich. In dieser Kaufberatung erfährst Du, worauf Du bei der Auswahl achten solltest – damit Du den besten Skihelm für Dich findest.
Sicherheit geht vor – Zertifizierungen und Schutztechnologien
Das Wichtigste zuerst: Ein Skihelm muss Dich bei einem Sturz zuverlässig schützen. An diesen Punkten kannst Du Dich orientieren:
- Zertifizierung: Ein Helm sollte mindestens die CE EN 1077 Norm erfüllen. Diese europäische Norm garantiert grundlegenden Schutz bei alpinen Wintersportarten. In der EU ist das Pflicht. Achte in jedem Fall darauf, dass der Helm für den Skisport zertifiziert ist.
- Mips-Technologie: Viele Helme sind mit dem Multi-Directional Impact Protection System (MIPS) ausgestattet. Diese Technologie reduziert Rotationskräfte bei schrägen Aufprallen und kann das Risiko von Gehirnerschütterungen senken.
Weitere Sicherheitsfeatures:
- Recco-Reflektor: Im Skihelm verbaut kann er im Notfall Rettungskräften helfen, Dich zu finden. Vor allem sinnvoll, wenn Du abseits von Pisten unterwegs bist. 👉 Mehr erfahren: Recco – braucht man das wirklich?
- NFC-Chip: Hier kannst Du medizinische Daten hinterlegen, die für Einsatzkräfte wichtig sein könnten – zum Beispiel Allergien gegen Medikamente oder Deine Blutgruppe.
In-Mold oder Hartschale?
In-Mold-Helme sind leichter und bieten gute Belüftung, ideal für Skitouren. Für intensive Einsätze zum Beispiel beim Freeriden können robuste Hartschalenhelme besser geeignet sein. Hybrid-Helme kombinieren die Vorteile beider Bauweisen und sind daher vielseitig einsetzbar.
| Bauart | Gewicht | Schutz | Belüftung | Haltbarkeit | Preis | Geeignet vor allem für |
|---|---|---|---|---|---|---|
| In-Mold | sehr leicht | ➕➕ | ➕➕➕ | ➕ | güngstig bis mittel | Freeride (Alpin, Skitour, Skihochtour) |
| Hybrid | mittel | ➕➕➕ | ➕➕ | ➕➕➕ | eher hoch | Skihochtour, Skitour, Splitboard |
| Hartschale | eher schwer | ➕➕➕➕ | ➕ | ➕➕➕ | mittel | Alpin Skifahren |
Passform und Komfort – der beste Skihelm sitzt
Ein schlecht sitzender Helm schützt nicht nur weniger, sondern kann auch unangenehm drücken. Die Folge: Kopfschmerzen, die Dir nicht nur den Skitag vermiesen, sondern sich auch auf Deine Konzentration und damit Sicherheit auswirken. Achte beim Kauf auf:
- Größenverstellbarkeit: Viele Helme verfügen über ein Verstellsystem am Hinterkopf, mit dem sich die Passform individuell anpassen lässt.
- Innenpolsterung: Weiche, herausnehmbare und waschbare Polster sorgen für Hygiene und Komfort.
- Kompatibilität mit Skibrille: Der Helm sollte gut mit Deiner Skibrille harmonieren – ohne Druckstellen oder Lücken, durch die Zugluft eindringt. Probiere immer beides zusammen an.
- Handling: Im Idealfall kannst Du den Skihelm auch mit Handschuhen öffnen und schließen. Magnetverschlüsse sind deshalb praktisch.
👉 Im Beitrag Helm richtig aufsetzen erfährst Du, woran Du erkennst, ob Dein Helm richtig sitzt.
Zusatzfeatures – mehr als nur Schutz
Überlege Dir, was Dir bei einem Skihelm wirklich wichtig ist. Magst Du es eher minimalistisch oder bist Du ein Fan smarter Gadgets? Auf folgende Features kannst Du achten:
- Audio-kompatible Ohrpads für Musik oder Kommunikation.
- Visierhelme mit 100 Prozent UV-Schutz, für Brillenträger oder mit Kontrastverstärkung.
- Stirnlampenhalterung: praktisch vor allem für Skihochtouren.
- Actioncam-Halterungen für alle, die ihre Skiabenteuer dokumentieren wollen.
- Brillenclip/Halterung: Damit die Brille nicht verrutscht oder verloren geht.
Belüftung – für ein angenehmes Klima am Kopf
Gerade bei intensiver Bewegung oder wechselnden Wetterbedingungen ist eine gute Belüftung entscheidend:
- Verstellbare Belüftungsschlitze ermöglichen es Dir, die Luftzufuhr je nach Aktivität und Wetter zu regulieren.
- Passive Belüftung sorgt für konstanten Luftaustausch, ohne dass Du manuell eingreifen musst.
Bergzeit
Je nach Einsatzzweck sind unterschiedliche Dinge wichtig: Auf Skitour zählt das Gewicht, beim Freeriden maximale Sicherheit.
Vielseitigkeit – ein Helm für viele Einsätze
Es kann durchaus sinnvoll sein, mehrere Helme für verschiedene Einsätze zu haben – vor allem, wenn Du sehr vielseitig, aber auch auf hohem Niveau unterwegs bist. Es gibt aber auch sehr vielseitige Helme. Hilfreich sind modulare Systeme wie abnehmbare Ohrpads oder Visiere.
Design und Gewicht – Geschmackssache mit Funktion
Auch das Design spielt eine Rolle – nicht nur optisch, sondern auch funktional:
- Leichte Helme erhöhen den Tragekomfort, besonders bei langen Tagen am Berg.
- Farben und Formen sind Geschmackssache – aber auffällige Farben können die Sichtbarkeit erhöhen.
Checkliste: Wann muss ich einen Skihelm austauschen?
Der beste Skihelm schützt Dich nicht, wenn er beschädigt oder zu alt ist. Wenn Du unsicher bist: lieber ersetzen – Sicherheit geht vor.
Diese Faktoren können dazu führen, dass Dein Helm nicht mehr schützt und ausgetauscht werden muss.
❌ Sturz, Schlag oder Aufprall: Sofort austauschen, auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Der EPS-Schaum im Inneren kann sich nach einem Aufprall dauerhaft verformen.
❌ Sichtbare Abnutzung oder Materialschäden wie
- Risse, Dellen oder Verformungen der Schale
- Abgelöster oder brüchiger Innenschaum
- Ausgeleierte Riemen oder defekte Verschlüsse (eventuell reparieren lassen)
- Gelockerte Innenpolster oder Fit-Systeme
❌ Alter: Die empfohlene Nutzungsdauer bei Skihelmen beträgt 5-7 Jahre. Kunststoff, Schaum und Kleber altern durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, Schweiß und Feuchtigkeit.
💡 Manche Hersteller geben eine genaue Lebensdauerempfehlung im Handbuch oder auf der Website.
Fazit: Der beste Skihelm schützt, passt und gefällt
Ein guter Skihelm ist eine Investition in Deine Sicherheit und Deinen Komfort. Nimm Dir Zeit beim Kauf, probiere verschiedene Modelle an und achte auf die genannten Kriterien. Wichtig ist es, dass Du den Skihelm findest, der zu Deinem Fahrstil, Deinem Kopf und Deinen Ansprüchen passt – so kannst Du Deine Abfahrten mit einem sicheren Gefühl genießen.