• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Kampf dem Mief!

Thermoskanne reinigen: So wird Deine Isolierflasche richtig sauber!

5 Minuten Lesezeit
Spülmittel, Natron, Gebissreiniger, Essig oder einfach Spülmaschine? Wie und mit welchen Hausmitteln Du Deine Thermoskanne gründlich reinigst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Ein heißer Tee im Winter oder ein kühler Eistee im Sommer nach einem anstrengenden Aufstieg –  unangenehme Gerüche oder unappetitliche Rückstände und Beläge in Deiner Isolierflasche können Dir diesen Genuss gründlich vermiesen. Wie Du Deine Thermoskanne oder Stanley Cup schnell und mit günstigen Hausmitteln reinigst und sogar Kaffee- und Teerückstände entfernst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Nahezu alle namhaften Hersteller von Isolierkannen bieten spezielle Reinigungsmittel für ihre Produkte an. Meistens sind das Reinigungstabletten, die auch gute Ergebnisse erzielen. Deutlich günstiger sind herkömmliche Hausmittel wie Natron, Backpulver oder Gebissreiniger, die Du entweder zuhause hast oder für wenig Geld in jeder Drogerie findest.

🧽 Thermoskanne reinigen: Das wichtigste in Kürze
  • Reinige Deine Isolierflasche nach jedem Gebrauch mit Wasser und Spülmittel.
  • Hartnäckige Verschmutzungen bekommst Du am besten mit Natron (Edelstahlflaschen) oder Gebissreiniger (Glaseinsatz oder Beschichtung) in den Griff.
  • Egal welche Methode: Lass die Thermoskanne und alle Teile des Deckels immer gut trocknen. 
  • Beachte die Herstellerangaben.

👉 Lesetipp: In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du eine einfache – unisolierte Trinkflasche reinigst.

Einfache Reinigung – Thermoskanne gründlich mit Wasser ausspülen

Grundsätzlich solltest Du Thermoskannen oder -becher nach jedem Gebrauch reinigen. Das ist das beste Mittel, um Ablagerungen und Gerüchen vorzubeugen. Auch wenn Du eine neue Thermosflasche hast, ist es empfehlenswert, sie vor dem ersten Gebrauch zu säubern. Selbst wenn sie in der Produktion gereinigt wurde, können sich Staub und Produktionsrückstände in der Flasche befinden, die Du nicht unbedingt in Deinem Getränk haben willst.

Für eine gründliche Reinigung der Isolierflasche kannst Du herkömmliches Spülmittel verwenden.

Bergzeit

Für eine gründliche Reinigung der Isolierflasche kannst Du herkömmliches Spülmittel verwenden.


Für eine gründliche Reinigung der Isolierflasche kannst Du herkömmliches Spülmittel verwenden.

Bergzeit

Eine schmale Spülbürste hilft Dir, die Isolierflasche rückstandsfrei zu säubern.


🧴 Grundreinigung: So säuberst Du Deine Thermoskanne
  1. Thermoskanne/Isolierflasche spülen: Die Kanne mit warmen Wasser und etwas Spülmittel ausspülen. (Zur gründlichen Reinigung kannst Du hierfür auch eine Spülbürste verwenden)
  2. Deckel der Kanne nicht vergessen: Den Deckel der Kanne in seine Einzelteile zerlegen und die Teile sorgfältig abwaschen.
  3. Gründlich auswaschen: Anschließend alles noch einmal mit Wasser nachspülen, damit Dein nächstes Getränk nicht nach Spülwasser schmeckt.
  4. Kanne bzw. Isolierflasche trocknen: Zum Schluss die Kanne noch mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen und an einem gut belüfteten Ort ohne Deckel vollständig trocknen lassen. Das verhindert unappetitliche Gerüche.

👉 Tipp auf Touren: Wenn Du mehrere Tage unterwegs bist und nicht die Möglichkeit hast, Deine Thermosflasche gründlich zu reinigen, spüle sie zumindest mit klarem Wasser aus, um die Reste von Tee, Kaffee oder zuckerhaltigen Getränken auszuspülen.

Reis statt Spülbürste!

Hast Du keine geeignete Spülbürste zur Hand, kannst Du zum Reinigen Deiner Thermoskanne auch Reis verwenden. Gib dazu einfach etwas Reis und Spülwasser in die Kanne, Deckel drauf und einmal gut durchschütteln. Der Reis trägt so die Verschmutzungen sanft ab.

Thermoskanne aus Edelstahl mit Natron reinigen

Unter den Thermoskannen sind jene aus Edelstahl wohl die Gebräuchlichsten, da sie besonders robust und relativ einfach zu reinigen sind. Deine Edelstahl-Thermoskanne reinigst Du am besten mit Natron beziehungsweise Backpulver. Das Natron bildet mit dem Wasser eine alkalische Lösung, welche Fette und Eiweiße aufspaltet und in wasserlösliche Salze umwandelt.

Ein Teelöffel Natron weicht Rückstände in der Isolierflasche auf.

Bergzeit

Ein Teelöffel Natron weicht Rückstände in der Isolierflasche auf.


💦 Schritt für Schritt-Anleitung: So reinigst Du Deine Isolierflasche aus Edelstahl
  1. Einen Teelöffel Natronpulver in die Kanne geben und diese langsam mit heißem Wasser füllen, bis sie voll ist. Achtung: Es kann schäumen!
  2. Verschluss in seine Einzelteile zerlegen und in eine Schüssel legen.
  3. Einen Teelöffel Natron in die Schüssel geben und das Ganze mit heißem Wasser übergießen.
  4. Schon nach kurzer Einwirkzeit hat das Natron vorhandene Kaffee- oder Teerückstände „aufgeweicht“, sodass Du diese einfach abwischen und entfernen kannst. 
  5. Spüle die Isolierkanne wie oben beschrieben mit Spüli und lasse sie gut trocknen.

Thermoskanne mit Glaseinsatz und Beschichtung reinigen

Im Vergleich zu Isolierflaschen aus Edelstahl haben Thermoskannen mit Glaseinsatz eine bessere Isolierkraft. Um einen Wärmeverlust zu unterbinden, sind die Glaskolben im Inneren der Kanne mit einer hauchdünnen Reflexionsschicht, meist aus Silber, beschichtet. Auf scheuernde Mittel (auch Natron) solltest Du hier verzichten, um diese Beschichtung nicht zu beschädigen. Greife stattdessen auf Gebissreiniger zurück. Auch beschichtete Getränkeflaschen, wie die klassische SIGG Flasche oder Stanley Cups, kannst du auf diese Art gründlich säubern.

Warum helfen Gebissreiniger bei hartnäckigen Verschmutzungen?

Das in den Gebissreiniger-Tabs enthaltene Natriumpercarbonat spaltet im Wasser zunächst Wasserstoffperoxid ab, welches dann weiter zu O3, also Ozon (oder auch bekannt als aktiver Sauerstoff), zerfällt. Diese chemische Reaktion hilft, Kaffee-, Tee- und andere Rückstände sowie unangenehme Gerüche zu entfernen. Wasserstoffperoxid wirkt außerdem desinfizierend.

Gib einen Gebissreiniger-Tab in die beschichtete Flasche und füge Wasser hinzu.

Bergzeit

Gib einen Gebissreiniger-Tab in die beschichtete Flasche und füge Wasser hinzu.


Gib einen Gebissreiniger-Tab in die beschichtete Flasche und füge Wasser hinzu.

Bergzeit

Deckel und andere Einzelteile kannst Du in ein Glas geben und mit Gebissreiniger einweichen.


🦷 Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst Du Deine Thermoskanne mit Gebissreiniger

Corega-Tabs, Kukident und Co. eignen sich gut, um Deine Thermoskanne mit Beschichtung oder Glaseinsatz gründlich sauber zu bekommen.

  1. Ein Gebissreiniger-Tab in die Kanne legen und diese mit heißem Wasser (mindestens 60°C) auffüllen.
  2. Deckel in Einzelteile zerlegen und in einem Glas oder einer Schüssel mit heißem Wasser und einem weiteren Tab einlegen.
  3. Lass das Ganze mindestens 30 bis 60 Minuten einwirken. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kannst Du die Thermosflasche auch über Nacht einweichen. 
  4. Ist alles sauber, die Isolierkanne noch gründlich mit klarem Wasser nachspülen und trocknen lassen.

Darf man Thermoskannen im Geschirrspüler reinigen?

Am besten ist es, die Thermosflasche per Hand zu waschen. Die Maschinenreinigung kann die Isolierwirkung mindern und Kunststoffteile oder Drucke auf Kinderflaschen können ausbleichen. Zudem kann sich das Dekor auch ganz ablösen.

Solltest Du Deine Flasche trotzdem in der Spülmaschine reinigen wollen, check vorher zumindest die Herstellerangaben. Bei vielen Herstellern wie zum Beispiel Stanley findest Du die Information, ob die Flasche spülmaschinenfest ist, auf dem Boden der Flasche. 

Hydro Flask gibt zum Beispiel an, dass alle neueren Flaschen spülmaschinen-geeignet sind. Die alten, zu erkennen an dem ©-Zeichen sollten nicht in die Maschine. Yeti Rambler Flaschen dürfen laut dem Hersteller ebenfalls in der Spülmaschine gereinigt werden. Beim Hersteller Thermos kommt es auf das Produkt an.

Gib die Flasche wenn möglich in den oberen Korb der Spülmaschine: Der Wasserstrahl aus den oberen Sprüharmen ist sanfter und schont empfindlichere Materialen. Wähle ein Programm mit niedriger Temperatur.

Thermoskanne mit Essig oder Zitronensäure reinigen?

Auch Säuren sind nicht die erste Wahl. Wirst Du Gerüche, Geschmäcker oder Ablagerungen aber mit Gebissreiniger oder Natron nicht los, kannst Du es mit verdünntem Essig oder einer Wasser-Zitronensäure-Lösung versuchen. Auch gegen Kalk kannst Du die Hausmittel einsetzen. 

Die Säure löst einerseits mineralische Ablagerungen wie Kalk oder eben auch Kaffeerückstände. Andererseits neutralisiert sie auch Gerüche, indem sie die Moleküle, die die Gerüche verursachen, abbauen. Nutze Haushalts-Essig, keine Essigessenz oder hochkonzentrierte Essigsäure (Eisessig) und auch keinen Balsamico-Essig.

👉 Tipp: Verwende Apfelessig! Dieser hat antibakterielle Eigenschaften und kann dazu beitragen, Schimmel und Bakterien in der Thermoskanne zu reduzieren.

Ein bis zwei Teelöffel Essig mit einem Liter Wasser anmischen und in die Kanne geben - das hilft gegen Gerüche.

Bergzeit

Ein bis zwei Teelöffel Essig mit einem Liter Wasser anmischen und in die Kanne geben – das hilft gegen Gerüche.


Wichtig! Essigsäure greift die Dichtungen der Thermoskanne an. Achte also darauf, dass Gummi oder Kunststoff-Dichtungen nicht damit in Berührung kommen. Wenn möglich, entfernen die Dichtungen. Falls Du die Thermoskanne lediglich entkalken willst, nutze Zitronensäure.

Oft ist der Deckel das erste, das an einer Trinkflasche unappetitlich ist und sich nicht mehr reinigen lässt. Einige Hersteller bieten deshalb Ersatzdeckel oder -Verschlüsse an. Praktisch auch, wenn mal etwas zu Bruch geht.

🍋 Schritt für Schritt: Thermoskanne mit Essig oder Zitronensäure reinigen
  1. Entferne alle Gummidichtungen.
  2. Mische eine dünne Lösung an: 1-2 Teelöffel Essig oder 1 Teelöffel Zitronensäure auf einen Liter Wasser. Verwende warmes bis heißes Wasser.
  3. Fülle die Mischung in die Thermoskanne. Am besten schüttelst oder schwenkst Du die Kanne ein wenig.
  4. Lass das Säure-Wasser-Gemisch 15 bis 30 Minuten einwirken.
  5. Spüle Deine Isolierflasche mit kaltem Wasser gut aus, um alle Reste zu entfernen.

Mit Vorsicht zu genießen: Soda und Spülmaschinentabs

Waschsoda (Natriumhydrogencarbonat) ist eine alkalische Substanz, die unter Umständen die Beschichtung Deiner Thermoskanne angreifen kann. Verwende es lieber nicht, um sie zu reinigen. 

Spülmaschinentabs zur Reinigung Deiner Thermosflasche sind ebenfalls mit Vorsicht zu genießen. Die Tabs enthalten starke Reinigungsmittel und Entkalker, die speziell für den Einsatz in der Spülmaschine entwickelt sind. Auch sie können die Beschichtung angreifen. Wenn Du Spülmaschinentabs verwendest, verzichte auf den Einsatz einer Bürste, um Kratzer zu vermeiden.

Weitere Beiträge rund ums Trinken

Rubriken und Themen

4 1 vote
Deine Bewertung
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.