• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Wer schnell schnürt, ist klar im Vorteil

Schnellschnürsysteme für Schuhe: So funktionieren Boa-System, QuickLace und Co.

3 Minuten Lesezeit
Hier ein loser Schnürsenkel, da ein aufgehender Knoten - Schuhe mit Schnellschnürsystem setzen endlosem Gefriemel ein Ende. Bergzeit Experte Flo stellt die verschiedenen Systeme vor und erklärt, welche Vorteile eine Schnellschnürung bietet und wo sie an ihre Grenzen stößt.

Neben klassischen Schnürsenkeln und Klettverschluss zählen die Schnellschnürsysteme mittlerweile zu den etablierten Schnürsystemen für Schuhe. Statt einfacher Schuhbändel läuft bei der Schnellschnürung eine stabile Schnur durch die Laschen und wird oben durch eine Klemmschnalle fixiert. Einfach in den Schuh schlüpfen, Schnürung anziehen, mit der Klemmschnalle festziehen und das überstehende Band in der dafür vorgesehenen Garage verstauen.

Was bringt ein Schnellschnürsystem?

Die Vorteile des Schnellschnürsystems liegen auf der Hand. Der Schnellverschluss ist, wie der Name es bereits verrät, extrem einfach und schnell zu bedienen. Dabei wird der Schuh sehr kompakt um den Fuß herumgezogen, was einerseits gut für den Komfort ist, andererseits für Stabilität und sehr guten Halt sorgt.

Schnellschnürsysteme lassen sich auch unter schwierigen Bedingungen, etwa mit Handschuhen, eiskalten Fingern oder mit einer Hand präzise bedienen.

Gerade bei Trailrunningschuhen ist ein weiterer Vorteil augenscheinlich: Die Schnürsenkel gehen unterwegs nicht einfach auf. Außerdem reduziert die sauber aufgeräumte Schnürung die Gefahr, dass man damit irgendwo hängenbleibt.

Schnellschnürsysteme sind stabiler als sie aussehen

Trotz der dünnen Schnürsenkel ist die Schnellschnürung ein überaus robustes System. Nicht selten kommen Materialien wie Kevlar (Polyamid) als Schnürsenkel zum Einsatz, wodurch das ganze System zwar filigran wirkt, aber sehr belastbar ist. Durch sein geringes Gewicht ist ein Schnellschnürsystem natürlich ideal für Schuhe, bei denen jedes Gramm zählt. Kein Wunder, dass der Leichtgewichtsexperte Salomon bei seinen ultra-leichten Laufschuhen mit dem QuickLace-System seine eigene Schnellschnürung konsequent verbaut.

QuickLace, Boa-System: Schnellschnürsysteme im Überblick

Salomon bei seinem selbst entwickelten QuickLace-Schnürsystem die klassische Optik gebundener Schuhe bewahrt. Die Schnürung ist sehr flach, Verschluss samt Schnürsenkel lassen sich einfach in der Schuhzunge verstauen, sodass Läufer und Trailrunner nicht im Gestrüpp hängen bleiben. Sollte das System einmal ersetzt werden, gibt es spezielle QuickLace Kits, die mit beiliegender Anleitung unkompliziert eingebaut werden können.

Schuhe mit Boa®-System sind bei Herstellern gleichermaßen bekannt wie beliebt – sei es bei Radschuhen, Sneakers oder leichten Wanderschuhen. Allerdings lässt sich dieser Verschluss nicht nachrüsten, da er komplett mit dem Schuh verbaut ist. Boa-Ersatzteile kann man direkt beim Hersteller kaufen. Das Boa-System findet man beispielsweise bei adidas Terrex, inov-8, La Sportiva oder Vaude.

Ist ein Schnellschnürsystem für alles und jeden geeignet?

Wenn die Schnellschnürung so gut funktioniert, warum wird sie nicht bei allen Schuhen eingesetzt? Zum einen ist die Konstruktion etwas aufwändiger und macht den Schuh ein Stück teurer. Zum anderen ist ein Schnellschnürsystem für festere Schuhe wie Berg- und Skistiefel etwas zu filigran, um diese stabil zu schnüren. Der Schnellverschluss ist also nicht für jeden Schuhtyp sinnvoll (abgesehen davon, dass die Optik nicht zu jedem Schuh passt).

Bei Laufschuhen, leichten Wanderschuhen, Radschuhen, Kinderschuhen (als Alternative zum Klettverschluss) und einigen Freizeitschuhen erfreut sich die Schnellschnürung jedoch ihrer wohlverdienten Beliebtheit. In der Tat sind diese Schnürsysteme so gefragt, dass viele sich eine solche Schnürung als Ersatz zulegen, um sie bei ihren Schuhen gegen die gewöhnlichen Schnürsenkel auszutauschen.

Mehr zum Thema (Lauf-)Schuhe lesen

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
2 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.