In dieser Folge des Bergzeit Podcasts trifft Moderator Jan auf Christian Sigmund, Mitgründer von WILDPLASTIC. Das Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, das sogenannte “wilde Plastik”, also Kunststoffabfälle, die außerhalb etablierter Recyclingströme in der Umwelt landen – zu sammeln und wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Statt es als Müll zu sehen, spricht WILDPLASTIC von Wertstoffen.
Was macht WILDPLASTIC?
Christian erzählt von der spannenden Gründungsgeschichte von WILDPLASTIC, wie die Rückführung von wildem Plastik funktioniert und warum Plastik überhaupt in abgelegenen Gebieten landet. Außerdem spricht er darüber, dass er es wichtig findet, Schritt für Schritt vorzugehen statt von Anfang an Perfektion zu erwarten und wie er das Buzzword Nachhaltigkeit für sich definiert. Natürlich hat Chris auch noch ein paar Tipps im Gepäck, wie jeder etwas beitragen kann.
Hoffnung verlieren ist keine Option – niemals!
Christian Sigmund
Bergzeit arbeitet ebenfalls mit WILDPLASTIC zusammen, um unsere Verpackungen nachhaltiger zu gestalten und neue Wege im Umgang mit Ressourcen zu gehen.
Inhalt und Timecodes
- [00:01:26] Wie entstand die Idee für WILDPLASTIC?
- [00:03:22] Die 3 Milliarden ohne Müllabfuhr
- [00:04:45] So funktioniert die Rückführung von wildem Plastik konkret
- [00:06:29] Vermittlerrolle oder produzierendes Gewerbe?
- [00:07:40] Einsatzorte: In welchen Regionen der Welt sammelt ihr Plastik?
- [00:09:12] Warum landet eigentlich Plastik in abgelegenen Gebieten?
- [00:11:12] Wie entsteht Wertschöpfung bei WILDPLASTIC?
- [00:15:13] Der Impact von WILDPLASTIC
- [00:18:02] Motivation statt Demotivation bei riesigen Problemen
- [00:21:02] Definition von Nachhaltigkeit – Was bedeutet der Begriff für dich?
- [26:01] Nachhaltigkeit: Verantwortung und Perspektivenwechsel
- [31:45] Unerwartete Folgen informeller Zusammenarbeit
- 35:00] Kooperationsmöglichkeiten mit WILDPLASTIC
Mehr über Wildplastic erfährst Du auch hier auf der Website des Startups.