• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Tempo trifft Komfort

Der Lowa Maddox Pro GTX Low SL Wanderschuh im Test

5 Minuten Lesezeit
Federleicht unterwegs: Jana hat den Lowa Maddox Pro GTX Low SL bei sommerlichen Spaziergängen und Wanderungen getestet. Wie sich der stylische Leichtwanderschuh im Alltag und auf Touren schlägt, liest Du hier.

„Desert/alt rosa“ – der Lowa Maddox Pro GTX Low SL kommt in einem außergewöhnlich schicken Farbton daher, als ich den Test-Wanderschuh aus dem Karton hebe. Meiner Meinung nach harmoniert der sandfarbene Hauptfarbton sehr gut mit der lilafarbenen Zwischensohle und den Akzenten in Altrosa.

Mit seinen 758 Gramm (Größe 40) liegt er auch leicht in der Hand. Umso mehr freue mich, den Leichtwanderschuh bei den anstehenden heißen Temperaturen bei ausgedehnten Spaziergängen mit meinem Hund und auf meinen Wanderungen testen zu dürfen.

📌Der Lowa Maddox Pro GTX Low SL auf einen Blick

🏃‍♀️ Leichtwanderschuh (Kategorie A) – ideal für Alltag & leichte Touren

🎯 Sportliches Design mit flexibler Schnellschnürung („SL“-Variante)

👣 Bequemer Leisten für mittelbreite Frauenfüße

💧 Wasserdicht & atmungsaktiv dank Gore-Tex-Futter

🪶 Leicht & robust: Ripstop-Obermaterial (63 % Textil, 37 % Synthetik)

🧘‍♀️ Bewährte Lowa Zwischensohle für Dämpfung, Komfort & Stabilität

🧗‍♀️ Scharf profilierte Profilsohle

Das sagt der Hersteller

Laut Lowa ist der Maddox Pro GTX Low SL ein leichter, flexibler und multifunktional einsetzbarer Leichtwanderschuh. Mit seinem robusten Obermaterial, der scharf profilierten Sohle und der atmungsaktiven sowie wasserdichten Gore-Tex-Membran ist er für „steile Steigungen, dichte Wälder oder roughes Mittelgebirgsterrain“ konzipiert. Von ausgedehnten Spaziergängen bis hin zu längeren Tagestouren soll er seine Trägerin problemlos tragen können.

Apropos Flexibilität: Den Maddox Pro gibt es neben der niedrigen Variante mit Schnellschnürung auch mit Schnürsenkeln. Außerdem bietet Lowa die „Mid-Variante“ an, die über den Knöchel geht und in der Schuhkategorie A/B eingeordnet ist.

Pluspunkt: Mir gefällt zusätzlich besonders gut, dass Lowa für den Maddox Pro bei Bedarf nicht nur eine Nahtreparatur und Ersatzteile anbietet. Auch Haken, Schlaufen, das Fersenfutter und die Bordüre können repariert werden.

Zugband anziehen, Stopper fixieren und schon kann es Losgehen.

Jana Lickteig

Zugband anziehen, Stopper fixieren und schon kann es Losgehen.


Passform, Schnellschnürung & Größe

Bequem wie eine zweite Haut soll er sein. Und tatsächlich! Beim ersten Anprobieren sitzt der Lowa Maddox Pro Low Wanderschuh sehr bequem an meinem Fuß. Dank Schnellschnürung ist er für die ersten Test-Spaziergänge im Nu auch etwas enger gestellt.

Ich war überrascht, wie sicher der Halt trotz der einfachen Schnürung ist.

Dafür einfach das mit einem dünnen Gummirand verstärkte Zugband anziehen, halten und mit der anderen Hand den Stopper zum Fixieren nach unten schieben. Das Zugband wird dann einfach unter das quer über der Schnürung sitzende Gummiband geschoben.

Der Lowa Maddox Pro ist etwas breiter geschnitten und bietet dennoch guten Halt für kurze Felspassagen.

Jana Lickteig

Der Lowa Maddox Pro ist etwas breiter geschnitten und bietet dennoch guten Halt für kurze Felspassagen.


Der Lowa ist etwas breiter geschnitten. Wem Größe 40 oft einen Tick zu groß ist oder wer auf dünne (Merino-)Wandersocken setzt, dem würde ich daher zur praktischen Zwischengröße 39,5 oder sogar zu 39 raten. Auch schmalere Füße dürften mit einer Nummer kleiner besser beraten sein. Breitere Füße könnten sich in der etwas kleineren Zwischengröße wohlfühlen.

Praxistest: Im Alltag und auf Wanderungen

Zum Einlaufen habe ich den Maddox Pro GTX Low bei Spaziergängen mit meinem Hund im Wald, rund um den See und auf regennassen Untergründen im Flachen ausprobiert. Dabei hält der Schuh, was er verspricht:

Der Grip ist auch an steilen Böschungen großartig und dank der Flexibilität von Sohle und Obermaterial sitzt der Schuh bequem, ohne zu drücken.

Auch die befürchteten Blasen an Zehen und Ferse sind glücklicherweise ausgeblieben.

Auf langen Strecken entlastet die gedämpfte Zwischensohle den Fuß, während der eingearbeitete Support Frame seitlich unterstützt. Somit erinnert mich der Gehkomfort eher an einen gut gedämpften Laufschuh als an einen schweren Wanderschuh.

Alltagstauglich im Wald.

Jana Lickteig

Alltagstauglich im Wald.


Alltagstauglich im Wald.

Jana Lickteig

Grip, der überzeugt: Die griffige Lowa Fast Hiking Sohle des Maddox Pro meistert Waldwege, Wurzeln und kurze Kraxeleien.


Bereits nach den ersten Tagen weiß ich: Der Lowa Maddox Pro wird mein neuer Begleiter bei ausgedehnten Spaziergängen und leichten Wanderungen in vielfältigem, aber technisch einfachem Gelände. Auf Waldwegen mit Wurzeln und vereinzelten Steinen, steilen Passagen, nassen Wiesen und geteerten Wegen hat mich der Wanderschuh überzeugt.

Der Lowa Maddox Pro ist ein idealer Begleiter, wenn man schnell, leicht und ohne allzu schweres Schuhwerk unterwegs sein möchte.

Für durchgehend technisch anspruchsvolleres Gelände ist der Leichtwanderschuh hingegen nicht konzipiert. Doch kurze Passagen mit einfacherer Kraxelei sind dank der kantig-griffigen Lowa Fast Hiking Sohle kein Problem. Für mehr ist mir persönlich der Halbschuh jedoch zu weich und ich hatte stellenweise das Gefühl, ein wenig im Schuh zu schwimmen.

Wetterschutz, Klima und Pflege

Wie man es von Gore-Tex kennt, ist auch der Maddox Pro GTX Low zuverlässig wasserdicht. Wer jedoch öfter Bäche durchqueren möchte, ist natürlich mit der Mid Variante besser beraten. Logisch – bei höherem Schaft kann Wasser erst von weiter oben direkt in die Schuhe eindringen.

Getestet habe ich den Lowa Maddox Pro vor allem im warm-heißen Juni. Zwar ist er auch mit seiner Gore-Tex Membran überraschend atmungsaktiv, doch seine Stärken wird er vermutlich bei moderaten bis kühlen Frühlings- und Herbsttemperaturen ausspielen. An richtig heißen Tagen wird mir allerdings auch in jedem geschlossenem Schuh schnell zu warm.

Der Maddox Pro GTX Low SL zeigt im Bachbett, was Gore-Tex kann – wasserdicht und pflegeleicht zugleich.

Jana Lickteig

Der Maddox Pro GTX Low SL zeigt im Bachbett, was Gore-Tex kann – wasserdicht und pflegeleicht zugleich.


Als sehr praktisch empfinde ich bei den aktuell sehr trockenen und staubigen Böden die Farbwahl des Schuhs. Staub ist auf dem „desert“-farbigen Obermaterial kaum sichtbar, sodass ich maximal die lilafarbene Leiste mit einem Lappen abwische. Auch das Obermaterial lässt sich leicht mit einem nassen Lappen von kleineren Schmutzflecken befreien. Alternativ habe ich mich schon ein paar Mal einfach in einen kleinen Bach gestellt und die Schuhe sahen wieder aus wie neu. Pflegeleichter geht es kaum.

Mein Test-Fazit zum Lowa Maddox Pro GTX Low SL Wanderschuh

Für mich ist der Lowa Maddox Pro GTX Low SL ein vielseitiger Allrounder für die kleineren täglichen Abenteuer. Ich sehe den Leichtwanderschuh vor allem im Mittelgebirge oder auch im Alpenvorland bis hin zu leichten Wanderungen. Auch wenn die Tour spontan länger wird als geplant, ist der Maddox Pro GTX Low dank innovativem Sohlenaufbau ein treuer Begleiter.

Überzeugt haben mich dabei vor allem die griffige Sohle, das schnelle An- und Ausziehen dank Schnellverschluss und die zuverlässige Dämpfung auch bei tagesfüllenden Unternehmungen. Bei mir kommt der Lowa Maddox Pro GTX Low SL als flexibler und zuverlässiger Begleiter für jeden Tag mit Sicherheit noch häufig zum Einsatz.

Mehr Beiträge zum Thema

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.